Pressemitteilungen und Statements

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen der vdek-Landesvertretung Niedersachsen sowie gemeinsame Pressemitteilungen mit anderen Verbänden der gesetzlichen Krankenversicherung sowie weiteren Organisationen. Zu den Pressemitteilungen der vergangenen Jahre gelangen Sie über das Menü.

>> Zur Übersicht aller Pressemitteilungen 2023

Aktuelle Pressemitteilungen

  1. "Brauchen mehr Tempo bei der Umsetzung der Krankenhausreform"

    Ein Weiter-So bei der Krankenhausversorgung darf es nicht geben: Die Kliniklandschaft in Deutschland und somit auch in Niedersachsen muss im Zuge der kommenden Reform nachhaltig umgestaltet werden. Darüber herrschte Einigkeit beim Ersatzkassenforum, das am heutigen Dienstag in Hannover stattfand. Gastgeber war die Landesvertretung Niedersachsen des Verbandes der Ersatzkassen (vdek). » Lesen

  2. Welthospiztag

    Millionen-Förderung für Hospizdienste in Niedersachsen

    Die Ersatzkassen unterstützen die Arbeit ambulanter Hospizdienste in Niedersachsen in diesem Jahr mit 3,45 Millionen Euro – so viel wie noch nie. Darauf weist der Verband der Ersatzkassen (vdek) anlässlich des Welthospiztages am Samstag hin. » Lesen

  3. Niedersachsen regelt Kostenübernahme für vertrauliche Beweissicherung bei häuslichen oder sexuellen Gewaltdelikten

    Netzwerk ProBeweis/MHH, Gesetzliche Krankenkassen und Land schließen Vertrag

    Bei häuslicher Gewalt oder sexuellen Übergriffen besteht für die Betroffenen eine hohe Hemmschwelle, ihre Rechte wahrzunehmen und direkt bei der Polizei eine Anzeige zu erstatten. Viele Gewaltopfer können sich erst mit zeitlichem Abstand zur Tat durchringen, Strafanzeige zu stellen. Etwaige Spuren oder Befunde, die für die strafrechtlichen Ermittlungen von Relevanz sind, können dann oft nicht mehr gesichert und dokumentiert werden. Seit 2012 bietet daher das an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) verankerte Netzwerk ProBeweis Betroffenen von häuslicher oder sexueller Gewalt eine verfahrensunabhängige und vertrauliche Spurensicherung an. Mittlerweile verfügt Niedersachsen mit 45 Untersuchungsstellen an 39 Partnerkliniken über ein flächendeckendes Beweissicherungsangebot für Gewaltopfer. » Lesen

  4. Neues Kapitel für Konzertierte Aktion Pflege Niedersachsen

    Partnerinnen und Partner setzen Schwerpunkte auf Fachkräftegewinnung, Unterstützung für pflegende Angehörige und Bürokratieabbau

    Eine langfristige und flächendeckende Sicherstellung der pflegerischen Versorgung in Niedersachsen in einer aktuell schwierigen Situation. Das ist das übergeordnete Ziel der Konzertierten Aktion Pflege Niedersachsen – KAP.Ni. Seit 2019 arbeiten hier das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, die niedersächsischen Wohlfahrtsverbände, die Verbände der privaten Anbieter, die Pflegekassen, die Kommunalen Spitzenverbände und die Vertretungen der Pflegekräfte für Verbesserungen in der Pflege zusammen. » Lesen

  5. Besuch des ersten Regionalen Gesundheitszentrums in Ankum

    vdek: "Versorgung aus einer Hand sinnvolles Angebot"

    Ankum. Regionale Gesundheitszentren (RGZ) können für Patientinnen und Patienten gerade in ländlichen Regionen ein sinnvolles und wichtiges Versorgungsangebot sein. Das sagte der Leiter des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) in Niedersachsen, Hanno Kummer, heute (Mittwoch) beim Besuch des landesweit ersten RGZ in Ankum-Bersenbrück im Landkreis Osnabrück. „Wir begrüßen, dass hier ein neues Versorgungsformat in der Praxis erprobt wird und werden die Entwicklung eng und partnerschaftlich begleiten“, so Kummer. » Lesen

