Die Ersatzkassen informieren über die regionale medizinische Versorgung und Möglichkeiten der Gesundheitsförderung. Um die Versorgung und Gesundheit weiter zu verbessern, engagieren sich die Ersatzkassen unter anderem in der Präventionsarbeit. Deshalb unterstützen sie in Sachsen-Anhalt auch tatkräftig die Aufklärungsarbeit im Bereich „Bewegung" und „Ernährung“. Damit treten sie den Herz-Kreislauf-Erkrankungen entgegen - einer Volkskrankheit, unter der die Menschen im Land Sachsen-Anhalt häufiger leiden als anderswo. Nicht nur die Versorgung, sondern auch die Aufklärung findet vor Ort statt. Diese geht auf die individuellen Bedürfnisse der Versicherten ein.
Verbreitung, Ursachen und Folgen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland die häufigste Todesursache. Mit über 330.000 Sterbefällen im letzten Auswertungsjahr sind sie für 34 % aller Todesfälle in Deutschland verantwortlich. Sie können sowohl Ursache als auch Wirkung anderer Krankheitsbilder sein und zählen aufgrund ihrer großen Verbreitung zu den sogenannten Volkskrankheiten. Dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen weit verbreitet sind, lässt sich durch die beeindruckende Anzahl der vollstationären Versorgung im Jahr 2020 verdeutlichen: Im Rahmen der Krankenhausdiagnosestatistik wurden insgesamt 1.551.630 vollstationäre Fälle verzeichnet. Volkskrankheiten sind jedoch nicht nur dadurch charakterisiert, dass sie besonders häufig auftreten. Aufgrund ihrer großen Verbreitung haben sie auch einen beachtlichen Einfluss auf den Gesundheitszustand der gesamten Bevölkerung und die wirtschaftliche Produktivität. Darüber hinaus verursachen sie oft enorme Therapiekosten. Die persönlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen können also gar nicht überschätzt werden.
Die Häufigkeit, mit der Herz-Kreislauf-Erkrankungen in einem Bundesland auftreten, ist unter anderem von der Altersstruktur des jeweiligen Bundeslandes abhängig. So ist der größte Teil der Herzpatienten in Deutschland in der Altersgruppe der über 65-Jährigen zu finden. Deshalb ist auch die demographische Entwicklung in Sachsen-Anhalt ein Grund dafür, dass hier die Zahl der Herzerkrankungen höher ist als in anderen Bundesländern. Doch auch andere Faktoren spielen eine entscheidende Rolle, zum Beispiel eine ungesunde Lebens- und Ernährungsweise.
Ersatzkassen unterstützen Prävention
Darum unterstützen die Ersatzkassen in Sachsen-Anhalt unter dem Motto #regionalstark Präventionsaktionen wie beispielsweise die Herzwoche. Die dritte Herzwoche hatte folgerichtig die Schwerpunkte „gesunde Ernährung“ und „Bewegung“. Eine gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung beugen nicht nur Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Sie schützen auch vor zwei anderen weit verbreiteten Krankheiten: Adipositas und Diabetes. Diese beiden Krankheiten sind in Sachsen-Anhalt im Vergleich zu anderen Bundesländern besonders häufig anzutreffen und stellen das Gesundheitswesen vor große Herausforderungen.
Für weitere Informationen verweisen wir Sie auf die Expertenseiten der Deutschen Herzstiftung. Informationen finden Sie hier.