Projekt für gesunde Ernährung und Bewegung geht in neue Runde

Qualität in der Kindertagespflege stärken: 300 Kinder in Delmenhorst profitieren

Gute Nachricht für Familien: Das Projekt „Gesund und bunt. Gemeinsam in Delmenhorst 2.0“ geht in eine neue Runde. Möglich macht das eine erneute Förderung des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) im Auftrag der Ersatzkassen in Niedersachsen.

Im Fokus stehen dabei über 60 Tagesmütter und -väter in Delmenhorst, die als Multiplikatoren umfangreich geschult werden. Das geschieht mithilfe von verschiedenen Modulen, welche die Themen Ernährung und Bewegung zum Gegenstand haben. Erreicht werden rund 300 Kinder.

Impulse und Bewegungsschulungen

„Wir freuen uns, dass die Ersatzkassen mit der Projektförderung zahlreiche Kinder und ihre Familien beim gesunden Aufwachsen unterstützen können“, so vdek-Landesleiter Hanno Kummer. „Lebensbedingungen und Gewohnheiten im Kindesalter beeinflussen die Gesundheit und prägen das Gesundheitsverhalten bis ins Erwachsenenalter.“

Neben den fachlichen Impulsen zielen die Bewegungsschulungen gleichzeitig auf die stärkere Vernetzung vor Ort ab. Erstmals finden auch Praxiseinheiten zum Thema Ernährung statt, die gemeinsam mit den Kindern durchgeführt werden. Dabei spielt auch der Aspekt klimafreundliche Ernährung eine Rolle.

Förderung läuft schon länger

Als Basis für die Praxiseinheiten sind bereits in der ersten Projektphase Qualitätsstandards für die Themen gesunde Ernährung und Bewegung gemeinsam mit den Kindertagespflegepersonen entwickelt worden. Das Projekt wird bereits seit April 2023 durch das Delmenhorster Institut für Gesundheitsförderung in Kooperation mit dem Fachdienst Kindertagesbetreuung der Stadt Delmenhorst durchgeführt und von den Ersatzkassen in Niedersachsen finanziell gefördert.

„Das Ansprechen und partizipative Einbeziehen der Kindertagespflegepersonen, die meist in anderen Kommunen nur geringe Kooperations- oder Weiterbildungsmöglichkeiten haben, macht den Reiz dieses Modells aus“, hebt Dr. Johann Böhmann, Leiter des Delmenhorster Instituts für Gesundheitsförderung, hervor. „Die Fortführung über den ursprünglichen Zeitraum und das Anknüpfen an vorherige Erfahrungen im Bereich der Nachbarschaften mit den gleichen kommunalen Akteuren ist ein besonderes Plus dieser Kooperation, die das Präventionsgesetz im Setting Kommune in die Lebenswirklichkeit übersetzt und Familien früh und auf Augenhöhe erreicht.“

„Mit diesem Projekt verfolgt die Stadtverwaltung einen weiteren wichtigen Baustein zur Förderung der Gesundheit junger Familien in Delmenhorst. Gemeinsam mit dem Delmenhorster Institut für Gesundheitsförderung (DIG) und dem Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) will die Stadt nicht nur die Erfolge des Projekts fortführen, sondern auch neue Wege finden, um die Gesundheitsförderung in Delmenhorst nachhaltig zu verankern. Besonders in Zeiten, in denen die Bedürfnisse sozial benachteiligter Familien durch die Corona-Pandemie gewachsen sind, ist das Ziel, durch gezielte Maßnahmen und die Schulung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ein starkes Netzwerk zu schaffen. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Lebensqualität in Delmenhorst zu verbessern und ein Bewusstsein für gesunde Lebensweisen zu etablieren." – Stadt Delmenhorst, Familien- und Kinderservicebüro.

Kontakt

Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Niedersachsen

Pressesprecher
Simon Kopelke

Telefon: 05 11 / 3 03 97 - 50
E-Mail: simon.kopelke@vdek.com