
Ersatzkassenprojekte
Die Initiative "Gesunde Lebenswelten" vereint gemeinsame Projekte der Ersatzkassen. Mehr
Wie gelingt es Pflegeeinrichtungen, eine ausgewogene Ernährung anzubieten, die sich an den individuellen Bedarfen von Pflegebedürftigen orientiert? Bislang ist wenig darüber bekannt, das gilt ebenso für möglichen Unterstützungsbedarf bei den Einrichtungen. Ein gemeinsames Präventionsprojekt der parikom gGmbH, des Paritätischen Sachsen und der Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK) sucht Antworten auf diese Fragen. In einem ersten Schritt hat die parikom eine Online-Befragung von vollstationären Pflegeeinrichtungen in Sachsen gestartet. Befragt werden Heimleitungen, Küchenleitungen und Heimbeiräte. Die Umfrage läuft bis 28. Februar 2021. Mehr Informationen und den Link zur Teilnahme an der Befragung finden Sie hier.
Das vor sechs Jahren verabschiedete Präventionsgesetz brachte einen Schub bei Prävention und Gesundheitsförderung. Das Gesetz will insbesondere die Gesundheitschancen für schwer erreichbare und sozial benachteiligte Menschen verbessern. Die eingeleiteten Maßnahmen zielen auf Veränderungen in Lebenswelten wie etwa Kommune, Schule oder Pflegeheim. Die Ersatzkassen sind neben eigenen Aktivitäten gemeinsam über Projekte ihres Verbandes engagiert, kooperieren mit anderen gesetzlichen Krankenkassen und darüber hinaus mit weiteren Sozialversicherungsträgern sowie Landesministerien.
Die Initiative "Gesunde Lebenswelten" vereint gemeinsame Projekte der Ersatzkassen. Mehr
Das "GKV-Bündnis für Gesundheit" verzahnt die Arbeits- und Gesundheitsförderung und unterstützt die kommunale Gesundheitsförderung. Mehr
Unter der Dachmarke "P. Sachsen" arbeiten die Partner der Landesrahmenvereinigung Präventionsgesetz zusammen. Mehr
Die Ausgaben für Prävention und Gesundheitsförderung sind von 2012 bis 2019 deutlich gestiegen. Allein die Aufwendungen für die Gesundheitsförderung in Lebenswelten nahmen um mehr als das Dreifache zu.