Gesundheitsförderung und Prävention

Next Balance – Stärkung der psychischen und physischen Gesundheit durch einen bewussten Umgang mit Schönheits- und Fitnessinhalten in sozialen Netzwerken

Im Januar 2025 startete bekanntlich das neue Ersatzkassen gemeinsame Projekt „Next Balance“, welches durch Workshops die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern möchte und so zu einer Stärkung der psychischen und physischen Gesundheit führt. Im Rahmen dessen werden Workshops für Kinder und Jugendliche sowie medienpädagogische Fortbildungen für Fachkräfte angeboten. Organisiert und durchgeführt werden diese durch die Projektleitung Carmen Kunz sowie Isabel Hörder vom Jugendhilfswerk Freiburg e. V.

Hintergrund und Ziel des Projekts „Next Balance“

Ziel des Projekts ist es, die psychische und physische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen langfristig zu stärken. Mithilfe von Workshops soll den Kindern und Jugendlichen geholfen werden, eine digitale sowie gesundheitliche Balance zu entwickeln. Das Projekt bezieht sich dabei auf das Thema Schönheits- und Fitnessinfluencer:innen in sozialen Medien und das damit verbundene psychische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen. Weiterer Schwerpunkt des Projekts sind die Themen „Körper und Ernährung“ sowie die Integration von Nachhaltigkeits- und Gesundheitsaspekten als Co-Benefits (Gesundheit und Klimaschutz). Die Partizipation der Kinder und Jugendlichen spielt dabei eine wichtige Rolle.

Zwei Workshops wurden bereits durchgeführt

Vom 5. bis zum 7. März 2025 fand der erste Workshop mit dem Titel „Prime, Pam Riegel & Co – Influencer:innen-Produkte im Check“ statt. Hier wurde verschiedenen Social media-relevanten Fragen auf den Grund gegangen, z. B. ob die Produkte wirklich so gesund sind wie versprochen wird. Die Teilnehmenden haben eine Influencer:innen-Produkt-Rallye durchgeführt, eigene Müsliriegel gebacken und ein eigenes Quiz zu den Influencer:innen-Produkte erstellt, um diese genauer unter die Lupe zu nehmen.

In den Osterferien, nämlich vom 15. bis zum 17. April 2025, fand der zweite Workshop mit dem Titel „TikTok Tanzworkshop“ statt. Sechs Jugendliche im Alter von 11 bis 13 Jahren nahmen daran teil. Sie haben eine Choreografie entwickelt und daraus ein Tanzvideo produziert. Dafür wurde in der Freiburger Innenstadt gefilmt. Die Jugendlichen waren mutig und stolz auf ihren Beitrag. Der Kommentar einer Teilnehmerin dazu: „Ich hätte nie gedacht, dass ich mich das traue – aber es hat so Spaß gemacht!“

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Neben Kindern und Jugendlichen werde auch Eltern und pädagogische Fachkräfte im Projekt angesprochen. Pädagogische Fachkräfte sollen durch Veranstaltungen im Bereich Medienkompetenz befähigt werden, Kinder und Jugendliche bei einem verantwortungsvollen und kritischen Umgang mit Influencer:innen aus den Bereichen Food, Fitness und Schönheit auf sozialen Netzwerken zu unterstützen und gegebenenfalls anzuleiten.

Die erste medienpädagogische Fortbildung für Fachkräfte mit dem Titel „Medien in der Kindheit“ findet am 12. und 13. Mai 2025 statt. Die zweite Fortbildung mit dem Titel „Influencer:innen & Social Media“ wird am 8. Juli 2025 durchgeführt. Für die Fortbildung „FOKUS TIKTOK“ wird ein Nachholtermin im Herbst 2025 geplant. Die Fortbildungen sollen die Fachkräfte unterstützen, aktuelle Trends und digitale Plattformen besser zu verstehen sowie praxisnahe Einblicke und konkrete Anregungen für den Arbeitsalltag zu erhalten. Es wird außerdem Raum für Austausch und Fragen geben. Melden Sie sich gerne für die medienpädagogischen Fortbildungen an!

Weitere Informationen zu den Workshops und den medianpädagogischen Fortbildungen sowie zur Anmeldung finden Sie auf der Seite der vdek-Landesvertretung.

Pressemitteilung vom 29. April 2025 zum Download 29_04_2025_PM_Next Balance_Workshops.docx
Medienpädagogische Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Erfahrungsräume digital
Medienpädagogische Fortbildung für pädagogische Fachkräfte "Medien in der Kindheit" am 12. - 13. Mai 2025
Medienpädagogische Fortbildung für pädagogische Fachkräfte "Influencer:innen & Social Media" am 8. Juli 2025

Kontakt

Frank Winkler
Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
Landesvertretung Baden-Württemberg

Tel.: 07 11 / 2 39 54 - 19
E-Mail: frank.winkler@vdek.com