22.11.2023 Mitgliederversammlung 2023 des Berufsverbandes der Palliativmediziner in Westfalen-Lippe
Anlässlich der Mitgliederversammlung des Berufsverbandes der Palliativmediziner in Westfalen-Lippe e. V. hielt Dirk Ruiss, Leiter der vdek-Landesvertretung NRW ein Grußwort und bedankte sich für die wichtige Arbeit und die hervorragende Versorgung der Patientinnen und Patienten in der letzten Lebensphase.
16.11.2023 Dialogveranstaltung Pflegequalität des Medizinischen Dienstes Nordrhein
Wie steht es um die Qualität der Pflege in NRW? Welche Entwicklungen lassen sich seit dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz 2008 feststellen? Wo besteht heute Reformbedarf?: Zu diesen Fragen führte der MD Nordrhein eine große Fachtagung durch und lud alle wichtigen Akteure der Pflege in NRW ein. Dirk Ruiss, Leiter der vdek-Landesvertretung NRW, hielt einen Vortrag zum Thema „15 Jahre Pflege-Weiterentwicklungsgesetz – Anspruch und Wirtschaftlichkeit“ und forderte anschließend auf der Podiumsdiskussion noch einmal nachdrücklich eine nachhaltige Pflegereform, vor allem auf der Finanzseite.
Beteiligt an der Diskussion waren unter anderem Vertreterinnen und Vertreter des MD, der Verbraucherzentrale NRW und der Heimaufsicht.
vlnr: Christiane Grote (Leiterin Fachgruppe Gesundheit und Pflegemarkt der Verbraucherzentrale NRW e. V.), Dirk Ruiss (Leiter der vdek-Landesvertretung NRW), Bettina Schwartz (Leitung WTG-Behörde, Stadt Mönchengladbach), Ulrike Kissels (Pflegeleitung, MD Nordrhein) und Dr. P.H. Heidemarie Kelleter M.A. (Referentin für Qualitätsberatung, Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V., Bereich Gesundheits-, Alten- und Behindertenhilfe)
15.11.2023 MEDICA Econ Forum by TK - Diskussionsrunde zur GKV-Finanzierung
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz - kurzfristige Notmaßnahmen oder zukunftssichere Finanzierung? So lautete die Fragestellung der sich Dr. Martin Albrecht Geschäftsführer des IGES Instituts, Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement der Universität Bielefeld und Dirk Ruiss, Leiter der vdek-Landesvertretung NRW beim Medica Econ Forum by Die Techniker widmeten. Nach einem Impuls von Prof. Greiner, der die bisherige GKV-Finanzgesetzgebung der Bundesregierung beleuchtete, diskutierten die Teilnehmenden über notwendige Reformen in der Finanzierung der GKV. Dabei wurde deutlich, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Andernfalls droht die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben weiter auseinanderzudriften. Dirk Ruiss forderte aus Sicht der Ersatzkassen einen dynamisierten Steuerzuschuss und eine auskömmliche Finanzierung der GKV-Beiträge für Bezieher:innen von ALG II bzw. Bürgergeldleistungen. Allein letzteres würde die GKV um rund 10 Milliarden Euro jährlich entlasten.
v.l.n.r.: Dirk Ruiss, Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Dr. Martin Albrecht, Jürgen Zurheide
Podium der Diskussionsrunde
Prof. Dr. Wolfgang Greiner
14.11.2023 Virtuelles Krankenhaus auf MEDICA 2023
Im Rahmen des Virtuellen Krankenhauses auf der MEDICA 2023 hielt Detlef Woyke, Referent Stationäre Versorgung der Landesvertretung des vdek in NRW, einen Vortrag über die Abrechnungsmöglichkeiten für Telekonsile. Es ging dabei um die verschiedenen Möglichkeiten der Abrechnung für Zentren, Konsilgeber und Konsilnehmer im Krankenhaus sowie Konsilnehmer im vertragsärztlichen Bereich. Zudem wurden die aktuellen Entwicklungen auf Bundesebene betrachtet sowie ein Ausblick auf neue Vergütungsregelungen gegeben.
