Veranstaltungen 2025-2026

27.10.2025 Regionalkonferenz Qualitätssicherung ambulante Psychotherapie

Am Montag, dem 27. Oktober 2025 veranstaltete das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) in Düsseldorf die zweite Regionalkonferenz zur regionalen Erprobung des Verfahrens „QS ambulante Psychotherapie“. Eingeladen waren die an der Erprobung teilnehmenden Psychotherapeut:innen, weitere Verfahrensteilnehmer:innen sowie die erweiterte Fachöffentlichkeit.

Ziel der Konferenz war es, gemeinsam mit den maßgeblich am QS-Verfahren Beteiligten auf die ersten 300 Tage der Erprobung zurückschauen und einen Blick auf das kommende Jahr zu werfen. Neben kurzen Vorträgen durch das IQTIG gab es zwei moderierte Podiumsdiskussionen. Für den vdek NRW nahm die stellvertretende Leiterin der Landesvertretung Birthe Motzkus an der Podiumsdiskussion zum Thema „Stimmen aus NRW zum Verfahren QS ambulante Psychotherapie“ teil.

Grundsätzlich ist Qualitätssicherung ein sinnvolles Instrument, das der Sicherheit und Qualität der Versorgung der Patient:innen dient. Bislang gab es keine entsprechenden, standardisierten Verfahren im Bereich Psychotherapie, womit ein großer Behandlungsbereich ohne qualitätssichernde Maßnahmen blieb, während in vielen anderen Versorgungsbereichen bereits entsprechende Verfahren etabliert sind. Damit fiel ganze Berufsgruppe, die von der GKV für ihre Leistungen bezahlt wird, aus einer Überprüfung der Qualität der Versorgung heraus.

Das Erprobungsverfahren ist ein erster wichtiger Schritt, um im Bereich Psychotherapie eine standardisierte Qualitätssicherung einzuführen. Therapeut:innen haben die Chance, hieran aktiv mitzuwirken und Änderungsbedarfe, Unschärfen und Probleme an das IQTIG zu melden. Damit besteht die Chance, ein praktikables, geeignetes Verfahren zu entwickeln, dass bundesweit für alle Psychotherapeut:innen etabliert werden kann.

Link zum vollständigen Programm: https://iqtig.org/dateien/dasiqtig/Veranstaltungen/2025/Programm_2._Regionalkonferenz_2025-09-29_fuer_PK.pdf

26.09.2025 Jahreskongress der KVWL - Podiumsdiskussion zur Delegation, Dortmund

Auf dem Jahreskongress der KV WL befasste sich das Eröffnungsforum mit dem Thema „Teampraxis als Zukunftsmodell“. Es diskutieren: Anke Richter-Scheer, Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KVWL; Dr. Martin Riffelmann, Facharzt für Allgemeinmedizin in Schmallenberg; Prof. Dr. Nadja Mayer-Wingert, Professorin für Sozial- und Gesundheitsmanagement, und Dirk Ruiss, Leiter der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Ersatzkassen e.V. (vdek). Dirk Ruiss hob für die Ersatzkassen die besondere Bedeutung von Physician Assistents für die zukünftige vertragsärztliche Versorgung hervor. Er stellte die von den Ersatzkassen geförderten Modellvorhaben mit Regionalen Gesundheitspartnern dar, u.a. das Zweigpraxenmodell in Gronau-Epe mit der hausärztlichen Praxis Gesenhues aus Ochtrup. Ruiss plädierte für den Einsatz von PAs als festen Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung. Hierfür bedürfe es verbindlicher Rahmenbedingungen im Hinblick auf Qualifikation, Weiterbildung und Finanzierung. Zu überlegen wäre, in einem ersten Schritt Regionen mit Versorgungsproblemen in den Blick zu nehmen. 

19.09.2025 REHACARE 2025 - Unterstützung für pflegende Angehörige – worauf kommt es an?

Im Rahmen der Session „Unterstützung für pflegende Angehörige – worauf kommt es an?“ auf der REHACRE 2025 in Düsseldorf, sprach Daniela Mruck, Referatsleiterin Pflege in der vdek-Landesvertretung NRW. „Wir brauchen dringend eine Vereinfachung in der Pflegeversicherung. Die bisherigen Leistungsangebote sind zu kleinteilig, zu bürokratisch und für Angehörige schwer verständlich. Ein jährliches Entlastungsbudget würde mehr Transparenz schaffen und Angehörigen flexible Unterstützung ermöglichen. Gleichzeitig müssen wir die Pflege insgesamt entbürokratisieren, damit mehr Zeit für die eigentliche Versorgung bleibt."

