Prävention und Gesundheitsförderung

Ausgelassene Kinder auf einem Schulhof

Kinder- und Jugendgesundheit in Zeiten der Pandemie

Silke Heinke bei DAK im Dialog - Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche in Pandemiezeiten

Die diesjährige Veranstaltung „DAK im Dialog“ der DAK-Landesvertretung Sachsen am 28. September 2022 in der LVZ-Kuppel (Leipzig) stand unter dem Titel „Kinder- und Jugend­gesundheit in Zeiten der Pandemie“. In einem Mix aus fachlichem Impuls, Best Practice und Meinungsaustausch betrachteten Expert:innen verschiedener Professionen dieses Thema aus unterschiedlichen Blickwickeln und Positionen.

Da in der Landesrahmenvereinbarung (LRV) „Gesund aufwachsen“ einer der Zielbereiche ist, brachte Silke Heinke als Vorsitzende des Steuerungsgremiums von P. SACHSEN die Perspektive der Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche in die Diskussion ein.  » Lesen

Sächsische Fachkonferenz am 28. Juni 2022

Resilienz scheint das „Zauberwort“ dieser Zeiten zu sein. Daher widmete sich die 4. Sächsische Fachkonferenz am 28. Juni in Dresden, die nach vier Jahren endlich wieder im Präsenz-Format stattfand, dem Thema „Resilienz – widerstandsfähig. selbstwirksam. voranbringend. Warum Resilienz wichtig ist und wir sie brauchen“. Organisiert wurde die Veranstaltung unter dem Dach von P. SACHSEN von maßgeblichen Akteuren für Prävention und Gesundheitsförderung in Sachsen.

Das abwechslungsreiche Programm aus Impulsvorträgen, einer Diskussionsrunde sowie mehreren Fachforen und Praxispräsentationen beleuchtete verschiedenste Formen von individueller bis organisationaler Resilienz.

Silke Heinke, Vorsitzende des Steuerungsgremiums P. SACHSEN und Leiterin der vdek-Landesvertretung, sowie Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, eröffneten die Fachkonferenz. „Lassen Sie uns zusammen darüber nachdenken, wie wir gemeinsam Resilienz stärken können, um gut durch herausfordernde Zeiten zu kommen – und dabei gesund zu bleiben“, betonte Heinke in ihrem Statement.

„Das Herzstück von P. SACHSEN ist es, Akteure zu vernetzen sowie im intensiven Austausch zu sein. Lassen Sie uns miteinander Themen und Projekte voranbringen, um neue Aktivitäten sowie Partnerschaften aufleben zu lassen und damit die Präventionsarbeit in Sachsen stetig weiterzuentwickeln“, bekräftigte Heinke.

Präventionsprojekt mit spannenden Befragungsergebnissen

Hand eines Pflegers, die eine Tasse hält. Im Hintergrund sitzen Pflegebedürftige an einem Tisch

„Den größten Einfluss darauf, dass eine ausgewogene Ernährung in vollstationären Pflegeinrichtungen gelingt, hat das abgestimmte Handeln aller im Verpflegungsmanagement zusammenarbeitenden Professionen. Bei der Essensversorgung müssen alle Rädchen ineinander greifen. In der Praxis zeigen sich diesbezüglich jedoch Lücken“, stellt Anja Schindhelm, Projektleiterin ‚Ist-Stand-Erhebung' zur Umsetzung ausgewogener Ernährung in der vollstationären Pflege in Sachsen‘, mit Blick auf die vorliegenden Befragungsergebnisse fest. » Lesen

Kinderarche Sachsen und vdek starten neues Präventionsprojekt

Jugendlicher spielt am Computer Kopfhörer

Nach dem im Juli 2020 erfolgreich abgeschlossenen, gemeinsamen Präventionsprojekt zur Ernährungs- und Bewegungsförderung starten die Kinderarche Sachsen und der Verband der Ersatzkassen (vdek) zusammen ein zweites Vorhaben zur Gesundheitsförderung: Anfang November unterzeichneten Kinderarche-Vorstand Matthias Lang und Silke Heinke, Leiterin der vdek-Landesvertretung Sachsen, den Vertrag für ein Präventionsprojekt zur Vermeidung von Suchtproblematiken mit dem Titel „Unabhängig: Stark und selbstbewusst ins Leben.