09.11.2023 „Hafengespräch“ der BARMER Landesvertretung NRW
Am 9. November 2023 hatte die BARMER Landesvertretung NRW zum wiederholten Mal zum „Hafengespräch“ in den Düsseldorfer Medienhafen geladen. Gäste waren neben NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann unter anderem Claudia Middendorf (Patientenbeauftragte des Landes NRW), Dr. Frank Bergmann (Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein), Dr. Dirk Spelmeyer (Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe) sowie Matthias Blum (Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft in NRW). Die Podiumsdiskussion behandelte das Thema „Sektorenübergreifende Versorgung“ und dabei insbesondere den Blick auf die Krankenhausreform, sowohl in NRW als auch im Bund. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der langjährige Landesgeschäftsführer der BARMER in NRW, Heiner Beckmann, verabschiedet. Die Laudatio hielt Dirk Ruiss, Leiter der vdek-Landesvertretung NRW, mit einem umfassenden Rückblick auf die Stationen Beckmanns in 46 Jahren Berufstätigkeit für die BARMER.
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann mit Gästen auf dem Podium
Dirk Ruiss, Leiter der vdek-Landesvertretung NRW, hält die Laudatio auf den scheidenden Landesgeschäftsführer der BARMER in NRW, Heiner Beckmann
Heiner Beckmann
28.10.2023 Landesparteitag der CDU NRW in Hürth
Beim 45. Landesparteitag der CDU NRW am Samstag, den 28. Oktober 2023 im euronova CAMPUS in Hürth war der vdek NRW mit einem Stand vertreten. Zum Auftakt des Parteitags trat der israelische Botschafter Ron Prosor aufs Podium und wandte sich bezüglich des Nahost-Konflikts mit einer emotionalen Rede an die 680 Delegierten.
Neben unterschiedlichen Anträgen, die auf dem Landesparteitag beraten und abgestimmt wurden, wurde Hendrik Wüst als Landesvorsitzender wiedergewählt.
Der vdek NRW hat in Hürth als einer von rund 40 Ausstellern die Möglichkeit wahrgenommen, mit Delegierten und Gästen ins Gespräch zu zu kommen und die eigenen Positionen zur Gesundheitspolitik des Landes zu verdeutlichen.
NRW-Ministerpräsident und CDU-Landesvorsitzender von NRW Hendrik Wüst und Christian Breidenbach, Pressesprecher des vdek NRW
Armin Laschet MdB und Christian Breidenbach
Miguel Tamayo, Referent Politische Kommunikation bei der KZVNO, Christian Breidenbach, Pressesprecher des vdek-NRW und Matthias Blum, Geschäftsführer der KGNW
26.10.2023 25. Essen-Kettwiger Gespräche
Unter dem Thema „Krankenhausreform – was bedeutet das für die ambulante Versorgung?” kamen in diesem Jahr wieder Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitswesen zur jährlich stattfindenden Veranstaltung „Essen-Kettwiger Gespräche” zusammen, um ihre Sichtweisen darzustellen und sich auszutauschen.
Für den vdek NRW war Birthe Motzkus, die stellvertretende Leiterin der Landesvertretung, zu Gast.
Insbesondere das Krankenhaustransparenzgesetz wurde eingehend von den Teilnehmenden diskutiert. Es herrschte aber ein Konsens darüber, dass für die Öffentlichkeit die Transparenz von höchster Wichtigkeit sein muss – vor allem, um den Versicherten die Auswahl geeigneter Krankenhäuser zu ermöglichen.
Birthe Motzkus äußerte sich für den vdek NRW zu Krankenhausinsolvenzen und stellte dar, dass die Erreichbarkeit von geeigneten Krankenhäusern in Nordrhein-Westfalen für 90 Prozent der Bevölkerung nach wie vor gesichert ist. Für eine effektive Krankenhauslandschaft der Zukunft sei es nun zunächst erforderlich, Umstrukturierungen vorzunehmen und anschließend über die Vorhaltefinanzierung wichtige Leistungsbereiche wie die Geburtshilfe weiterhin sicherzustellen.
vlnr: Moderator Dr. Peter Szynka, Apothekerverband Nordrhein e.V.; Jonas Bördner, LL.M., Justitiariat Gesundheitspolitik und Recht KV Nordrhein; Birthe Motzkus, vdek-NRW, stellv. Leiterin der Landesvertretung; Prof. Dr. Florian Kron, CEO & Founder VITIS Healthcare Group, FOM Hochschule Köln, Klinik I Uniklinik Köln und Claudia Middendorf, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen
25.10.2023 AktivierenPreis 2023 für „Unsere kleine Farm“
Das vom vdek NRW geförderte Präventionsprojekt „Unsere kleine Farm“ der AWO Seniorendienste Niederrhein ist von der Redaktion der pflegepolitischen Fachzeitschrift „Aktivieren“ des Vincentz Verlags mit dem AktivierenPreis 2023 ausgezeichnet worden.