Darüber hinaus braucht es eine bessere Übersicht über freie Pflegekapazitäten – ein digitales Portal könnte Angehörigen schnell Orientierung geben. Ebenso wichtig ist die Stärkung von Netzwerken und Selbsthilfe, denn viele pflegende Angehörige fühlen sich noch immer allein gelassen. Und nicht zuletzt: Prävention darf kein Schattendasein führen. Wenn rechtzeitig in Prävention investieren wird, sichert das die Selbstständigkeit älterer Menschen länger und entlasten das System insgesamt. Die Pflege zuhause bleibt eine zentrale Säule – fünf von sechs Pflegebedürftigen werden dort versorgt. Diese Familien brauchen echte Entlastung, klare Strukturen und Unterstützung, die bei ihrem Alltag ansetzt.

19.09.2025 DGA-Jahrestagung in Leipzig - Vortrag zur Krankenhausplanung

Auf der 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) in Leipzig hielt Dirk Ruiss, Leiter des vdek-NRW, im Kuratoriumssysmposium den Impulsvortrag zur Krankenhausplanung in NRW. Dabei beleuchtete er die methodischen und versorgungspolitischen Ansätze der Reform und die strukturellen Auswirkungen insbesondere für die Gefäßmedizin. Auch die Implikationen der Krankenhausreform der Bundesregierung für die NRW-Planung wurden aufgezeigt. Die VertreterInnen der Fachgesellschaft bemängelten grundsätzlich, dass es keine eigene Leistungsgruppe Angiologie gebe. Im zweiten Vortrag beleuchtete Prof. Tom Bschor, ehemaliger Leiter der Regierungskommission zur KH-Reform unter Bundesgesundheitsminister Lauterbach, die krankenhauspolitischen Entwicklungen. 

Weitere Informationen zur DGA-Jahrestagung

Begleitmaterial zum Vortrag von Dirk Ruiss

18.09.2025 Pflegetag Nordrhein-Westfalen 2025

vdek-nrw-pflegetag-20250918-LOGO

Am 18. September 2025 fand der Pflegetag NRW unter dem Motto „Professionalität leben“ am Universitätsklinikum in Köln statt. Es wurden die neu überarbeiteten ICN-Definitionen von „Professioneller Pflege (Nursing)“ und „Pflegefachperson (Nurse)“ vorgestellt – ein bedeutender Meilenstein in der Weiterentwicklung des Pflegeberufs. Expert:innen aus unterschiedlichsten Bereichen diskutierten über die Auswirkungen dieser neuen Definition. Auf dem Symposium am Nachmittag hielt Marina Kauer, stv. Geschäftsführerin DBfK Nordwest, einen Impulsvortrag. Daniela Mruck, Referatsleiterin Pflege beim vdek NRW nahm am anschließenden Podiumsgespräch mit weiteren Akteurinnen und Akteuren teil: Dr. Martin Dichter, Vorsitzender DBfK Nordwest; Kevin Galuszka, Vorstandsmitglied der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen; Angelika Hörter, Leiterin der Geschäftsstelle Alzheimer NRW und Jennifer Lange, Zentrale Praxisanleitung, Universitätsklinikum Köln.

Weitere Informationen und Programm: www.pflegetag-nrw.de

vdek-nrw-pflegetag-20250918-gruppe-2

vlnr: Kevin Galuszka, Vorstandsmitglied der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen; Jennifer Lange, Zentrale Praxisanleitung, Universitätsklinikum Köln; Daniela Mruck, Referatsleiterin Pflege vdek NRW; Angelika Hörter, Leiterin der Geschäftsstelle Alzheimer NRW und  Dr. Martin Dichter, Vorsitzender DBfK Nordwest

