
Unter der Telefonnummer 0361 302 2345 können sich Interessierte melden, die in Pflegeeinrichtungen Hilfe leisten wollen. Gesucht werden Arbeitslose, Menschen in Kurzarbeit, Rentner, Studierende und andere Freiwillige.
Wie beeinflusst die Corona-Pandemie unser Leben, unsere Gesundhei und unsere Arbeit. In Folge stellen wir jeweils drei Fragen an unsere Gesprächspartner.
Das ausführliche Interview.
![]()
Unser Hauptgeschäft war es, Akteure unterschiedlichster Handlungsfelder im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention miteinander ins Gespräch zu bringen, gemeinsame Lernprozesse zu unterstützen und zu ermöglichen und vor allem Multiplikatoren (als unsere Hauptzielgruppe) themenspezifisch fort- und weiterzubilden.
Was tun, wenn das Personal in Pflegeeinrichtungen fehlt? Gerade in Coronazeiten haben sich aus diesem Grunde Pflegeeinrichtungen an die Öffentlichkeit gewendet. Um schnell zu helfen, wurde am 18. Januar 2021 eine Hotline für freiwillige Helfer auf Initiative des Thüringer Gesundheitsministeriums und der Bundesarbeitsagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen geschaltet.
Unter der Telefonnummer 0361 302 2345 können sich Interessierte melden, die in Pflegeeinrichtungen Hilfe leisten wollen. Gesucht werden Arbeitslose, Menschen in Kurzarbeit, Rentner, Studierende und andere Freiwillige.
Eine Berufserfahrung in der Pflege ist nicht zwingend notwendig, denn auch Interessierte ohne eine Berufsausbildung in der Pflege können das Fachpersonal unterstützen.
Die Hotline ist montags bis donnerstags von 8.00 bis 16.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr erreichbar.
Wir haben auf einer Sonderseite für unsere Leistungserbringer in der Pflege aktuelle Informationen der Kranken- und Pflegekassen in Thüringen zusammengestellt.
Informationen finden Sie ebenso auf der Seite der vdek-Verbandszentrale.
Durch das Coronavirus SARS-CoV-2 breitet sich die Lungenkrankheit COVID-19 seit Ende 2019 immer weiter aus. Seit im März 2020 die Weltgesundheitsorganisation den Ausbruch der Krankheit als Pandemie und das Robert-Koch-Institut das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland als "sehr hoch" eingestuft haben, sind umfangreiche Maßnahmen zur Bekämpfung der Virenverbreitung erforderlich. Hiervon sind alle Lebensbereiche und besonders das Gesundheitswesen betroffen.
Inzwischen haben die Impfungen gegen SARS-CoV-2 begonnen. Um Infektionen zu vermeiden, bleiben Maßnahmen wie
jedoch weiter essentiell.
Auch in Thüringen haben die Impfungen begonnen. Gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen hat das Thüringer Gesundheitsministerium unter www.impfen-thueringen.de ein Informationsportal freigeschaltet.
Bei der Bewältigung der Corona-Pandemie tritt die Frage, warum es wichtig ist, sich gegen Corona impfen zu lassen, immer wieder in den Fokus. Besonders, wenn es um die Impfung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie des Personals in Pflegeeinrichtungen geht. Wichtige Informationen erhalten Sie dazu auf den Internetseiten des Bundesgesundheitsministeriums.