„Unsere kleine Farm“ unterstützt als erstes Leuchtturmprojekt die Gesundheitsförderung und Prävention in der stationären Pflege und konnte auch mit dem besonderen Fokus auf die Angehörigen-Arbeit überzeugen.
Bei der Preisverleihung am 25. Oktober 2023 in Dinslaken gratulierten Aktivieren-Chefredakteurin Miriam von Bardeleben und Redakteurin und Jury-Vorsitzende Thordis Gooßes mit Urkunde und Infopaket sowie einem Preisgeld von 3.000 Euro.
Antje Schwarz (Mitte), Koordinatorin Soziale Betreuung im Wilhelm-Lantermann-Haus in Dinslaken der AWO-Seniorendienste Niederrhein und Projektkoordinatorin, nahm stellvertretend für das gesamte Team den AktivierenPreis 2023 entgegen.
Es freuten sich mit ihr (v.l.n.r.): Thordis Gooßes, Redakteurin der Zeitschrift Aktivieren und Juryvorsitzende, Vincentz Network, Hannover; Ewa Woroch, Geschäftsführerin der AWO-Seniorendienste Niederrhein; Anna Ginz, Einrichtungsleitung Wilhelm- Lantermann-Haus; Lisa Treger, Sozialer Dienst, Wilhelm-Lantermann-Haus; Dirk Ruiss, vdek-Leiter Landesvertretung NRW; Ringo Schoepke, Referent Projektmanagement, vdek NRW; Michael Rosellen, Abteilungsleiter Fördermittel AWO-Seniorendienste Niederrhein; Miriam von Bardeleben, Chefredakteurin Altenpflege und Aktivieren, Vincentz Network, Hannover
23.10.2023 Sitzung des vdek-Landesausschuss mit Dirk Heidenblut MdB
Die Landesgeschäftsführerinnen und Landesgeschäftsführer der Ersatzkassen und der vdek diskutierten mit Dirk Heidenblut (SPD), Mitglied des Bundestags für den Wahlkreis Essen II und Mitglied im Gesundheitsausschuss, unter anderem über die psychotherapeutische Versorgung in Nordrhein-Westfalen.
(v.l.n.r.: Barbara Steffens (TK NRW), Dirk Ruiss (vdek NRW), Dirk Heidenblut (SPD Bundestagsabgeordneter), Lisa Wiertz (KKH), Heiner Beckmann (BARMER), Sven Sass (hkk) und Klaus Overdiek (DAK-Gesundheit)
28.09.2023 NRW Unternehmen von Gesundheitsminister und Pflegekassen geehrt
Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW, und die Verbände der Pflegekassen in NRW würdigten Unternehmen, die sich für die Vereinbarkeit von Beruf und privater Sorge- bzw. Pflegeverantwortung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einsetzen.
Unternehmen aus NRW wurden von Minister Laumann (4.v.r.) und den Verbänden der Pflegekassen geehrt. Mit dabei: Dirk Ruiss, Leiter der vdek-Landesvertretung NRW (3.v.r.)
18.09.2023 Pflegegipfel der SPD-Fraktion im Landtag NRW
Die SPD-Fraktion im Landtag NRW hat alle wichtigen Akteure der Pflege zu einer großen Diskussionsrunde eingeladen, um Lösungen für eine bessere Pflege zu erörtern. Zu verschiedenen Handlungsfeldern fanden moderierte Panels statt. Dirk Ruiss, vdek-Leiter in NRW, wies im Themenfeld „Pflegende Angehörige stärken“ auf die verpassten Chancen der letzten Pflegereform hin und nahm erneut den Bund in die Pflicht, über eine verlässliche Finanzierung Verbesserungen bei den Leistungen möglich zu machen.
