Abschluss der COA-Aktionsjahre – Hilfe für Kinder aus suchtbelasteten Familien und ein Anfang für mehr Bewusstsein

Abschluss-Online-Veranstaltung am 28. Oktober 2025 für Fachkräfte und Interessierte

Waldrallyes, Zirkuscamps, Malnachmittage oder Lagerfeuer – das waren in den vergangenen vier Jahren tolle Erlebnisse für 135 Dresdner Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren, die in suchtbelasteten Familien aufwachsen. Möglich war dies durch das COA (Children of Addicts/Alcoholics)-Projekt „Prävention für Kinder suchtkranker Eltern – COA-Aktionsjahre“ des Amtes für Gesundheit und Prävention der Stadt Dresden in Zusammenarbeit mit der Radebeuler Sozialprojekte gGmbH RASOP. Das vom GKV-Bündnis für Gesundheit geförderte Projekt läuft noch bis Ende Oktober 2025.

Jenny Müller vom GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen betont die hohe Relevanz solcher Projekte: „Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien, die bereits in den Hilfestrukturen des Projektträgers betreut werden, erhalten hier ergänzende präventive Angebote. Über verschiedene Maßnahmen werden Medienkompetenzen vermittelt, Resilienz gestärkt und die Öffentlichkeit für die spezifischen Bedürfnisse dieser Zielgruppe sensibilisiert. Dabei stehen die Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, Selbstwirksamkeit und Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen ebenso im Fokus wie die Sensibilisierung der Eltern für ihre Rolle. Zudem soll die Etablierung nachhaltiger interdisziplinärer kommunaler Netzwerke die langfristige Verankerung sicherstellen. Verhaltenspräventive Maßnahmen wie Aktionen zur Wissensvermittlung und Stärkung der Kinder sowie Verhältnisprävention durch Netzwerkarbeit und die Erstellung von Manualen und Informationsmaterialien ergänzen sich hier sinnvoll.“

Teil des Projektabschlusses ist am 28. Oktober 2025 eine Online-Veranstaltung für Fachkräfte und Interessierte mit dem Ziel, Menschen aus dem Jugendhilfebereich zu ermutigen, Projekte für diese Zielgruppe in Eigenregie umzusetzen. Die Anmeldung erfolgt über suchtkoordination@dresden.de. Die Teilnehmerzahl ist stark begrenzt.

Vorgestellt wird dort das neu erarbeitete COA-Manual, das Vorgehensweisen, Materialien und bewährte Methoden zur Stärkung von Kindern im Umgang mit herausfordernden Lebenssituationen beinhaltet. Damit soll das Wissen aus den COA-Aktionsjahren weiterverbreitet werden. Das Manual ist ab Ende Oktober auf der Webseite www.was-mich-stark-macht.de abrufbar.

Erhalten bleiben nach Projektende die neun Folgen des COA-Podcasts unter dem Titel „Mehr Sichtbarkeit für Kinder aus suchtbelasteten Familien“. Darin kommen Fachkräfte, suchtkranke Eltern und deren Kinder zu Wort, um für die besonderen Herausforderungen der Kinder suchtbelasteter Eltern zu sensibilisieren und für Unterstützungsmöglichkeiten zu werben. Die Podcasts sind auf der Projektwebseite www.was-mich-stark-macht.de zu finden. Einzelne Podcasts der Reihe wurden bis zu 325mal abgerufen – alle Folgen erreichten über 2000 Hörerinnen und Hörer.

Weitere Informationen: www.dresden.de/sucht

Über das GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen:

Das GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen ist eine gemeinsame Initiative der gesetzlichen Krankenkassen zur Förderung der Gesundheit und Prävention in sächsischen Kommunen. Es unterstützt Projekte, die auf die Verbesserung der Lebensqualität ausgerichtet sind und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung kommunaler Gesundheitsförderung.

Kontakt

Dr. Claudia Beutmann
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Sachsen

Tel.: 03 51 / 8 76 55 37
E-Mail: claudia.beutmann@vdek.com