Nachhaltige Stärkung der Kleinsten: Regionalstelle „Gesundheitsförderung in der Kita“ bleibt in Bautzen aktiv

Von gesunder Ernährung über Bewegung, Sprachförderung und den Aufbau von Lebenskompetenzen – seit Juni 2021 setzt sich die vom GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen geförderte Regionalstelle „Gesundheitsförderung in der Kita“ im Landkreis Bautzen dafür ein, das Thema Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen systematisch zu stärken und langfristig zu verankern. Ziel ist es, Kitas bedarfsorientiert anzusprechen und sie bei der Umsetzung gesundheitsförderlicher Maßnahmen zu begleiten. Grundlage dafür sind unter anderem die Daten aus den Vorschuluntersuchungen, die Hinweise auf bestehende Herausforderungen geben. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Einrichtungen mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil an Kindern mit gesundheitsbezogenen Unterstützungsbedarfen – etwa in den Bereichen Bewegung oder Ernährung. Gleichzeitig werden bereits vorhandene Angebote zur Gesundheitsförderung sichtbar gemacht und gebündelt.

Warum es den Bedarf nach Beratung und Begleitung gibt? Viele Einrichtungen haben im eng getakteten Tagesablauf kaum Zeit, sich selbst auf die Suche nach geeigneten Angeboten zur Gesundheitsförderung zu machen. Die Regionalstelle nimmt daher eine wichtige Rolle als Koordinierungs- und Vernetzungsstelle ein – insbesondere zwischen den Kitas und den Angeboten der Sozialversicherungsträger.

Nachhaltige Strukturen: Gesundheit beginnt mit der Umgebung

Neben der individuellen Gesundheitsförderung werden auch strukturelle Themen in den Blick genommen. Ein zunehmend wichtiges Thema ist der Hitzeschutz in Kitas – vor allem im Sommer, wenn hohe Temperaturen den Kita-Alltag erschweren. Auch die naturnahe Gestaltung der Außengelände rückt verstärkt in den Fokus. Die Regionalstelle macht u.a. auf Fördermöglichkeiten sowie Wettbewerbe aufmerksam. So konnten mehrere Einrichtungen ermutigt werden, ihre Außenbereiche naturnah und kindgerecht umzugestalten – ein wichtiger Beitrag zur Schaffung gesunder und entwicklungsfördernder Lebensräume.

Konkrete Erfolge: Viele Kitas profitieren von Beratung und Fortbildung

Dass das Projekt Wirkung zeigt, belegen die Ergebnisse: In den letzten zwei Jahren nahmen rund 75 Kindertageseinrichtungen das Angebot der individuellen Beratungsgespräche in Anspruch. Die Einrichtungen erhielten damit gezielte Unterstützung, um Gesundheitsthemen stärker in ihren Alltag zu integrieren und passende Angebote zu nutzen.

Ein weiterer wichtiger Baustein war die Förderung der sprachlichen Entwicklung von Kindern. In speziell organisierten Fortbildungsangeboten konnten rund 80 Erzieherinnen und Erzieher ihr Fachwissen in diesem Bereich erweitern. Die Schulungen wurden in Kooperation mit dem Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung (LakoS) aus Leipzig durchgeführt und mit Mitteln des GKV-Bündnisses für Gesundheit in Sachsen finanziert. So konnte wertvolles Wissen in die Kitas getragen und direkt in der Praxis angewendet werden.

Fazit der Förderer: Krankenkassen betonen Potenzial der Regionalstelle

Aus Sicht des GKV-Bündnisses für Gesundheit in Sachsen leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Lebenswelt Kita: „Mit der Etablierung der Regionalstelle wurde ein wichtiger Impuls zur Stärkung der kommunalen Gesundheitsförderung gesetzt. Kindertageseinrichtungen sind zentrale Orte, um gesundheitliche Chancengleichheit frühzeitig und nachhaltig zu verbessern. Das Projekt zeigt, wie durch Transparenz über bestehende Angebote und die bedarfsgerechte Umsetzung von Maßnahmen eine wirksame Gesundheitsförderung im Kita-Alltag gelingen kann. Es trägt dazu bei, langfristig Gesundheitskompetenz zu fördern und soziale Ungleichheiten abzubauen. Solche Ansätze sind entscheidend, um Kindern, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen und frühzeitig gesundheitlichen Belastungen entgegenzuwirken.“

Blick in die Zukunft: Gesundheitsförderung wird weitergeführt

Auch nach dem offiziellen Projektende im Juli 2025 bleibt das Thema Gesundheitsförderung in Kitas im Landkreis Bautzen präsent. Die Regionalstelle Gesundheitsförderung in der Kita wird vom Landkreis selbst weitergeführt – zunächst bis Ende 2026. Damit stehen künftig zwei Stellen zur Verfügung, um die wichtige Arbeit im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung weiter auszubauen und langfristig zu verankern. Das Engagement des Landkreises sichert somit eine kontinuierliche Begleitung der Kitas auf ihrem Weg zu gesundheitsfördernden Einrichtungen.

Auch Herr Szewczyk, Erster Beigeordneter des Landkreises Bautzen, spricht sich ausdrücklich für die Verlängerung der Gesundheitspartnerschaft aus: „Die Gesundheitsförderung in Kitas leistet einen wichtigen Beitrag: Sie stärkt nicht nur die sozialen Kompetenzen und die Fähigkeit, gesund mit Herausforderungen umzugehen, sondern fördert zudem eine bewusste und gesunde Lebensweise. Durch die enge Netzwerkkooperation aller Beteiligten wird diese Förderung wirkungsvoll unterstützt. Diese Maßnahmen wirken weit über den Kita-Alltag hinaus, denn gesunde Kinder sind die Basis für eine starke und zukunftsfähige Gesellschaft.“

Über das GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen:

Das GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen ist eine gemeinsame Initiative der gesetzlichen Krankenkassen zur Förderung der Gesundheit und Prävention in sächsischen Kommunen. Es unterstützt Projekte, die auf die Verbesserung der Lebensqualität ausgerichtet sind und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung kommunaler Gesundheitsförderung.

Kontakt

Dr. Claudia Beutmann
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Sachsen

Tel.: 03 51 / 8 76 55 37
E-Mail: claudia.beutmann@vdek.com