Dem ebenfalls diskutierten Modell der Gemeindeschwester analog Rheinland-Pfalz konnte Ruiss Positives abgewinnen, jedoch müsse dies in ein Gesamtkonzept eingebettet und durch die öffentliche Hand finanziert werden.
Diskussionsrunde mit vdek NRW-Leiter Dirk Ruiss (3. vl.) und dem gesundheitspolitischen Sprecher der SPD-Fraktion NRW Thorsten Klute MdL (3. vr)
16.09.2023 Vortrag zum Krankenhausreformgesetz auf dem 9. Ärzte- und Juristentag in Düsseldorf
Der 9. Ärzte- und Juristentag ist eine Fortbildungsveranstaltung für Ärzte und Juristen, durchgeführt vom Berufsverband der Ärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU e. V.) und der Neurochirurgen (BDNC) sowie dem Institut für Rechtsfragen Medizin (IMR) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Die stellvertretende Leiterin der vdek-Landesvertretung NRW Birthe Motzkus hielt einen Vortrag zum „Krankenhausreformgesetz aus Sicht der Kostenträger“. Der Fokus lag dabei auf der Krankenhausplanung für NRW, da wesentliche Elemente hieraus in die Bundesreform eingeflossen sind. Zudem wurde eine allgemeine Bewertung der Krankenhausreform aus vdek-Sicht abgegeben sowie mögliche Auswirkungen für NRW beschrieben. Der Vortrag wurde ergänzt um eine Darstellung aus juristischer Sicht durch Prof. Dr. Dr. Ufer (IB Hochschule für Gesundheit und Recht, Fakultät für Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Köln). In der anschließenden Diskussion ging es überwiegend um Fragen zur Krankenhausfinanzierung. Insgesamt nahmen an der Veranstaltung etwa 150 Personen teil (50 in Präsenz, weitere 100 online).
vlnr: Prof. Dr. Michael Winking (Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie am Klinikum Osnabrück), Prof. Dr. Dr. Thomas Ufer (IB Hochschule für Gesundheit und Recht, Köln) und die stellvertretende Leiterin der vdek-Landesvertretung NRW Birthe Motzkus
13.09.2023 Pressetermin zu „Gesund leben: Besser so, wie ich es will!“ auf der REHACARE in Düsseldorf
Bei einem Pressetermin auf der internationalen Fachmesse für Rehabilitation und Pflege REHACARE in Düsseldorf wurden die Projektergebnisse des erfolgreichen Präventionsprojekts „Gesund leben: Besser so, wie ich es will!“ am Messestand des Landtags NRW vorgestellt.
Vor Ort waren sowohl die Projektführung des Forschungsinstituts für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS), der Projektförderer vdek NRW als auch Claudia Middendorf, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen.
Ziel des Projekts war es, die Ressourcen und die Gesundheitskompetenzen von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in ambulanten und stationären Wohneinrichtungen in den Themen Ernährung und Bewegung zu stärken.
vlnr: Ringo Schoepke (vdek), Dr. Vera Tillmann (Wiss. Leiterin FIBS gGmbH), Christian Breidenbach (vdek), Claudia Middendorf (Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten in NRW) und Dr. Volker Anneken (Geschäftsführer FIBS gGmbH)
26.08.2023 Landesparteitag der SPD NRW in Münster
Beim Landesparteitag der SPD NRW am 26. August 2023 im Congress Centrum Halle Münsterland in Münster war die vdek-Landesvertretung mit einem Stand zu Gast. Im Mittelpunkt des Parteitags stand die Wahl der neuen SPD-Doppelspitze, bestehend aus Sarah Philipp, MdL und Achim Post, MdB. Die vdek-Landesvertretung gratulierte den beiden neuen Vorsitzenden am Stand persönlich zur Wahl und wünschte viel Erfolg bei der anstehenden Arbeit. Daneben gab es zahlreiche gute Gespräche mit Delegierten zu den Themen Pflege, Krankenhausplanung und Gesundheitsversorgung im Land.
