10 Jahre Präventionsgesetz - eine Bilanz für die Zukunft

hand hält haelt halten paragraphen ins licht sonne hell zeichen gesetz Justiz paragraf

Am 25. Juli 2015 trat das Präventionsgesetz in Kraft und leistet seither einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheitsförderung und Prävention. Ziel ist es, Krankheiten vorzubeugen und die Gesundheit zu stärken - vor allem dort wo Menschen wohnen, arbeiten, lernen und ihre Freizeit verbringen. Das Gesetz soll zudem die Kooperationen relevanter Akteure der betrieblichen und nichtbetrieblichen Lebenswelten stärken. 

Anlässlich des Jubiläums des Präventionsgesetzes werden im Rahmen einer Beitragsreihe in den kommenden zehn Wochen fortlaufend Impulse zu relevanten politischen, kommunalen und praxisbezogenen Aspekten rund um Prävention und Gesundheitsförderung in Sachsen veröffentlicht.

Übersicht Zeitplan zehn Jahre Präventionsgesetz Beitragsreihe Bilanz Prävention Gesunhdeitsförderung
Buchstabe P Präventionsgesetz

Politischer Durchbruch

Das Präventionsgesetz markiert einen wichtigen Meilenstein in der Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Mit seiner Verabschiedung wurde der politische Wille deutlich, Prävention systematisch zu stärken und gesellschaftlich zu verankern. Es ist das Ergebnis jahrelanger Zusammenarbeit zahlreicher Akteure und zeigt, wie gesundheitspolitische Weichenstellung nachhaltige Veränderungen anstoßen kann. Zum Auftakt der Reihe gibt ein Statement von Alexander Dierks MdL, Präsident des Sächsischen Landtags sowie Präsident der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG), einen persönlichen Einblick in den politischen Durchbruch.

Alexander Dierks Statement Präsident Sächsischer Landtag Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Prävention Präventionsgesetz