Gesundheitswesen im Fokus

Im deutschen Gesundheitswesen gilt aktueller denn je: Wer eine medizinische Leistung benötigt, bekommt sie - ohne Ansehen der Person, des Geschlechts, des Alters, der Rasse oder seines Reichtums. Das gelingt aber nur, wenn immanent medizinische Innovationen in Einklang mit Leistungsgeschehen, Strukturelementen und Finanzierbarkeit des Gesamtsystems betrachtet werden.

Als Vertretung der Ersatzkassen in Sachsen-Anhalt bringen wir unsere Expertise hierbei ein und möchten Sie daran teilhaben lassen: Auf unseren Fokus-Seiten bündeln wir Informationen zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen, um Ihnen einen schnellen Zugriff zu Veröffentlichungen, Hintergrundberichten, Analysen, Daten, Bewertungen und Positionen zu ermöglichen.

  1. basisdaten

    Basisdaten der gesundheitlichen Versorgung

    Die Basisdaten zur gesundheitlichen Versorgung in Sachsen-Anhalt 2025/ 26 sind die 7. Auflage und stellen ausgewählte Grafiken über das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt vor. Die insgesamt sechs Kapitel widmen sich der demografischen Entwicklung, der Versichertengemeinschaft sowie den unterschiedlichen Versorgungsbereichen Krankenhaus, ambulante Versorgung, Pflege, Heilmittel, Selbsthilfe und Prävention und Gesundheitsförderung in Sachsen-Anhalt. Ergänzt wird diese Ausgabe durch ein siebtes Kapitel, das sich als Spezial den Hochschulambulanzen an den beiden Universitätskliniken in Sachsen-Anhalt widmet. » Lesen

  2. Ein Herz geformt aus mehreren Händen

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Eine Volkskrankheit

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Sachsen-Anhalt die häufigste Todesursache. Mit 11 847 Sterbefällen im Jahr 2024 sind sie für 38,5 Prozent aller Todesfälle in Sachsen-Anhalt verantwortlich. Sie können sowohl Ursache als auch Wirkung anderer Krankheitsbilder sein und zählen aufgrund ihrer großen Verbreitung zu den sogenannten Volkskrankheiten. Volkskrankheiten haben einen beachtlichen Einfluss auf den Gesundheitszustand der gesamten Bevölkerung und die wirtschaftliche Produktivität. Darüber hinaus verursachen sie oft enorme Therapiekosten. Die persönlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten nicht unterschätzt werden. » Lesen

  3. Krankenwagen

    Notfallversorgung im Fokus: Wie der Rettungsdienst in Sachsen-Anhalt organisiert ist

    Der Rettungsdienst in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Steigende Einsatzzahlen und Kosten, Personalmangel und organisatorische Hürden führen zunehmend zu Engpässen und Überlastung. Besonders in Sachsen-Anhalt wird deutlich, dass dringend Reformen notwendig sind, um eine einheitliche und effiziente Notfallversorgung sicherzustellen. Innovative Strukturen, zentrale Leitstellen und rechtliche Anpassungen könnten die Qualität und Stabilität des Rettungsdienstes nachhaltig verbessern – doch es mangelt bisher an der Umsetzung. » Lesen

  1. Illustration: Digitalisierung im Gesundheitswesen

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Lösungen für unsere Versicherten 2025

    Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran und schafft durch zentrale Anwendungen wie die elektronische Patientenakte (ePA), das elektronische Rezept (E-Rezept) und die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) neue Möglichkeiten für die Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, Versorgungslücken zu schließen, Prozesse zu vereinfachen, die Patientensicherheit zu erhöhen und die Qualität der Gesundheitsversorgung langfristig zu verbessern. » Lesen

  1. Pflege
    30 Jahre Soziale Pflegeversicherung

    Pflege kostet - und wird bezahlt

    30 Jahre nach der Einführung der Sozialen Pflegeversicherung in Deutschland steht das System vor großen Herausforderungen. Trotz der ursprünglichen Ziele, Pflegebedürftige finanziell abzusichern und Kommunen zu entlasten, sind die Kosten deutlich gestiegen. » Lesen