17.09.2025 Deutscher Apothekertag mit Podiumsdiskussion zur Rolle der Apotheker in der Gesundheitsversorgung

Für die GKV hat Dirk Ruiss, Leiter des vdek in NRW, an einer prominent besetzten Podiumsdiskussion zur Versorgung der Zukunft teilgenommen. Im Fokus stand ein Positionspapier der Apothekerschaft mit Forderungen zu erweiterten Versorgungskompetenzen und Aufgaben der Apothekerinnen und Apotheker. Ebenso wurde das kurz vorher veröffentlichte Papier des BMG mit einem Fahrplan für Reformen im Apothekenwesen diskutiert. Erwartungsgemäß waren die Positionen sehr kontrovers. Dirk Ruiss wertete viele Aspekte kritisch und sah insbesondere Qualitäts- und Finanzierungsfragen ungelöst. Wichtig sei eine Stärkung der Rolle der Apothekerinnen und Apotheker in ihren Kernaufgaben und in der Sicherstellung der Versorgung im ländlichen Raum. Reine Vergütungserhöhungen ohne Mehrwert für die Versicherten lehnte Ruiss deutlich ab.

16.09.2025 Parlamentarischer Abend des vdek NRW zum Thema „Zukunft der gesetzlichen Pflegeversicherung“

Am 16. September 2025 lud der vdek NRW erneut zu einem Parlamentarischen Abend ins Au Quai im Medienhafen in Düsseldorf. Diesmal stand die Veranstaltung unter dem Thema „Die Zukunft der Pflegeversicherung“. 
Als Gastgeber des Abends eröffnete Dirk Ruiss, Leiter der vdek-Landesvertretung NRW,  mit begrüßenden Worten und dem Einstieg ins Thema die Veranstaltung.
Anschließend gab Staatssekretär Matthias Heidmeier, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, einen politischen Impuls und schaffte dadurch eine gute Überleitung zu den Fragen, die vdek-NRW-Pressesprecher Christian Breidenbach an die beiden Gäste auf der Bühne richtete: Dr. Martin Rieger, Vorstandsvorsitzender des Medizinischen Dienstes Westfalen-Lippe, und Anke Willers-Kaul, Geschäftsführerin und Justiziarin des Landesverbands freie ambulante Krankenpflege NRW e. V. (LfK).
Zum abschließenden Gespräch war Elisabeth Disteldorf, Geschäftsführerin der Städtischen Seniorenheime Dortmund gGmbH, geladen und bereicherte die Veranstaltung mit einem Bericht aus der täglichen Pflegepraxis.
Nach dem offiziellen Teil ging es bei einem kleinen Imbiss in mit angeregten Gesprächen weiter. Die geladenen Gäste aus Politik, Selbstverwaltung, Pflege und Verwaltung nutzten den Abend, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sodass das Thema und die Veranstaltung sicher noch langfristig nachwirken.

Zur Pressemitteilung

Zum Positionspapier des vdek e. V. zur zukunftsfähigen Ausgestaltung der Sozialen Pflegeversicherung

13.09.2025 Hauptversammlung Marburger Bund NRW/RP – Vortrag zur Primärversorgung

Auf der Hauptversammlung des Marburger Bundes NRW und Rheinland-Pfalz hat der Leiter der vdek-Landesvertretung NRW, Dirk Ruiss, den Impulsvortrag zu den Vorstellungen der GKV zur besseren Patientensteuerung und Primärversorgung gehalten. Eingeladen hatten hierzu der Vorsitzende des Marburger Bundes NRW/RLP Dr. Hans-Albert Gehle und sein Stellvertreter Dr. Sven Dreyer, gleichzeitig Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe und Nordrhein. Ruiss hob in seinem Vortrag die Notwendigkeit einer telemedizinischen Ersteinschätzung sowie die politische Notwendigkeit zu einem Konzept für die Regelversorgung hervor. Den zweiten Vortrag hielt die 1. Vorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Nordrhein, Dr. Elke Cremer. In der anschließenden Podiumsdiskussion vor fast 150 Delegierten wurde kontrovers über die HzV-Verträge diskutiert, aber auch viele Gemeinsamkeiten bei den Zielvorstellungen von besserer, gesteuerter Versorgung identifiziert.