  6. Pflegeheime immer teurer

    Bewohner müssen 2.306 Euro selber zahlen

    Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen in Niedersachsen müssen immer mehr aus eigener Tasche zahlen. Zum 1. Juli lag der durchschnittliche Eigenanteil im ersten Jahr des Aufenthaltes bei 2.306 Euro pro Monat. Das waren 431 Euro mehr als vor einem Jahr. Das geht aus Berechnungen des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) hervor. Innerhalb der vergangenen fünf Jahre ist der Eigenanteil in Niedersachsen um 58 Prozent gestiegen. » Lesen

  7. Ambulante psychiatrische Pflege in Niedersachsen:

    Einigung über Vergütung

    In den Verhandlungen über die Vergütung in der ambulanten psychiatrischen Pflege hat es eine Einigung gegeben. Die niedersächsischen Fachpflegedienste und die Krankenkassenverbände haben eine Lösung gefunden, die allen Beteiligten zugutekommt. Damit ist die Versorgung von 60.000 Menschen im Rahmen der ambulanten psychiatrischen Pflege in Niedersachsen weiterhin sichergestellt. » Lesen

  8. Neuauflage der vdek-Basisdaten mit Zahlen zum Gesundheitswesen

    Arzneimittel: Ausgaben in Niedersachsen auf 3,78 Milliarden Euro gestiegen

    Für Arzneimittel geben die Krankenkassen in Niedersachsen so viel Geld wie nie aus. Das belegen die jüngsten verfügbaren Abrechnungsdaten, die der Verband der Ersatzkassen (vdek) jetzt veröffentlicht hat: Im Jahr 2021 zahlten die Kassen landesweit 3,78 Milliarden Euro für Arzneimittel – eine Steigerung von 42 Prozent innerhalb von zehn Jahren. » Lesen

  9. Niedersächsische Gruppen erhalten Preisgelder von 5.000 Euro

    Ersatzkassen verleihen Selbsthilfepreis

    Die Ersatzkassen in Niedersachsen haben heute in Hannover zum dritten Mal ihren Selbsthilfepreis verliehen. Gleich fünf Gruppen wurden in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet und konnten sich über Preisgelder von insgesamt 5.000 Euro freuen. Der Niedersächsische Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi überreichte im Alten Rathaus die Urkunden. » Lesen

  10. Nur in zwei Bundesländern verdienen niedergelassene Ärzte mehr

    Lohnende Arztpraxen in Niedersachsen

    Niedersachsen ist für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ein attraktiver Standort. Fast nirgendwo anders in Deutschland gibt es für sie bessere Verdienstmöglichkeiten im Rahmen ihrer vertragsärztlichen Tätigkeit. Darauf weist der Verband der Ersatzkassen (vdek) hin. » Lesen

  11. Minister Dr. Andreas Philippi zur Sozialwahl:

    „Ich rufe alle Wahlberechtigten dazu auf, sich zu beteiligen“

    Rund 2,1 Millionen Menschen in Niedersachsen können in den nächsten Wochen das Parlament ihrer Krankenkasse wählen. Die Unterlagen zur Sozialwahl werden bis Mitte Mai in den Briefkästen der Wahlberechtigten landen. Gemeinsam mit Gesundheitsminister Philippi ruft der Verband der Ersatzkassen (vdek) zur Wahl auf. » Lesen

  12. Zu viele kleine Rettungsleitstellen

    Krankenkassen fordern Kommunen und Kreise zum Handeln auf

    Die Krankenkassen drängen auf Reformen bei den Rettungsleitstellen in Niedersachsen. Ein entsprechendes Schreiben hat der Verband der Ersatzkassen (vdek) federführend für alle Kassen an 20 Bürgermeister und Landräte verschickt. » Lesen

  13. Parlamentarischer Abend beim vdek

    "Veränderungen im Gesundheitswesen aktiv gestalten"

    Das Gesundheitswesen steht nach Ansicht des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) vor deutlichen Umbrüchen. Das wurde beim Parlamentarischen Abend des vdek für die Abgeordneten des Landtags am Donnerstag deutlich. » Lesen

  14. Tag der Kinderhospizarbeit

    Ersatzkassen unterstützen Angebote für schwerkranke Kinder

    Das eigene Kind sterbenskrank – diese Situation bedeutet für Eltern eine kaum vorstellbare Belastung. Oftmals sind die damit verbundenen Herausforderungen ohne Unterstützung nicht zu bewältigen. Ambulante Hospizdienste bieten in diesem Zusammenhang Beistand und Orientierungshilfen. » Lesen

