Krankenhausgesellschaft, Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Vereinigung sowie die Landesverbände der Krankenkassen und die Ersatzkassen in Mecklenburg-Vorpommern haben sich auf einen Vertrag zur sektorenübergreifenden Qualitätssicherung geeinigt und hierfür eine Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) gegründet. Das ist ein wichtiger Baustein für die Sicherung und Weiterentwicklung einer Gesundheitsversorgung in hoher Qualität sowohl bei den niedergelassenen Ärzten als auch in den Krankenhäusern und damit eine gute Nachricht für die Patienten in unserem Bundesland“, sind sich die Vertragspartner einig.
Spezifische Qualifikationen erforderlich
Bereits seit vielen Jahren ist die Überprüfung der medizinischen Qualität sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Versorgung etabliert und ausgebaut worden. Beispielsweise dürfen niedergelassene Ärzte zahlreiche Leistungen (z.B. Ultraschalluntersuchungen, Arthroskopien, Schmerztherapie) nur erbringen und abrechnen, wenn sie hierfür spezifische Qualifikationen nachgewiesen haben und sich regelmäßigen Kontrollen der Qualität ihrer erbrachten Leistungen unterziehen. In den Krankenhäusern werden bundesweit einheitliche Daten für ausgewählte Erkrankungen/Behandlungen (zum Beispiel Kardiologie, Orthopädie, Gynäkologie) flächendeckend zur Sicherung der Qualität erhoben, verglichen und ausgewertet. Regelabweichungen wird nachgegangen und je nach Schwere des Regelverstoßes werden Mahnungen oder Sanktionen erteilt und ggf. zum Schutz der Patienten die Leistungserbringung untersagt.
Die Ergebnisse der genannten ambulanten und stationären Qualitätssicherung werden regelmäßig in den jeweiligen Qualitätsberichten veröffentlicht.
Qualität wird über längeren Zeitraum überprüft
Im Rahmen der nun zusätzlich etablierten sektorenübergreifenden Qualitätssicherung wird die Qualität der medizinischen Versorgung nicht nur für einen Bereich, sondern über Einrichtungs- und Sektorengrenzen hinweg über längere Zeiträume überprüft. Damit entsteht ein realistisches Bild der gesamten Versorgungskette. Für die Qualität einer Behandlung ist nicht nur die Medizin und Pflege im Krankenhaus relevant, sondern auch, wie Patienten vor der Aufnahme und nach ihrer Entlassung, z. B. nach einer Operation, behandelt werden.
Mit dem nun geschlossenen Vertrag haben die Vertragsparteien eine enge Zusammenarbeit vereinbart, um die notwendigen organisatorischen und finanziellen Voraussetzungen für die Sicherung und Weiterentwicklung einer qualitativ hochwertigen Versorgung der Patienten in Mecklenburg-Vorpommern zu schaffen.
Guten Ergebnisse noch weiter verbessern
Gemeinsames Ziel ist es, die ohnehin schon hohe Qualität im stationären und niedergelassenen Versorgungsbereich weiter im Sinne der Patienten zu verbessern. Dazu werden valide und vor allem auch vergleichbare Ergebnisse benötigt. Das ist nicht einfach und auch nicht gleichzeitig für alle Krankheiten möglich, weshalb der Aufbau sukzessive erfolgt, erläutern die Vertragspartner.
Lenkungsgremium wird Aufgaben übergreifend koordinieren
In Mecklenburg-Vorpommern wurde nun eine Landesarbeitsgemeinschaft aller am Vertrag Beteiligten gegründet, um die mit der einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung verbundenen Aufgaben zu lösen und zu koordinieren. Die notwendigen Entscheidungen trifft ein Lenkungsgremium. Der Sitz der Geschäftsstelle für die administrative Betreuung sowie die technisch-organisatorischen Fragen wird zunächst bei der Landeskrankenhausgesellschaft angesiedelt sein. Das Lenkungsgremium wird zur Erfüllung seiner Aufgaben Fachkommissionen berufen. Die Interessen der Patienten werden durch die maßgeblichen Organisationen vertreten, die ein Mitberatungsrecht erhalten.
Finanziert wird die Landesarbeitsgemeinschaft entsprechend der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses von den Landesverbänden der Krankenkassen und den Ersatzkassen.
Ansprechpartner:
Krankenhausgesellschaft und Landesverbände der Krankenkassen und Ersatzkassen
Wolfgang Gagzow, Tel.: 0385/4 85 29-0
Steffen Althorn, Tel.: 0385/52 16-104
Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Vereinigung
Oliver Kahl, Tel.: 0385/74 31-205
Wolfgang Abeln, Tel.: 0385/54 92 121
Kontakt
Stephan Haring
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern
Tel.: 0385 / 52 16 - 105
E-Mail: stephan.haring@vdek.com