Pressemitteilungen

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen der vdek-Landesvertretung Sachsen sowie gemeinsame Pressemitteilungen mit anderen Verbänden der gesetzlichen Krankenversicherung sowie weiteren Organisationen. Zu den Pressemitteilungen der vergangenen Jahre gelangen Sie über das Menü.

>> Zur Übersicht aller Pressemitteilungen 2023

Aktuelle Pressemitteilungen

  1. Mundgesund in Kita und Schule

    Modellprojekt zur Sicherstellung der Gruppenprophylaxe in Chemnitz gestartet

    Anlässlich des Tages der Zahngesundheit am 25. September präsentieren die Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege des Freistaates Sachsen e.V. (LAGZ Sachsen) sowie die Gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen ein besonderes Modellprojekt für den Raum Chemnitz. Dort kommt erstmals eine hauptamtlich beschäftigte Gruppenprophylaxe-Fachkraft zum Einsatz, die sich in Kitas und Schulen der Mundgesundheit der Kinder und Jugendlichen annimmt. Mit altersgerechten Prophylaxe-Impulsen werden sie frühzeitig befähigt, ihre Zähne selbst zu putzen, zum regelmäßigen Zahnarztbesuch motiviert und über » Lesen

  2. vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens 2023/2024

    Nachschlagewerk liefert aktuelle Grafiken rund um den Gesundheitssektor in Sachsen

    Mit einem Durchschnittsalter von 46,9 Jahren zählt die sächsische Bevölkerung zu den ältesten der deutschen Bundesländer. Insbesondere die Alterung der Menschen sowie weitere demografische Faktoren bleiben große Herausforderungen auch und speziell im Gesundheitssektor: Während die Zahl der sächsischen Psychotherapeut:innen leicht steigt, geht die Anzahl niedergelassener Ärzt:innen und Zahnärzt:innen in Sachsen seit Jahren zurück. Zwar bleibt die Zahl der Krankenhäuser im Freistaat seit Jahren stabil; gleichzeitig steigen die von den Pflegebedürftigen in Heimen selbst zu zahlenden Kosten » Lesen

  3. GKV, Arbeitsagentur Pirna und Jobcenter Sächsische Schweiz-Osterzgebirge kooperieren zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation arbeitsloser Menschen

    Präventionsprojekt „Teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ wird fortgeführt

    Bereits seit 2017 verfolgen die Arbeitsagentur Pirna und das Jobcenter Sächsische Schweiz-Osterzgebirge gemeinsam mit dem Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) in Sachsen als Vertreter der gesetzlichen Krankenkassen das Ziel, die Gesundheit arbeitsloser Menschen zu fördern und sie somit beim Wiedereinstieg in das Berufsleben zu unterstützen. Mit Unterzeichnung der Änderungsvereinbarung aller Vertragspartner am 27.07.2023 wurde die Zusammenarbeit im Rahmen des Präventionsprojektes „Teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ für weitere vier Jahre festgeschrieben. » Lesen

  4. Gemeinsames Statement der Ersatzkassen in Sachsen zu den Eckpunkten für die Krankenhausreform

    „Die Ersatzkassen in Sachsen begrüßen die am Montag vereinbarten Leitplanken für die Krankenhausreform. Bund und Länder haben sich auf Eckpunkte geeinigt, die auch in Sachsen die Behandlungsqualität für die Patientinnen und Patienten verbessern werden. Die beschlossenen bundesweit einheitlichen Leistungsgruppen ermöglichen wesentlich präzisere Qualitätsvorgaben, als sie bisher möglich waren. Die neu eingeführten Vorhaltekosten werden den Mengendruck auf die Kliniken reduzieren. Von der Reform profitieren auch die Beschäftigten in den Krankenhäusern. » Lesen

