Anfang November startet ein Team für die ambulante, also häusliche Versorgung schwerkranker Patienten im neuen Landkreis Rostock, das schwerstkranke Menschen mit einer unheilbaren Krankheit wie z.B. Krebs im Endstadium zu Hause umfassend medizinisch und pflegerisch betreut.
Die Basis der SAPV bildet ein fachlich speziell ausgebildetes, multiprofessionelles Team, das nach Bedarf tätig wird: Ärzte, Pfleger und Therapeuten. Sie sorgen gemeinsam für eine umfassende medizinische Behandlung und psychosoziale Begleitung - Lebensqualität und Selbstbestimmung der Patienten bleiben erhalten. Landesweit erbringen zehn Palliativ-Teams in zehn Versorgungsregionen die hoch spezialisierte ambulante Betreuung. Ziel der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Vereinigung ist es, bis zum Jahresende noch ein weiteres Team auch im Landkreis Nordwestmecklenburg zu errichten. Damit gäbe es in Mecklenburg-Vorpommern eine flächendeckende, spezialisierte palliativmedizinische Versorgung.
Der Leistungsanspruch der Versicherten auf eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung besteht seit April 2008. Seitdem haben die Vertragspartner regionale Verträge mit spezialisierten Leistungserbringern zur Versorgung schwerstkranker sterbender Menschen in der Häuslichkeit unterzeichnet und das Netzwerk von SAPV - Teams aufgebaut. Hierdurch schließt sich eine Lücke in der Betreuung von Menschen mit einer fortgeschrittenen, nicht heilbaren Erkrankung. Die individuellen Bedürfnisse der Patienten sowie die Belange deren Angehörige stehen im Mittelpunkt der Versorgung. Für die psychosoziale Betreuung bestehen Kooperationsvereinbarungen mit Ambulanten Hospizdiensten der jeweiligen Region. Die SAPV ergänzt somit optimal das bestehende Angebot, insbesondere das der Vertragsärzte, Krankenhäuser und Pflegedienste im Land. Familien, die die SAPV nutzen möchten, können sich an ihren Hausarzt wenden, der die entsprechende Verordnung ausstellt.
Hintergrundinformationen:
Entwicklung der SAPV in Mecklenburg-Vorpommern:
- ab 01.08.2009 in Neubrandenburg / Palliativmedizinisches Netz Neubrandenburg
- ab 01.08.2009 in Rostock / Palliativmedizinisches Netz Rostock GbR
- ab 01.10.2009 in Ribnitz-Damgarten / Palliativnetz Ribnitz-Damgarten GbR
- ab 01.02.2010 in Wöbbelin / PALLI-MED-NETZ Ludwigslust und Umland
- ab 01.04.2010 in Stralsund / Palliativambulanz Stralsund-Rügen GbR
- ab 01.05.2010 in Greifswald / Palliativnetzwerk Vorpommern GbR
- ab 01.06.2010 in Schwerin / HELIOS Kliniken Schwerin GmbH
- ab 01.10.2011 in Ueckermünde / HaffNet Management GmbH, SAPV Team
- ab 01.07.2012 in Neustrelitz / SAPV-Team Mecklenburgische Seenplatte
- ab 01.11.2012 in Rethwisch / Palliativnetz Landkreis Rostock GbR
Hinweis:
Diese Pressemitteilung wurde herausgegeben von: Kassenärztliche Vereinigung, SAPV-Teams in Mecklenburg-Vorpommern,Die Krankenkassen in Mecklenburg-Vorpommern.
Download
Pressemeldung (PDF)
Kontakt
Federführend für die Veröffentlichung:
vdek-Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern
Werderstraße 74 a
19055 Schwerin
Medienkontakte:
AOK Nordost
Markus Juhls, Pressereferent
Tel.: 0800 265080 41469
E-Mail: presse@nordost.aok.de
IKK Nord
Angelika Stahl, Pressereferentin
Tel.: 0381 367 2806
E-Mail: angelika.stahl@ikk-nord.de
BKK Landesverband NORDWEST
Thomas Fritsch, Pressesprecher
Tel.: 040 251505-258
E-Mail: presse@bkk-nordwest.de
Kassenärztliche Vereinigung M-V
Eveline Schott, Pressesprecherin
Tel.: 0385 7431 212
E-Mail: presse@kvmv.de
Knappschaft
Kristina Gottschlich, Pressereferentin
Tel.: 040 30388 1825
E-Mail: kristina.gottschlich@kbs.de
Landwirtschaftliche Krankenkasse für Mittel- und Ostdeutschland
Ursula Schlegel, Pressesprecherin
Tel.: 03342 361111
E-Mail: ursula.schlegel@mod.lsv.de