30.08.2025 CDU-Landesparteitag NRW in Bonn

Auch in diesem Jahr präsentierte sich die vdek-Landesvertretung NRW mit einem Stand auf dem CDU-Landesparteitag NRW. Die zahlreichen Gespräche vor Ort – insbesondere mit Ministerpräsident Hendrik Wüst MdL – boten erneut die Gelegenheit, auf die angespannte und dringend lösungsbedürftige Finanzlage der GKV aufmerksam zu machen. Dabei wurde hervorgehoben, dass konkrete Vorschläge zur Entlastung bereits vorliegen, etwa ein Ausgabenmoratorium in der GKV oder eine stärkere staatliche Beteiligung an den Beiträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung für Bürgergeldempfangende. Das übergeordnete Ziel bleibt, die Stabilität der GKV langfristig zu sichern.

29.08.2025 | 28. Westfälischer Ärztetag in Münster - Podiumsdiskussion zur Versorgung

Vor über 150 Gästen widmete sich der diesjährige Westfälische Ärztetag auf Einladung des Kammerpräsidenten Dr. Gehle den aktuellen Versorgungs- und Strukturproblemen im Gesundheitswesen. Prominente Gäste und Redner waren u.a. Prof. Hallek, Vorsitzender des Sachverständigenrates im Gesundheitswesen, und der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt. In der intensiven Podiumsdiskussion hob Dirk Ruiss, Leiter des vdek in NRW, die dramatische Finanzlage der GKV hervor und skizzierte die nötigen Lösungsansätze. Darüber hinaus erläuterte er das Modell der GKV für eine bessere Patientensteuerung und für eine Primärversorgung und kritisierte die Aufweichungen bei der Krankenhausreform zu Lasten der Qualität für die PatientInnen.

PDF zum Download Flyer Einladung
vdek-nrw-westfälischer-ärztetag-20250829-01

03.07.2025 Sommergespräch des BMC NRW

Beim traditionellen Sommergespräch des BMC NRW moderierte Dirk Ruiss, Leiter der vdek-Landesvertretung, gemeinsam mit Prof. Dr. Clarissa Kurscheid (Geschäftsführerin figus GmbH) die Diskussion mit den Gesundheitspolitischen Sprecher*innen der Landestagsfraktionen. Im Fokus stand neben der NRW-Gesundheitspolitik auch die Frage nach den erwartbaren Auswirkungen durch die neue Bundesregierung, etwa auf die Umsetzung der NRW-Krankenhausplanung. Darüber hinaus waren Themen wie Pflegereform, ambulante Versorgung, Notfallrettung und Prävention Gegenstand der Diskussion. Alle Teilnehmenden nahmen dabei immer wieder Bezug zur kommunalen Ebene, was die Diskussion mit Blick auf die anstehenden Kommunalwahlen in NRW 2025 nur noch interessanter machte.

26.06.2025 Projektstart „Superstar(ter)“: Resilienzförderung durch Bewegung an Kölner Grundschulen

Im Juli 2025 startet an zunächst zwei Grundschulen in Köln das dreijährige vdek-Präventionsprojekt „Superstar(ter)“. Ziel ist die Stärkung von Resilienz, Selbstbild und Gesundheitskompetenz von Grundschulkindern durch Bewegungs- und Gruppenangebote im Offenen Ganztag. Verantwortlich für die Umsetzung ist das Centrum für Familiengesundheit (CEFAM) der Uniklinik Köln. Die wissenschaftliche Begleitung übernimmt die Deutsche Sporthochschule Köln, gefördert wird das Projekt vom Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek). Zudem begleiten das Gesundheitsamt Köln und das Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln das Projekt aktiv. Auch Fachkräfte und Familien werden eingebunden und als Multiplikator*innen geschult. Ziel ist die Entwicklung eines übertragbaren Resilienzkonzepts, das auch anderen Schulen und Kommunen zur Verfügung gestellt werden kann.