  5. Jährliche Kontrolle beim Zahnarzt: Nicht nur für die Zahngesundheit, sondern auch für den Geldbeutel wichtig

    Wer mindestens einmal im Jahr zur Kontrolluntersuchung eine Zahnarztpraxis aufsucht, tut aktiv etwas für die Zahngesundheit und beugt Karies vor. Dies gilt nicht nur für Erwachsene, sondern bereits für Kleinkinder ab dem ersten Zahn. Der jährliche Stempel im Bonusheft belegt den Besuch und ist darüber hinaus auch bares Geld wert: Versicherte erhalten für die dokumentierten regelmäßigen Kontrolluntersuchungen einen höheren Zuschuss, sollte doch einmal ein Zahnersatz nötig sein. Für Versicherte, die das 12., aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben, ist eine halbjährliche » Lesen

  6. Tag der Organspende

    Weiterhin wenige Organspender:innen in Sachsen

    Am 3. Juni ist Tag der Organspende. Die Zahl der Organspender:innen ist in Sachsen weiterhin auf niedrigem Niveau. Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) wurden 2022 in Sachsen von 61 Spenderinnen und Spendern 183 Organe entnommen. 2021 waren es 56 (2020: 68) Spenderinnen und Spender sowie 185 (2020: 227) Organe. » Lesen

  7. Hospiz- und Palliativversorgung in Sachsen

    Gute und ausreichend palliativmedizinische sowie hospizliche Angebote vorhanden, aber mehr Vernetzung und Information erforderlich

    Der Freistaat Sachsen verfügt über eine gute Struktur an spezialisierten Angeboten der stationären und ambulanten Hospiz- und Palliativversorgung. Es gibt zahlreiche Leistungs- und Beratungsangebote, deren Synergien zukünftig stärker in den Fokus rücken müssen – gerade vor dem Hintergrund der zunehmend hochaltrigen Bevölkerungsanteile im Freistaat. » Lesen

  8. Tag der Pflegenden am 12.05.2023

    vdek dankt allen Pflegekräften in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Pflegediensten sowie den pflegenden Angehörigen in Sachsen

    2021 waren rund 311.000 Menschen in Sachsen pflegebedürftig und brauchten wegen einer Krankheit oder Behinderung Hilfe und Unterstützung durch andere. Anlässlich des internationalen Tags der Pflegenden am 12. Mai sowie der aktuell laufenden sachsenweiten Woche der pflegenden Angehörigen (8.-12. Mai) dankt Silke Heinke, Leiterin der vdek-Landesvertretung Sachsen, all jenen, die sich um die Gesundheit und das Wohlergehen der Pflegebedürftigen im Freistaat kümmern: „Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Pflegediensten leisten einen wertvollen Dienst. Der » Lesen

  9. Startschuss für Sozialwahl 2023

    Erstmals digitale Abstimmungsmöglichkeit für Ersatzkassen-Versicherte

    Rund 645.000 Menschen in Sachsen können in den nächsten Wochen das Parlament ihrer Krankenkasse wählen. Die Unterlagen zur Sozialwahl 2023 werden bis Mitte Mai in den Briefkästen der Wahlberechtigten landen. Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) ruft zur Wahl auf. » Lesen

  10. Kollektivvertrag zwischen sächsischen Krankenkassen und Universitätsklinikum Dresden sichert Behandlung für Patientinnen und Patienten

    Innovative Therapie gegen Krebs

    Die Behandlung einer Krebserkrankung mittels Strahlentherapie kann für Patientinnen und Patienten belastend sein, da auch umliegendes Gewebe beeinträchtigt wird. Am Universitätsklinikum Dresden steht seit Juni 2022 für eine wesentlich schonendere und zielgenauere Behandlung modernste Technik zur Verfügung: Der Magnetresonanz-Linearbeschleuniger (MR-LINAC). Zusammen mit dem Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus haben die Landesverbände der gesetzlichen Krankenkassen sowie der Verband der Ersatzkassen e.V. eine Vereinbarung geschlossen, um diese innovative Form der Behandlung für ihre » Lesen

  11. Für patientengerechte Lösungen in Sachsen – Krankenhausplanung ist Ländersache

    Wissenschaftliche Erkenntnisse und regionale Kompetenz verbinden

    Sächsische Vertreter der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen und der sächsischen Kommunen und Landkreise haben sich am 8. Februar 2023 mit der Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Petra Köpping, getroffen, um über die Empfehlungen der Regierungskommission zu einer grundlegenden Reform der Krankenhausvergütung und deren Auswirkungen auf die mittelfristige Planung der Gesundheitsversorgung im Freistaat zu sprechen. » Lesen