Ebenfalls waren in Münster Vertreterinnen und Vertreter der Bundespolitik anwesend. So besuchte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach den vdek-Stand und lobte die gute Zusammenarbeit mit den Ersatzkassen in diesen schwierigen politischen Zeiten. Ebenfalls zu Gast für einen kurzen Besuch war Bundestagspräsidentin Bärbel Bas.
vlnr: Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Christian Breidenbach (vdek NRW)
vlnr: Birthe Motzkus (stv. Leiterin der vdek-Landesvertretung NRW), Thorsten Klute MdL und Dirk Ruiss (Leiter der vdek-Landesvertretung NRW)
vlnr: Birthe Motzkus (stv. Leiterin der vdek-Landesvertretung NRW), Christian Breidenbach (Pressesprecher vdek NRW) und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach
vlnr: Josef Neumann MdL, Heike Gebhard (eh. Abgeordnete des Landtags NRW) und Dirk Ruiss (Leiter der vdek-Landesvertretung NRW)
vlnr: Dirk Ruiss (Leiter der vdek-Landesvertretung NRW) und Thomas Hamacher (Vertragswesen KZVWL)
vlnr: Günter Garbrecht, Ombudsperson beim Medizinischen Dienst Westfalen-Lippe mit Dirk Ruiss (Leiter der vdek-Landesvertretung NRW)
Christian Breidenbach vom vdek (Mitte) mit dem neuen SPD-Landesvorstand Sarah Philipp MdL und Achim Post MdB
vlnr: Serdar Yüksel MdL und Dirk Ruiss (Leiter der vdek-Landesvertretung NRW)
vlnr: Konstanze Birkner (Geschäftsführerin Netzwerk Organspende), Dirk Ruiss (Leiter der vdek-Landesvertretung NRW) und Claudia Krogul (Netzwerk Organspende)
07.06.2023 Treffen der AG Gesundheit der LAG Selbsthilfe NRW in Dortmund
Die Arbeitsgruppe Gesundheit der LAG Selbsthilfe NRW traf sich am
7. Juni 2023 in der Landesgeschäftsstelle des vdek NRW in Dortmund zum Thema „Kommunikation und Umgang von Behandler:innen mit Patient:innen in der Klinik“.
Seit ihrem Bestehen trägt die LAG Selbsthilfe NRW dazu bei, die Anliegen von Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen im allgemeinen Bewusstsein zu verankern. Im letzten Jahr feierte sie ihr 50-jähriges Bestehen und startete drei Arbeitsgruppen zu den Themen
Wohnen, öffentlicher Raum & Mobilität
Gesundheit & Gesundheitsversorgung
politische & zivilgesellschaftliche Partizipation
Zusammen mit den Mitgliedsorganisationen will die LAG Selbsthilfe NRW noch stärker aktiv werden und sichtbar sein. Die Mitglieder der Arbeitsgruppen sind Expertinnen und Experten in eigener Sache. Gemeinsam sollen Positionen erarbeitet und Forderungen aufgestellt werden. Die AG Gesundheit & Gesundheitsversorgung wird vom Vorstandsmitglied der LAG Selbsthilfe NRW, Stefan Palmowski geleitet. Zur dritten Sitzung der Arbeitsgruppe wurden zum Thema „Kommunikation und Umgang von Behandler:innen mit Patient:innen in der Klinik“ einige Referentinnen und Referenten eingeladen: Prof. Dr. Claudia Kiessling (Uni Witten/Herdecke) und Dr. Jörg Stockmann (Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe) sowie Claudia Middendorf (Beauftragte der Landesregierung
für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten).
v.l.n.r.: Stefan Palmowski, Vorsitzender der AG (Netzwerk Organspende NRW e. V.), die Referenten Prof. Dr. Claudia Kiessling (Uni Witten/Herdecke) und Dr. Jörg Stockmann (Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe), Claudia Middendorf (Beauftragte der Landesregierung
für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten) und Bärbel Brünger (vdek NRW)
03./04.06.2023 Landesdelegiertenkonferenz LDK von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW
Bei der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) von Samstag, den 3. Juni 2023, 11 Uhr bis Sonntag, den 4. Juni 2023, 16 Uhr im Congress Centrum Halle Münsterland in Münster war der vdek NRW mit einem Stand vertreten. Die Klimakrise als das große Thema des Parteitags berührt alle politischen Felder, so also auch die Gesundheitspolitik. Der vdek NRW hat vor Ort die Möglichkeit wahrgenommen, gute Gespräche zu führen und die eigenen Positionen zum Ausdruck zu bringen.
Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes NRW) besuchte den vdek-Stand ebenso wie Josefine Paul (Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration), Oliver Krischer (Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr) und Tim Achtermeyer MdL (Landesvorsitzender der Grünen in NRW).
vlnr: Josefine Paul, Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration; Christian Breidenbach (vdek NRW); Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes NRW und Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr
Tim Achtermeyer MdL, Landesvorsitzender der Grünen in NRW und Christian Breidenbach (vdek NRW)
25.05.2023 Parlamentarischer Abend des vdek NRW zum Thema Organspende
Am Düsseldorfer Rheinufer fand am 25. Mai 2023 ein Parlamentarischer Abend zum Thema Organspende des vdek e. V. NRW statt. Hintergrund ist die große Bedeutung und die dramatische Entwicklung der rückläufigen Organspenden. Die Bedeutung der Organspende sollte durch die Veranstaltung auf allen Ebenen und bei allen Akteuren geschärft werden.
Dirk Ruiss, Leiter der vdek-Landesvertretung NRW, sprach einleitende Worte, bevor Josef Neumann MdL, Vorsitzender des Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags NRW, Dr. Scott Oliver Grebe, Geschäftsführender Arzt der Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) in NRW und Stefan Palmowski, Vorstandsvorsitzender des Netzwerk Organspende NRW e. V. ihre Impulse zum Thema gaben.
Nach den Vorträgen der Redner hatten die Gäste ausreichend Zeit zur Diskussion und Gesprächen. Vertreten waren neben zahlreichen Abgeordneten des Landtags NRW und Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann alle wichtigen Partner und Akteure des Gesundheitswesens in NRW. Neben Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen waren Vertreter der Krankenhäuser, Pflege und Selbsthilfe anwesend.
Eingang Au Quai
Infomobil des Netzwerks Organspende vor dem Au Quai
Dr. Scott Oliver Grebe, Geschäftsführender Arzt der Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) in NRW, Meral Thoms MdL und Jule Wenzel MdL
Dirk Ruiss, Leiter der vdek-Landesvertretung NRW, bei der Begrüßung
Josef Neumann MdL, Vorsitzender des Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags NRW
Dr. Scott Oliver Grebe, Geschäftsführender Arzt der Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) in NRW
Stefan Palmowski, Vorstandsvorsitzender des Netzwerk Organspende NRW e. V.
Dr. Christian Köhne, Geschäftsführender Arzt der Ärztekammer Nordrhein, Meral Thoms MdL, Konstanze Birkner vom Netzwerk Organspende und Jule Wenzel MdL
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und Dirk Ruiss, Leiter der vdek-Landesvertretung NRW
Michael Mruck, Leiter der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg, Wilhelm Pauly (ehemals KKH) und Wilhelm Rohe, Referatsleiter Pflege in der vdek-Landesvertretung NRW
Marius Beckmann (vdek NRW), Heiner Beckmann (Leiter der BARMER-Landesvertretung NRW), Christian Breidenbach (vdek NRW) und Rudolf Henke (Präsident der Ärztekammer Nordrhein)
Dr. Petra Lohnstein (stv. Vorstandsvorsitzende MD Nordrhein) und Andreas Hustadt (Vorstandsvorsitzender MD Nordrhein)
vdek NRW-Leiter Dirk Ruiss und BARMER-NRW-Leiter Heiner Beckmann
Klaus Overdiek (Leiter der DAK-Gesundheit-Landesvertretung NRW), Lisa Wiertz (KKH) und Wilhelm Pauly (ehemals KKH)
Klaus Overdiek (Leiter DAK-Gesundheit NRW) und Klaus Woggon (Leiter Landesvertragspolitik Nord-West IKK classic)
Mitte vorne: FDP-Landtagsabgeordnete Susanne Schneider
4.05.2023 Gesundheitskongress des Westens - Forum zu Regionalen Gesundheitszentren (RGZ)
In Köln fand am 3./4. Mai der jährlich stattfindende Gesundheitskongress des Westens (GdW) statt. Das von der DAK ausgerichtete Forum „Mehr Gesundheit wagen - Regionale Gesundheitszentren für eine nachhaltige Versorgung“ wurde dabei von Dirk Ruiss, Leiter des vdek in NRW, geleitet und moderiert. Nach dem Impulsvortrag von Klaus Overdiek, Leiter der DAK in NRW, diskutierten Claudia Beckmann (Agentur für Netzarbeit), Dr. Sabine Schipper (Deutsche Multiple-Sklerose Gesellschaft, NRW), Annette Hempen (Arztnetz MuM-Bünde) und Prof. Josef Hilbert (Netzwerk Deutsche GesundheitsRegionen) kontrovers und facettenreich über den Strukturvorschlag RGZ, der vom vdek mit seinen Mitgliedskassen entwickelt wurde.
