#GKV-Tag

Gesundheitskompetenz in Sachsen-Anhalt fördern – Ersatzkassen setzen auf digitale Lösung

Roter Schriftzug "#GKV-Tag" auf weißem Hintergrund

Zum heutigen GKV-Tag hebt die vdek-Landesvertretung Sachsen-Anhalt die entscheidende Rolle von Gesundheitskompetenz hervor. Sie ist Grundlage für die selbstbestimmte Nutzung des Gesundheitssystems, wirksame Prävention und den erfolgreichen Umgang mit Erkrankungen.

Unter Gesundheitskompetenz versteht man das Wissen, die Motivation und die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen zu finden, zu verstehen, kritisch zu bewerten und praktisch anzuwenden. Ziel ist es, die eigene Gesundheit zu erhalten, im Krankheitsfall die richtige Unterstützung zu erhalten und fundierte Entscheidungen für die persönliche Gesundheitsversorgung treffen zu können.

Mangelnde Gesundheitskompetenz – ein wachsendes Risiko

Dr. Klaus Holst, Leiter der vdek-Landesvertretung Sachsen-Anhalt, warnt: „Die Ergebnisse des Health Literacy Survey Germany sind äußerst besorgniserregend. 2014 verfügten bereits 54,3 Prozent der Bevölkerung nur über eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz – bis 2021 ist dieser Anteil sogar auf 58,8 Prozent gestiegen. Erste Hinweise zur aktuellen Erhebung deuten darauf hin, dass sich die Situation 2025 weiter verschlechtern wird. Die Folgen sind gravierend: Schätzungen zufolge gehen jährlich bis zu fünf Prozent der bundesweiten Gesundheitsausgaben – rund 15 bis 20 Milliarden Euro – auf Defizite in der Gesundheitskompetenz zurück.“

Die Folgen mangelnder Gesundheitskompetenz zeigen sich in:

  • einem ungesunden Lebensstil, der das Risiko für Krankheiten erhöht,
  • geringerer Inanspruchnahme von präventiven Gesundheits-maßnahmen,
  • fehlender Teilhabe an Fortschritten in der Versorgung, die digitale Kompetenzen erfordern (z. B. ePA, eRezept, Videosprechstunden, digitale Gesundheitsanwendungen),
  • einem höheren Sterberisiko,
  • vermeidbaren Belastungen von Notfallstrukturen und Wartezeiten,
  • sowie einer stärkeren finanziellen Belastung des Gesundheitssystems.

Besondere Belastungen in Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt zeigt sich die Problematik besonders deutlich bei Beschäftigten und Jugendlichen: Mit 6,8 Prozent liegt der Krankenstand bundesweit an der Spitze, insbesondere aufgrund von Atemwegs-, Muskel-Skelett- sowie psychischen Erkrankungen. Jugendliche berichten laut HBSC-Studie Sachsen-Anhalt 2022 zudem zunehmend von psychosomatischen Beschwerden, Stresssymptomen und sozialer Isolation – obwohl sie ihre Gesundheit insgesamt meist positiv einschätzen.

„Gesund digital“: Ein Angebot der Ersatzkassen

Zur Förderung der Gesundheitskompetenz haben sich die Ersatzkassen etwas Besonderes einfallen lassen: das Angebot „Gesund digital – Fit für Apps und Internet“. Es wird dauerhaft von TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK getragen. Über die Plattform gesund-digital.info erhalten Versicherte in leicht verständlicher Form Informationen zu digitalen Gesundheitsanwendungen sowie zur sicheren Nutzung von Gesundheitsinformationen im Netz. Die Kombination aus multimedialen Lernangeboten online und ergänzenden gedruckten Materialien trägt insbesondere im ländlichen Raum dazu bei, die digitale Kluft zu überwinden.

Kontakt

Elisabeth Scholz
Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
Landesvertretung Sachsen-Anhalt

Tel.: 03 91 / 5 65 16 - 20
Fax: 03 91 / 5 65 16 - 30

Mobil: 0 162 1339179
E-Mail: elisabeth.scholz@vdek.com