12.06.2025 | 15. Nationaler Fachkongress Telemedizin in Berlin

Auf dem Jahreskongress der DG Telemed beschäftigte sich das Hauptforum mit der Krankenhausreform und der Krankenhausplanung NRW. Dirk Ruiss, Leiter des vdek in NRW hob die positiven Effekte des Planungsprozesses in NRW in Richtung Spezialisierung und Konzentration hervor und wies der Telemedizin und Telemedizinischen Netzwerken eine wichtige Rolle beim Transformationsprozess zu. Schon heute sei dies über die Zentrumsregelungen des G-BA möglich. Weitere Fördermöglichkeiten sind in der Krankenhaustransformationsverordnung explizit vorgesehen. Es bleibe abzuwarten, ob die Krankenhäuser dies nutzen. Aus GKV-Sicht dürften andere Förderzwecke derzeit vorrangig sein. Mitdiskutanten waren Prof. Dr. Claudia Spies, Charité Berlin, und Prof. Dr. Gernot Marx, FRCA, DGTelemed. Moderiert wurde die Veranstaltung von Günter van Aalst, stv. Vorsitzender DGTelemed.

vdek-nrw-telemedizin-fachkongress-20250612

vlnr: Prof. Dr. Claudia Spies, Charité Berlin; Prof. Dr. Gernot Marx, FRCA, DGTelemed; Dirk Ruiss, vdek NRW und Moderator Günter van Aalst, DGTelemed

28.05.2025 Land NRW und Pflegekassen verleihen Charta zur „Vereinbarkeit von Beruf und Pflege“ an 500. Betrieb: REWE Group schließt sich Landesprogramm an

NRW-Arbeits- und Sozialminister Karl-Josef Laumann hat am Mittwoch, den 28. Mai 2025, in Köln die Charta für Vereinbarkeit von Beruf und Pflege an die REWE Group überreicht. Dirk Ruiss, Leiter der vdek Landesvertretung NRW vertrat die Landesverbände der Pflegekassen. Damit ist RWEW der 500. Partner in Nordrhein-Westfalen, der die Charta unterzeichnet und an dem NRW Landesprogramm „Vereinbarkeit von Beruf & Pflege“ teilnimmt. Auf diesem Weg können seit 2022 alle Unternehmen, Behörden und Organisationen aus NRW Vereinbarkeitspartner werden. Sie bekennen sich dazu, ihre Beschäftigten besonders dabei zu unterstützen, Erwerbstätigkeit und private Pflegeaufgaben unter einen Hut zu bringen.
Minister Laumann erklärte: „Für viele Berufstätige in NRW gehört der Spagat zwischen Arbeit und der Pflege von Angehörigen zum täglichen Leben. Das ist keine leichte Aufgabe, der sich in unserer alternden Gesellschaft immer mehr Erwerbstätige stellen. Mit dem Landesprogramm unterstützen wir Betriebe dabei, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Pflege neben dem Beruf zu erleichtern und ihnen Informationen sowie Hilfsangebote bereitzustellen. Und das sehr erfolgreich und wirkungsvoll: Immer mehr Betriebe schließen sich an, sodass immer mehr Beschäftige, die privat pflegen, Unterstützung finden.“
Dirk Ruiss bekräftigte: „Wenn Arbeitnehmer ihre Berufstätigkeit und ihre Pflegeverantwortung besser vereinbaren können, werden sie entlastet. Gleichzeitig können die Arbeitgeber durch die gezielte Unterstützung pflegender Beschäftigter ihre Fachkräfte halten und sogar neue gewinnen.“ Die vdek Landesvertretung in NRW ist seit Anfang 2024 selbst am Landesprogramm Vereinbarkeit Beruf & Pflege NRW beteiligt und hat die zugehörige Charta bereits im Januar 2024 entgegengenommen.
Weitere Informationen zum Landesprogramm unter www.berufundpflege-nrw.de.
 

Rewe Pflege Charter 2 klein

Bild: MAGS NRW

24./25.05.2025 Landesdelegiertenkonferenz Bündnis 90/Die Grünen in Köln

Im Rahmen der Landesdelegiertenkonferenz der NRW-Grünen am 24. und 25. Mai 2025 in Köln präsentierte sich der vdek NRW mit einem Stand, um mit den politisch Aktiven und Interessierten in den Austausch zu kommen. Mittels der Frage, wie lange die Menschen derzeit auf Facharzttermine warten, kamen viele Gespräche über die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung zustande. Im Zuge dessen konnte Interessent:innen das Konzept „Persönliches Ärzteteam“ der Ersatzkassen nahegebracht werden.

