
Statistisches

Nachdem die Grippe in den Saisons 2020/21 und 2021/22 aufgrund geltender Kontaktbeschränkungen und einer weitreichenden Pflicht zum Tragen von Mund-Nasen-Schutz (OP-Masken, FFP2-Masken) eher eine untergeordnete Rolle spielte, bestimmt sie im Herbst 2022 wieder die medizinische Agenda. Damit gilt es für die Gesundheitsämter und das Robert Koch-Institut (RKI), anhand etablierter Verfahrensabläufe die bestätigten Infektionsfälle zu dokumentieren. So lassen sich zeitnahe Aussagen zur Entwicklung der Grippesaison 2022/23 treffen und später, im Rückblick, wird eine Einordnung der Grippesaison in die Langzeitdaten ermöglicht.

Vergleich der Gesamtfallzahlen je Saison*

Gesamtfallzahlen in Mecklenburg-Vorpommern
Übersicht über die Grippe-Saisons ab 2009/10 (jeweils ab der 40. Kalenderwoche)*
Aufteilung der Fallzahlen nach 5-Jahres-Altersgruppen ab 2017/2018*
Ein Blick auf die Grippefälle in den jeweiligen Grippe-Saisonzeiten zeigt, dass innerhalb einzelner Altersgruppen stets eine unterschiedliche Infektionsbelastung zu verzeichnen ist. Bei den nachfolgenden grafischen Darstellungen der einzelnen Jahre wurde bewusst auf die Saison 2020/21 verzichtet, da diese im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie durch starke Kontaktbeschränkungen und Maskenpflicht nahezu komplett "ausfiel". Die wenigen Fälle ließen keine grafische Darstellung mit Aussagewert zu.
* Hinweis:
Grundlage der Diagramme ist die Datenlage des Robert Koch-Instituts (RKI) für das jeweilige Saisonjahr ("Saisonjahr 40" - jeweils influenza-spezifisch beginnend mit Kalenderwoche 40), in dem das Gesundheitsamt von einem Fall durch Meldung oder eigene Ermittlung offiziell Kenntnis erlangte.
Quelle: https://survstat.rki.de/
Abfrageeingabe
Referenzdefinition: "JA"
Krankheit/Erreger: "Influenza saisonal"
Saisonjahr 40: [jeweils die in den Diagrammen benannten Saisons]
Bundesland: "Mecklenburg/Vorpommern"
Anzuzeigende Merkmale (in Zeilen): "Saisonjahr40" oder "Altersgruppierung: 5-Jahrersintervalle"