Veranstaltungen des vdek Mecklenburg-Vorpommern

Ersatzkassen-Forum 2023
„Corona-Pandemie: Erkenntnisse und zukünftige Herausforderungen – (Wie gut) sind wir auf eine neuerliche Pandemie vorbereitet?“
Schwerin | 24. Oktober 2023 | Beginn: 13:00 Uhr
Wichernsaal Schwerin
Hinweis: Es handelt sich um eine Fach-Veranstaltung für geladene Gäste.
Was haben wir aus den vergangenen drei Jahren Pandemie gelernt? Welche Rückschlüsse können wir ziehen? Welche Aufgaben gilt es anzugehen? Sind wir im Fall einer ähnlichen Herausforderung besser aufgestellt und vorbereitet? Was gilt es hierfür gemeinsam zu tun?
Fragen, die aktuell die Politik und ebenso die Akteurinnen und Akteure im Gesundheitswesen sowie zahlreicher weiterer gesellschaftlicher Gruppen beschäftigen. Fragen, auf die wir als Gesellschaft vor allem fundierte Antworten brauchen.
Daher wird sich das Ersatzkassenforum Mecklenburg-Vorpommern 2023 (#EKFMV) eben diesen Fragen widmen.
Wir freuen uns, zu dieser wichtigen Thematik in Schwerin begrüßen zu dürfen:
- Dr. Antje Draheim
Staatssekretärin | Bundesministerium für Gesundheit
- Stefanie Drese
Ministerin | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport MV - Ulrike Elsner
Vorsitzende des Vorstands | Verband der Ersatzkassen e. V. - Prof. Dr. Jörg Dötsch
Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin; Sprecher des Zentrums für seltene Erkrankungen; Sprecher des Zentrums für Familiengesundheit | Universitätsmedizin Köln | Präsident Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) | Mitglied des Expert:innenrats der Bundesregierung zur Bewältigung der COVID19-Pandemie - Prof. Dr. Lars Kaderali
Leiter des Instituts für Bioinformatik, Medizinische Fakultät | Universitätsmedizin Greifswald | Berater der Landesregierung MV während der Corona-Pandemie | Mitglied des Expert:innenrats der Bundesregierung zur Bewältigung der COVID19-Pandemie
Wichtige Informationen zum Ersatzkassenforum MV 2023
- Wie sieht der geplante Veranstaltungsablauf aus?
12:30 Uhr | Come Together
Eintreffen der Gäste mit kleinem Imbiss
13:00 Uhr | BegrüßungKirsten Jüttner
Leiterin | Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung MV
Nach Corona ist vor der Pandemie?! - Impulse aus der Wissenschaft für eine zukünftige PandemiepolitikProf. Dr. Jörg Dötsch
Präsident Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)Prof. Dr. Lars Kaderali
Leiter des Instituts für Bioinformatik, Medizinische Fakultät | Universitätsmedizin Greifswald
Im Gespräch
Norbert Carius im Gespräch
mit Prof. Dr. Lars Kaderali, Prof. Jörg Dötsch
KAFFEEPAUSE
Nach Corona ist vor der Pandemie?! - GesundheitsPolitische Schlüsse und HerausforderungenDr. Antje Draheim
Staatssekretärin | Bundesministerium für GesundheitStefanie Drese
Ministerin | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport MVUlrike Elsner
Vorsitzende des Vorstands | Verband der Ersatzkassen e. V.
Im Gespräch
Norbert Carius im Gespräch
mit Dr. Antje Draheim, Ulrike Elsner, Stefanie Drese
16:00 Uhr | Get Together
Gespräche bei Getränken und Kuchen
- Wo befindet sich der Veranstaltungsort?
Der Wichernsaal befindet sich mitten in der wunderschönen Schweriner Schelfstadt, an der Straßenecke Apothekerstraße / Körnerstraße, in einem aufwendig und mit viel Detailliebe sanierten Altbaukomplex des Diakonischen Werks Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Eine Eingabe von "Wichernsaal, Schwerin" bei google maps zeigt die detaillierte Lage.
- Ist der Veranstaltungsort mit dem ÖPNV zu erreichen?
Die Haltestelle "Friedrichstraße" der Bus-Linie 11 der Nahverkehr Schwerin GmbH (NVS GmbH) befindet sich nur ca. 200 m vom Wichernsaal entfernt. Gäste, die mit der DB AG oder anderen Bahnen am Schweriner Hauptbahnhof eintreffen, können vom Bahnhofsvorplatz aus mit der Linie 11 Richtung Walther-Rathenau-Straße oder Kliniken zur Haltestelle "Friedrichstraße" fahren (eine Station). Die Bushaltestelle befindet sich an der östlichen Seite des Bahnhofsvorplatzes (Grunthalplatz). Dort halten auch Straßenbahnen der Linie 1.
Für Sie zur Information:
- Liniennetzplan der NVS GmbH
- Fahrplan Linie 11 der NVS GmbH zum Download
- Aushangfahrplan Linie 11 am Hauptbahnhof
(Richtung Kliniken / Walther-Rathenau-Straße) - Aushangfahrplan Linie 11 Friedrichstraße
(Richtung Bleicherufer (vom Veranstaltungsort in Richtung Bahnhof)
- Komplettes Fahrplanbuch der NVS GmbH als pdf-Datei
Möglich ist auch, den Weg (ca. 1 km, ca. 15 min) vom Hauptbahnhof zum Veranstaltungsort zu Fuß zu absolvieren.
- Wo können die Gäste ihr Auto abstellen?
Der Veranstaltungsort inmitten der Schelfstadt von Schwerin verfügt über keine eigenen Parkplätze. Da im Umfeld überwiegend eine Anwohnerparkzone besteht und die auch mit Parkschein-Automat nutzbaren Stellplätze im Straßenraum nur zeitlich sehr begrenz nutzbar sind, empfehlen wir Ihnen die Nutzung des Parkplatzes "Altstadt" in der Schliemannstraße. Diese werden beide von der Nahverkehr Schwerin GmbH betrieben und befinden sich 7-10 Minuten Fußweg (ca. 400 m) vom Veranstaltungsort entfernt.
- An wen können sich die Gäste bei weiteren Fragen wenden?
Sie haben weitere Fragen? Zögern Sie nicht, und wenden Sie sich an Frau Kirsten Jüttner, Leiterin der vdek-Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern, oder Herrn Stephan Haring, Referatsleiter Politik und Kommunikation bei der vdek-LV MV.
Kirsten Jüttner
Tel.: 0385 / 5216-101
E-Mail: kirsten.jüttner@vdek.comStephan Haring
Tel.: 0385 / 5216-105
E-Mail: stephan.haring@vdek.com
Hinweis für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
Medienvertreterinnen und Medienvertreter, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, bitten wir um vorherige Anmeldung.
Anmeldungen sowie eventuelle Wünsche für Interviews mit den an der Veranstaltung teilnehmenden Referentinnen und Referenten sowie weitere Fragen senden Sie bitte per Mail an:
Stephan Haring | Pressesprecher vdek LV MV
Mail: stephan.haring@vdek.com
Tel.: +49 (0)385 5216-105
Allgemeine Hinweise
Wir weisen darauf hin, dass für die Teilnahme an der Veranstaltung eine Einladung und Anmeldung erforderlich sind.