Aus der Politik begrüßten die Vertreter:innen der vdek-Landesvertretung NRW unter anderem Meral Thoms MdL, Sprecherin für Gesundheitspolitik, NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Mehrdad Mostofizadeh, MdL NRW.

15.05.2025 Gesundheitskongress des Westens 2025

Im Forum „Renaissance der Selbstbeteiligung - Brauchen wir zur Steuerung und Finanzierung mehr Eigenbeteiligung?“ hat Dirk Ruiss, Leiter des vdek in NRW, diesen Ansätzen eine klare Absage erteilt. Realpolitisch seien diese Ideen nicht durchsetzbar, versorgungs- und finanzpolitisch die falschen Instrumente, so Ruiss. Insbesondere die Steuerung bei den Arztkontakten lasse sich intelligenter lösen, so etwa durch das von den Ersatzkassen entwickelte Modell des „Persönlichen Ärzteteams“. Zur Lösung der Finanzkrise der GKV brauche es unter anderem eine adäquate Finanzierung der versicherungsfremden Leistungen und keine zusätzliche Belastung von Patientinnen und Patienten. Zwischen den Diskutanten (siehe Bild unten) gab es hier teilweise unterschiedliche Auffassungen. Moderiert wurde das Forum von Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Dekan der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld.

vdek-nrw-gesundheitskongress des westens-20250515

vlnr: Prof. Dr. Anke Lesinki-Schiedat, Stellv. Bundesvorsitzende Hartmannbund Verband der Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V.; Prof. Dr. Stefan Fetzer, Professor für Public Health und Internationale Gesundheitssysteme Hochschule Aalen; Dirk Ruiss, Leiter der vdek-Landesvertretung NRW; Moderator Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Dekan der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld und Rainer Sbrzesny, Referent im Büro des Patientenbeauftragten im Bundesministerium für Gesundheit

10.05.2025 SPD-Landesparteitag NRW in Duisburg

Am Samstag, den 10. Mai 2025, fand der Landesparteitag der nordrhein-westfälischen SPD in der Mercatorhalle in Duisburg statt. Gewählt wurde der neue Vorsitz der NRW SPD. Der diesjährige Landesparteitag stand inhaltlich unter dem Motto „Aus dem Alltag in die Zukunft“.

Für den vdek NRW waren der Leiter der Landesvertretung Dirk Ruiss sowie seine Stellvertreterin Birthe Motzkus vor Ort, um die gute Möglichkeit zu nutzen, mit Delegierten ins Gespräch zu kommen und sich über anstehende (gesundheits-)politische Themen auszutauschen. Außerdem war der vdek auch wieder mit einem eigenen Stand vertreten, an dem Interessierte sich über die Arbeit des vdek NRW informieren konnten.

08.05.2025 12. Managementkongress „Gesundheitswirtschaft managen“ mit dem Schwerpunkt Krankenhausreform in Münster

Vor fast 200 Teilnehmenden, insbesondere aus dem Krankenhausbereich, hat Dirk Ruiss, Leiter der vdek-Landesvertretung NRW, ein positives Fazit der Krankenhausplanung NRW gezogen und aufgezeigt, wie „kluge“ Krankenhausplanung auch in anderen Bundesländern gelingen kann. Darüber hinaus hat er in dem Forum „KHVVG und Landeskrankenhausreformen“ auch das vdek-Scoring-Modell zur Identifizierung potenzieller Level 1i-Häuser vorgestellt, das auf großes Interesse gestoßen ist. Moderiert wurde das Forum von Dr. Nils Brüggemann, Vorstandsvorsitzender der St-Franziskus-Stiftung, Münster (2.v.l.). Weitere Referent:innen waren Aenn Hachmeyer aus dem Gesundheitsministerium Schleswig-Holstein und Robert Möller, CEO der Helios Kliniken GmbH (1.v.l.).

vdek-nrw-managementkongress-20250508

07.05.2025 ePA-Informationsveranstaltung des Seniorenrats Gelsenkirchen  

vdek-nrw-epa-gelsenkirchen

Am 07. Mai 2025 fand im Augustinushaus in Gelsenkirchen eine Informationsveranstaltung zum Thema elektronische Patientenakte (ePA) statt. Etwa 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger hatten sich eingefunden um sich über Nutzen und Funktion der ePA zu informieren. Neben der Verbraucherzentrale Gelsenkirchen war Christian Breidenbach, Referatsleiter Politik und Kommunikation, anwesend und erläuterte den Teilnehmenden die Grundlagen und stand im Anschluss für Rückfragen und Diskussion zur Verfügung.