25.04.2023 Fachkongress zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege, Essen
Im Rahmen des von den Pflegekassen NRW mitfinanzierten Programms „Vereinbarkeit von Beruf & Pflege“ fand am 25. April 2023 in Essen ein großer Fachkongress statt. Vor über 100 Teilnehmenden wurden wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Beispiele vorgestellt. Abschluss des Kongresses bildete ein politisches Podiumsgespräch, an dem für die Landesverbände der Pflegekassen der vdek-Leiter, Dirk Ruiss, teilnahm. Herr Ruiss stellte insbesondere die pflegepolitischen Reformnotwendigkeiten heraus und kritisierte die unzureichenden Reformansätze der Bundesregierung.
Mitdiskutierende waren Dr. Sabine Graf, Stellv. Vorsitzende des DGB NRW, Claudia Dunschen, Mitglied der Geschäftsführung von „unternehmer nrw“ und Georg Oberkötter, Referatsleiter im Gesundheitsministerium NRW. Ausgerichtet wurde der Kongress vom Kuratorium Deutsche Altershilfe KDA.
19.04.2023 Gemeinsame Pressekonferenz des MAGS, BWB und vdek zur Sozialwahl 2023
von links nach rechts: Ulrike Elsner (vdek), Peter Weiß (BWB), Karl-Josef Laumann (MAGS) und Dorothea Hülsmeier (LPK)
Anlässlich der Sozialwahl 2023 trafen am 19. April 2023 in Düsseldorf der Gesundheitsminister Nordrhein-Westfalens Karl-Josef Laumann, der Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen Peter Weiß und die Vorstandsvorsitzende des Verbands der Ersatzkassen e. V. (vdek) Ulrike Elsner zusammen und gaben eine gemeinsame Pressekonferenz, um für die Sozialwahl zu werben und Wahlberechtigte zur Abgabe ihrer Stimme aufzurufen.
Für den vdek NRW waren der Leiter der Landesvertretung Dirk Ruiss und Pressesprecher Christian Breidenbach vor Ort.
21.-22.03.2023 Kongress Armut und Gesundheit in Berlin
Am diesjährigen Kongress Armut und Gesundheit nahmen insgesamt drei Präventionsprojekte des vdek e. V. teil - zwei davon aus NRW: „Unsere kleine Farm“, das im März 2022 gestartet ist, hat das Hauptziel, Pflegebedürftige durch tier- und naturgestützte Gesundheitsförderung positiv in ihrem Lebensalltag zu unterstützen. „Gesund leben - Besser so wie ich es will“ zielt auf die Stärkung der Kompetenzen und Ressourcen der Beteiligten in den Bereichen Bewegung und Ernährung ab.
Auf dem digitalen Teil des Kongresses am 6. und 7. März hatten die Projektbeteiligten bereits ihr Vorgehen und ihre Ziele dem Fachpublikum präsentiert. Beim Präsenzteil am 21. und 22. März konnten sich die Projektpartner vor Ort mit anderen Akteuren vernetzen und ihr Wissen zu den von den Ersatzkassen geförderten, gesundheitsfördernden Maßnahmen verbreiten. Für den vdek NRW aus dem Fachbereich Prävention war Ringo Schoepke vor Ort.