  15. 2.193 Euro im Monat für einen Platz im Pflegeheim

    Bewohner müssen immer mehr aus eigener Tasche zahlen

    Wer in Niedersachsen in einer stationären Pflegeeinrichtung lebt, muss immer tiefer in die Tasche greifen. Zum Stichtag 1. Januar lag die durchschnittliche Eigenbeteiligung bei 2.193 Euro pro Monat. Das sind 381 Euro mehr als vor einem Jahr – eine Steigerung von 21 Prozent. Das geht aus Berechnungen des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) hervor. Die genannte Summe bezieht sich auf das erste Jahr im Pflegeheim. Für Menschen, die dort länger wohnen, ist es durch Zuschüsse der Pflegeversicherung etwas günstiger. » Lesen

  16. Mehr Geld für Krankenhäuser in Niedersachsen

    Die Krankenhäuser in Niedersachsen können in diesem Jahr mit deutlich mehr Geld von den Krankenkassen rechnen. Die Kliniken werden rund 233,7 Millionen Euro mehr erhalten als 2022 – auf Basis der üblichen Prognosen, die sogar von einem leichten Rückgang der Behandlungszahlen ausgehen. Insgesamt würden die 168 niedersächsischen Krankenhäuser dann mit über 5,5 Milliarden Euro für ihre Behandlungen vergütet werden. » Lesen

  1. Drei neue Projektförderungen in Niedersachsens Gesundheitsregionen

    Für Niedersachsens Gesundheitsregionen wurden zum Start der neuen Förderperiode ab 2023 drei innovative Projekte aus dem Bereich der Palliativversorgung von Demenzerkrankten, dem Coaching in der Pflegeausbildung sowie der Bewegungsförderung für belastete Jugendliche ausgewählt. » Lesen

  2. Grippeschutz-Impfung: Jede fünfte Dosis landete im Müll

    In der vergangenen Grippe-Saison sind in Niedersachsen längst nicht alle zur Verfügung gestellten Grippeschutz-Impfdosen verabreicht worden. Das berichtet der Verband der Ersatzkassen (vdek) unter Berufung auf Zahlen, die für alle Krankenkassen gemeinsam erhoben wurden. » Lesen

  3. Zukunftspreis für Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover

    Die Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) kann sich über eine besondere Auszeichnung freuen: Mit dem Projekt „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen“ zählt sie zu den Preisträgern des diesjährigen Zukunftspreises des Verbandes der Ersatzkassen (vdek). Das Projekt fördert die digitale Gesundheitskompetenz von Menschen mit chronischen Erkrankungen. Das Preisgeld für die Patientenuniversität beträgt 5.000 Euro. » Lesen

  4. Ärztinnen und Ärzte steigern Honorare deutlich

    Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Niedersachsen haben im ersten Quartal dieses Jahres bei ihren Honoraren ein deutliches Plus verbucht. Darauf weist der Verband der Ersatzkassen (vdek) mit Bezug auf die Ergebnisse der Honorarabrechnung der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) hin. » Lesen

  5. Thema Sucht / 5.000 Euro Preisgelder

    Selbsthilfepreis der Ersatzkassen

    Mehr als 100.000 Menschen in Niedersachsen gelten als alkoholkrank. Viele weitere haben mit Süchten aus anderen Bereichen wie Glücksspiel, illegale Drogen, Nikotin, Medikamente oder Essstörungen zu kämpfen. Betroffene sind auf professionelle Hilfe und entsprechende Behandlungen angewiesen. Darüber hinaus erfahren sie oft wertvolle Unterstützung, indem sie sich gemeinsam mit anderen in einem geschützten Raum offen über ihre Probleme austauschen. Allein zum Thema Sucht existieren in Niedersachsen rund 500 Selbsthilfegruppen. » Lesen

  6. vdek-Papier zur Landtagswahl

    "Niedersachsen muss Bewohner von Pflegeheimen entlasten"

    1.913 Euro – so viel müssen Pflegebedürftige in niedersächsischen Heimen durchschnittlich pro Monat aus eigener Tasche dazuzahlen, Tendenz steigend. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) sieht hier Handlungsbedarf und fordert, dass das Land dauerhaft die Investitionskosten von Pflegeheimen übernimmt – so, wie auch im Sozialgesetz angelegt. » Lesen