03.04.2025 Online-Vortrag zur Pflegeversicherung bei der Rheuma-Liga

Unter dem Titel „30 Jahre Pflegeversicherung von damals bis heute. Welche Leistungen bietet die Pflegeversicherung und was regelt sie darüber hinaus?“ hielt Marius Beckmann, Referent Pflege beim vdek NRW, einen Online-Vortrag bei der Rheuma-Liga und kam zu dem Fazit, dass sich die Pflegeversicherung im Laufe ihrer mittlerweile 30 Jahre sehr gewandelt hat. Neben vielen Optimierungen bleiben die zentralen Herausforderungen die Finanzierung sowie Personal und Digitalisierung.

Da es insbesondere zum Thema Nachbarschaftshilfe für Pflegebedürftige viele Nachfragen gab, bat Florian Ram von der Rheuma-Liga NRW daraufhin Marius Beckmann, im Nachgang einen Beitrag für ihren Newsletter zu verschriftlichen.

Präsentation zum Download (03.04.2025) 30 Jahre Pflegeversicherung
Newsletterbeitrag zum Download Nachbarschaftshilfe für Pflegebedürftige

12.03.2025 Informationstermin Krankenhausplanung NRW

Die vdek-Landesvertretung NRW bot am 12. März 2025 einen Informationsvortrag zum Thema Krankenhausplanung NRW in Form einer Videokonferenz an. Eingeladen waren Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter der Ersatzkassen in den Verwaltungsräten der Medizinischen Dienste Nordrhein und Westfalen-Lippe. Birthe Motzukus, Referatsleiterin Stationäre Versorgung, stellte die Ergebnisse des Krankenhausplans NRW vor und lieferte eine erste Analyse der Auswirkungen auf die Versorgung. Auch das Thema Planumsetzung und Klagen wurde thematisiert.

vdek-NRW-Selbstverwalter-MD-20250312
vdek-NRW-Selbstverwalter-MD-20250312-2

27.01.2025 „Die ePA für alle“ – Vortrag beim Seniorenbeirat der Stadt Dortmund

Seniorenbeirat_Dortmund_ePA

Der Seniorenbeirat der Stadt Dortmund hatte die vdek Landesvertretung NRW gebeten, anlässlich der Einführung der „ePA für alle“ für Fragen der Seniorinnen und Senioren zur Verfügung zu stehen. Christian Breidenbach, Referatsleiter Politik und Kommunikation, erläuterte den Teilnehmenden die Grundlagen und stand im Anschluss für Rückfragen und Diskussion zur Verfügung.

23.01.2025 Austausch mit der Alzheimer Gesellschaft NRW

In einem offenen Austausch mit der Alzheimer Gesellschaft NRW loteten Dirk Ruiss, Leiter der vdek Landesvertretung NRW, zusammen mit der Leiterin des Referats Pflege, Daniela Mruck, die aktuellen Herausforderungen für Betroffene und ihre Angehörigen aus. Angelika Hörter, Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft NRW, skizzierte die vielfältigen Aktivitäten für Menschen mit der Diagnose Demenz. Dirk Ruiss hob hervor, dass das Engagement in der Selbsthilfe einen wichtigen Faktor im Umgang mit der neurodegenerativen Erkrankung darstellt. Für Angelika Hörter wird es aktuell schwieriger, die Angebote aufrechtzuerhalten, da öffentliche Förderungen zum Teil wegfallen. Mit der Selbsthilfe Pauschalförderung für Landesorganisationen leisten die gesetzlichen Krankenkassen einen Beitrag zur Unterstützung der Selbsthilfe für Alzheimer Betroffene.     

Austausch mit Alzheimer Gesellschaft
(v. li.: Dirk Ruiss Leiter LV NRW, Daniela Mruck vdek Referatsleitung Pflege, Angelika Hörter Geschäftsführerin Alzheimer Gesellschaft, Heiner Beckmann)