  12. Bewerbungsstart für vdek-Zukunftspreis 2023

    vdek sucht Projekte & Best-Practice-Beispiele zu „Klimawandel und Gesundheit“

    Zu trocken, zu heiß, zu viel Sonne: Der zurückliegende Extremsommer 2022 ist nur ein Beispiel dafür, dass steigende Temperaturen und immer häufigere außergewöhnliche Wetterereignisse sowohl den Körper als auch die Psyche der Menschen belasten. Der vdek-Zukunftspreis prämiert in 2023 Projekte und Best-Practice-Beispiele, die dem Klimawandel und seinen negativen gesundheitlichen Folgen entgegenwirken. » Lesen

  13. Erhöhter Behandlungsbedarf wegen akuter Atemwegserkrankungen bei Kindern

    Ärztinnen und Ärzte in Sachsen erhalten rund 3 Millionen Euro zusätzlich

    Ob Corona, Influenza oder das RS-Virus: In diesem Winter litten ungewöhnlich viele Kinder an akuten Atemwegserkrankungen. Dies führte zu einem stark erhöhten Patientenaufkommen - vor allem in Kinderarzt-Praxen, aber auch bei Allgemeinmediziner:innen und HNO-Ärzt:innen. » Lesen

  14. Qualitätssicherung im Krankenhaus

    Aktuelle Mindestmengenregelungen verbessern Qualität der stationären Versorgung in Sachsen

    Als Instrument der Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung definieren Mindestmengen für Klinken eine minimale Durchführungshäufigkeit bestimmter Leistungen. Die aktuelle Mindestmengenregelung unterstützt auch in Sachsen den notwendigen Prozess der stärkeren Spezialisierung in der Krankenhauslandschaft, den nicht zuletzt die knappen Personalressourcen erfordern. » Lesen

  15. Eigenbeteiligung in der stationären Pflege erneut stark gestiegen

    vdek fordert Pflegereform aus einem Guss

    Steigende Lebensmittel- und Energiekosten, aber vor allem die seit 1.9.2022 geltende Tarifpflicht schlagen sich deutlich auf die Eigenbeteiligung der Pflegebedürftigen in den stationären Pflegeeinrichtungen in Sachsen nieder. So sind die Kosten, die Pflegebedürftige für die pflegerische Versorgung, Unterkunft und Verpflegung im Pflegeheim aufbringen mussten, im Zeitraum vom 1.1.2022 bis 1.1.2023 erneut stark angestiegen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek). » Lesen

  16. vdek-Neujahrsforum 2023

    „Weiter wie bisher“ oder „Alles neu macht die Krise“? – Wie innovativ ist das deutsche Gesundheitssystem?

    Wie ist es um die Innovationskraft des deutschen Gesundheitswesens bestellt? Wie hoch ist die Innovationsfreude besonders in Krisenzeiten? Antworten auf diese zentralen Fragen suchte und fand das heutige Neujahrsforum 2023 der vdek-Landesvertretung Sachsen. Auf dem Podium diskutierten die sächsische Gesundheitsministerin Petra Köpping, Prof. Andreas Beivers (Hochschule Fresenius München), Martin Blaschka (INNO3 GmbH), Thorben Krumwiede (UPD Patientenberatung Deutschland gGmbH), Sebastian Zilch (Bundesministerium für Gesundheit) sowie die Leiterin der vdek-Landesvertretung Sachsen Silke » Lesen

  17. GKV-Gemeinschaftsförderung

    Krankenkassen unterstützen Selbsthilfe in Sachsen mit über 2,7 Millionen Euro

    Die gesetzlichen Krankenkassen haben 2022 über die gemeinsame Pauschalförderung 2.728.000 Euro für die gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Sachsen bereitgestellt. Dies sind gut 400.000 Euro mehr als im Vorjahr. Mit der GKV-Gemeinschaftsförderung werden u. a. Raummieten, Referentenhonorare und Büromaterial pauschal bezuschusst. » Lesen