Kinderarche Projekt Suchtprävention Kickoff Lichtenstein

Am 15.12. fand das erste Kick-Off für das Gesundheitsförderungs-Vorhaben in der Kinderarche Sachsen in Lichtenstein statt. Referent Stefan Tomesch stellte sich den Jugendlichen vor und berichtete, was sie in den nächsten zwei Jahren erwartet. Der mobile Drogenberater wird im Rahmen des Projektes aller zwei Wochen mit den jungen Menschen ins Gespräch kommen. „Mir geht es vor allem darum, dass ihr vorbereitet seid, wenn ihr in Situationen kommt, in denen ihr eine Entscheidung treffen müsst.“

Mehr zu dem von den Ersatzkassen in Sachsen geförderten Projekt findet sich bei der Initiative "Gesunde Lebenswelten" hier. » Lesen

Gesundheitsförderung in der Jugendhilfe - Gesund aufwachsen dank "Powerfood"

Gemüse schneiden Jugendhilfe

Ausgewogene und gesunde Ernährung in Jugendhilfeeinrichtungen – geht das und wenn ja, wie? Dieser Frage widmet sich das Präventionsprojekt „Powerfood“ des vdek Sachsen und der parikom in Kooperation mit dem Paritätischen Sachsen sowie der Landesarbeitsstelle Schule-Jugendhilfe e.V.

Das Beispiel des Kinderheims Machern zeigt, dass das erarbeitete Konzept aufgeht. Seit März 2021 besitzt das zugehörige „kinderhaus am teich“ Anteile an dem solidarischen Gartenprojekt „Kleine Beete“. Die Kinder und Jugendlichen fahren einmal im Monat aufs Feld, begleiten die Gärtner bei der Arbeit und entdecken das Gemüse von der Aussaat bis zur Ernte. Die wöchentliche Erntebox ist regional sowie saisonal und wird direkt frisch mit den Kindern im Kinderhaus verarbeitet. Dadurch sind völlig neue Lieblingsgerichte entstanden, wie Gemüselasagne, Kürbissuppe und Curry-Gemüsepfanne. Außerdem gab es zuletzt eine vegetarische Woche mit regionalen Lebensmitteln in Bio-Qualität. Das Projekt ist ein voller Erfolg und wieder ein kleiner Meilenstein auf dem Weg, den Kindern ein gesundes und bewusstes Leben zu zeigen.

Mehr zu dem von den Ersatzkassen in Sachsen geförderten Projekt findet sich hier sowie bei der Initiative "Gesunde Lebenswelten".

"BEWUSST GESUND" - erfolgreiches Präventionsprojekt liefert Praxisleitfaden

Mädchen im Rollstuhl spielt Basketball mit Freunden

Menschen mit Behinderungen stehen im Alltag oft vor größeren Herausforderungen als ihre Mitmenschen. Der Zugang zu einer gesunden Ernährung und ausreichend Bewegung sollte dennoch auch für sie gegeben sein. Diesem Anliegen widmete sich „BEWUSST GESUND“: An dem Vorhaben der Gesundheitsförderung im ländlichen Raum waren neben den Ersatzkassen zwei Werkstätten des Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Sachsen beteiligt. Nun präsentiert ein Praxisleitfaden Einsichten und Erfahrungswerte des Modellprojekts – und somit auch Anknüpfungspunkte für weitere Präventionsvorhaben. » Lesen

Bei der Initiative "Gesunde Lebenswelten" finden sich zusätzliche Informationen zu diesem und weiteren Projekten.

Engagement für sozial Benachteiligte

Das vor sechs Jahren verabschiedete Präventionsgesetz brachte einen Schub bei Prävention und Gesundheitsförderung. Das Gesetz will insbesondere die Gesundheitschancen für schwer erreichbare und sozial benachteiligte Menschen verbessern. Die eingeleiteten Maßnahmen zielen auf Veränderungen in Lebenswelten wie etwa Kommune, Schule oder Pflegeheim. Die Ersatzkassen sind neben eigenen Aktivitäten gemeinsam über Projekte ihres Verbandes engagiert, kooperieren mit anderen gesetzlichen Krankenkassen und darüber hinaus mit weiteren Sozialversicherungsträgern sowie Landesministerien:

Logo P-Sachsen

P. Sachsen

Unter der Dachmarke "P. Sachsen" arbeiten die Partner der Landesrahmenvereinigung Präventionsgesetz zusammen.  » Lesen

Entwicklung der Ausgaben für Prävention und Gesundheitsförderung

Die Ausgaben für Prävention und Gesundheitsförderung sind von 2012 bis 2019 deutlich gestiegen. Allein die Aufwendungen für die Gesundheitsförderung in Lebenswelten nahmen um mehr als das Dreifache zu.

Entwicklung Ausgaben Prävention 2012 bis 2019

Ausgaben für Prävention und Gesundheitsförderung

Bund

2012 - 2019