Es geht bei der Palliativ-Versorgung also nicht um eine Verlängerung der Überlebenszeit um jeden Preis, sondern die Lebensqualität – die Wünsche, Ziele und das Befinden der Patienten in der letzten Lebensphase stehen im Vordergrund der Behandlung.
Die meisten Menschen möchten ihre letzten Lebenstage zu Hause verbringen. Diesem verständlichen Wunsch wurde bislang häufig nicht entsprochen, da die dafür notwendigen unterstützenden Strukturen nicht vorhanden oder nur ungenügend organisiert waren. Mit entsprechenden vertraglichen Regelungen haben die Ersatzkassen gemeinsam mit den anderen Krankenkassen in NRW die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass dies nun öfter möglich wird. Ein aufeinander abgestimmtes Miteinander von besonders qualifizierten Pflegediensten, ambulanten Hospizdiensten und Ärzten schafft ein Netz, das dem sterbenden Menschen, seinen Angehörigen und Freunden die Hilfe bietet, die notwendig ist, um diese schwere Situation zu Hause zu meistern.
In der nachstehenden Tabelle finden Sie die Adressinformationen, die für den ausgewählten Kreis bzw. die ausgewählte Stadt relevant sind. Neben den Angaben zu qualifizierten ambulanten Pflegeeinrichtungen und ambulanten Hospizdiensten finden Sie auch Adressen für stationäre Hospize, die auch in besonders schweren Fällen ermöglichen, einen Krankenhausaufenthalt zu vermeiden.