Sepsis - verstehen, erkennen und frühzeitig handeln

Die Sepsis, auch bekannt als Blutvergiftung, tritt Infolge einer Infektion auf. Der Körper zeigt eine zu starke oder schwache Immunreaktion und kann die Ausbreitung der Infektion im Körper nicht verhindern. Resultat ist ein akutes lebensbedrohliches Organversagen.
Eine Sepsis führt jährlich zu 75.000 Todesfällen in Deutschland. Davon gelten etwa 20.000 Fälle als vermeidbar. Hier setzt die bundesweite Aufklärungskampagne #DeutschlandErkenntSepsis an, die im Februar 2021 gestartet ist und die vom Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) unterstützt wird. Ziel ist es, das Wissen über die Sepsis weiter zu verbreiten und im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern, damit auch medizinische Laien bei entsprechenden Symptomen an eine Sepsis denken. So kann wertvolle Zeit gespart werden, denn mit jeder Stunde, in der eine Sepsis unerkannt bleibt, reduziert sich die Überlebenswahrscheinlichkeit eines Sepsis-Patienten um vier bis sieben Prozent.

Gönn dem Tod 'ne Pause
Mit dem animierten Kurzfilm „Gönn dem Tod ne Pause“ will die Kampagne eine breite Öffentlichkeit erreichen und Aufmerksamkeit erregen.
Wichtige Fakten rund um Sepsis - FAQ
Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema Sepsis: Wie erkenne ich eine Sepsis? Wer ist besonders gefährdet? Wie wird die Krankheit behandelt, die von Weltgesundheitsorganisation WHO 2017 als eine globale Bedrohung eingestuft wurde? Fragen und Antworten der Sepsis-Stiftung rund um das Thema Blutvergiftung finden Sie hier.
Ich unterstütze die Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis, weil ...

Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer

Dr. Fabian Magerl, Landesgeschäftsführer der BARMER in Sachsen

Christine Enenkel, Leiterin der Landesvertretung der DAK-Gesundheit Sachsen

Michael Lempe, Vorstand der hkk Krankenkasse

Torsten Kafka, Alleinvorstand der Hanseatischen Krankenkasse

Silke Heinke, Leiterin der vdek-Landesvertretung Sachsen