15.03.2023 GKV-Verbandsvorstände NRW im Gespräch mit Staatssekretär Heidmeier
Im Rahmen der von der vdek-Landesvertretung durchgeführten Sitzung der GKV-Verbandsvorstände in NRW war der Staatssekretär des MAGS, Matthias Heidmeier, zu Gast. Die GKV-Vertreterinnen und -Vertreter haben noch einmal bekräftigt, geschlossen hinter dem gemeinsam erarbeiteten und einvernehmlich verabschiedeten Krankenhausplan zu stehen. Ein „auf Eis legen“, wie zum Beispiel vom Fraktionsvorsitzenden der SPD in NRW gefordert, würde den Reformprozess unnötig verzögern und wäre kontraproduktiv. Jedoch sei es auch wichtig, dass NRW den Bund bei der Gesamtreform unterstütze und die Frage der Finanzierung mit der Frage nach Strukturveränderungen verbunden werden muss. Es müsse, so die GKV, sichergestellt sein, dass aus Beitragsmitteln nur bedarfsgerechte Strukturen finanziert werden.
08.03.2023 Sitzung des Landesausschusses mit Frau Klein-Schmeink MdB
Am 08.03.2023 trafen sich die Landesgeschäftsführerinnen und Landesgeschäftsführer der Ersatzkassen und der vdek zur Sitzung ihres Grundsatzausschusses in Form einer Videokonferenz. Grund war die Teilnahme von Maria Klein-Schmeink, Mitglied des Bundestags und stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen.
In dem über 60-minütigen Gespräch diskutierten die Teilnehmenden die geplante Bundesgesetzgebung aus Berlin. Dazu zählten die geplanten Versorgungsgesetze ebenso wie die Reform der Pflegeversicherung und die Krankenhausreform. Klein-Schmeink machte deutlich, dass es bei vielen Vorhaben noch Details zu klären gibt, bevor ein Referentenentwurf erwartet werden kann. Der Fokus der Grünen liegt dabei auf der Etablierung von Gesundheitsregionen, der Verbesserung der sektorenübergreifenden Versorgung, Gesundheitskiosken und der psychotherapeutischen Versorgung. Die Ersatzkassen und der vdek machten deutlich, dass es ihrerseits bereits konkrete Vorschläge für Reformen gäbe. Dazu zählen das Konzept Regionaler Gesundheitszentren, Vorschläge für die Reform der Pflegeversicherung sowie Positionen für die Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung.
03.03.2023 Vortrag zur Krankenhausreform beim Katholischen Hospitalverbund Hellweg
Auf einem Strategieworkshop des Verwaltungsrates des Katholischen Hospitalverbundes Hellweg am 3. März in Verl hat der Leiter der vdek-Landesvertretung Dirk Ruiss einen Impulsvortrag zu Krankenhausreform und weiteren Herausforderungen im Gesundheitswesen gehalten. Vor dem Hintergrund der zahlreichen Reformansätze bei der Krankenhausfinanzierung und -planung, der Ambulantisierung und regionalen Versorgungsansätzen ergab sich eine spannende und produktive Diskussion. Insbesondere das Konzept der Ersatzkassen der Regionalen Gesundheitszentren (RGZ) weckte großes Interesse. Der Hospitalverbund betreibt drei Krankenhäuser in Soest, Werl und Unna und darüber hinaus MVZ, Pflegeheime und ein Hospiz.
28.01.2023 Kongress der Augenärzte in NRW: Forum zur Digitalisierung und Ambulantisierung
Auf der 185. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte e. V. hat der Leiter der vdek-Landesvertretung, Dirk Ruiss, am politischen Diskussionsforum zur Digitalisierung und Ambulantisierung teilgenommen. Dabei hat er mehr Tempo bei der elektronischen Patientenakte (ePA) und eine bessere Balance zwischen Datenschutz und Nutzen der Telematik gefordert, um endlich Versorgungsverbesserungen zu erreichen. Auch die Ambulantisierung, so Ruiss weiter, brauche einen deutlichen Schub. Die Augenheilkunde sei zwar hier schon sehr fortschrittlich, insgesamt müsse aber der Grundsatz „ambulant vor stationär“ noch stärker umgesetzt werden.
Mitdiskutiert haben unter anderem Ulrich Langenberg von der Bundesärztekammer, Prof. Werner vom Uniklinikum Essen, Prof. Cursiefen als Generalsekretär der Deutschen Opthalmologischen Gesellschaft und Prof. Bechrakis, Direktor der Universitätsaugenklinik Essen.