Sächsische Fachkonferenz am 28. Juni 2022
Resilienz scheint das „Zauberwort“ dieser Zeiten zu sein. Daher widmete sich die 4. Sächsische Fachkonferenz am 28. Juni in Dresden, die nach vier Jahren endlich wieder im Präsenz-Format stattfand, dem Thema „Resilienz – widerstandsfähig. selbstwirksam. voranbringend. Warum Resilienz wichtig ist und wir sie brauchen“. Organisiert wurde die Veranstaltung unter dem Dach von P. SACHSEN von maßgeblichen Akteuren für Prävention und Gesundheitsförderung in Sachsen.
Das abwechslungsreiche Programm aus Impulsvorträgen, einer Diskussionsrunde sowie mehreren Fachforen und Praxispräsentationen beleuchtete verschiedenste Formen von individueller bis organisationaler Resilienz.
Silke Heinke, Vorsitzende des Steuerungsgremiums P. SACHSEN und Leiterin der vdek-Landesvertretung, sowie Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, eröffneten die Fachkonferenz. „Lassen Sie uns zusammen darüber nachdenken, wie wir gemeinsam Resilienz stärken können, um gut durch herausfordernde Zeiten zu kommen – und dabei gesund zu bleiben“, betonte Heinke in ihrem Statement.
„Das Herzstück von P. SACHSEN ist es, Akteure zu vernetzen sowie im intensiven Austausch zu sein. Lassen Sie uns miteinander Themen und Projekte voranbringen, um neue Aktivitäten sowie Partnerschaften aufleben zu lassen und damit die Präventionsarbeit in Sachsen stetig weiterzuentwickeln“, bekräftigte Heinke.