Die Mitarbeitenden der Jobcenter Bodenseekreis, Landkreis Biberach, Landkreis Ravensburg und die Gäste des Jobcenters Landkreis Ludwigsburg und des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie die kassenseitige Programmkoordination beim gemeinsamen Austausch.
Auch in der zweiten Jahreshälfte lud die vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg als Federführerin für die Stadt- und Landkreise Biberach, Bodenseekreis, Ravensburg und Stuttgart zu einem gemeinsamen Austausch im Rahmen des Programms „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ ein. Der sechste Jobcenter übergreifende Austausch fand am 16. Oktober 2025 im Jobcenter Landkreis Ravensburg statt.
Gemeinsamer Austausch bietet Möglichkeit, Synergien zu nutzen
In Baden-Württemberg werden derzeit im Rahmen des Programms „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ die Stadt- und Landkreise Biberach, Bodenseekreis, Ravensburg und Stuttgart im Auftrag der GKV vom Verband der Ersatzkassen e. V. federführend koordiniert. In regelmäßigen Treffen tauschen sich die Verantwortlichen der Standorte aus und nutzen die Synergien zur Weiterentwicklung des Programms. Das Jobcenter Landkreis Ludwigsburg sowie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg nahmen am 16. Oktober 2025 als Gäste am gemeinsamen Austausch teil. Neben Berichten der Standorte zum aktuellen Stand des Kursangebots, wurden Strategien zur Kursbewerbung besprochen und Wege zur kommunalen Einbindung des Programms diskutiert.
Standorte berichten über das aktuelle Kursangebot
Der Jobcenter übergreifende Austausch bietet den Verantwortlichen der Standorte die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen an den Standorten auszutauschen und diese in gemeinsamer Runde zu besprechen. Ganz in diesem Sinne begann das Treffen mit einem Bericht der Standorte über den Status quo des Kursangebots. Dabei wurden Besonderheiten der Standorte, z. B. besonders beliebte Kurse wie Aqua-Fitness, hervorgehoben und Herausforderungen, bspw. die Kursbewerbung im ländlichen Raum, in den Blick genommen. In diesem Zusammenhang wurden Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede der Standorte festgestellt.
Kursbewerbung attraktiv gestalten
Die Bewerbung der Kurse im Rahmen des Programms „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ ist Dreh- und Angelpunkt einer erfolgreichen Umsetzung. Aus diesem Grund wurden in einer Arbeitsphase zunächst die für die Standorte wichtigen Potenziale und Herausforderungen der Kursbewerbung identifiziert. Um konkrete Maßnahmen besprechen zu können, wurden die gesammelten Punkte in standortspezifische und standortübergreifende Aspekte aufgeteilt. Im Anschluss wurde darüber diskutiert, wie Potenziale sinnvoll umgesetzt und Herausforderungen angegangen werden können. Dabei wurden bspw. eine breitere Erreichbarkeit der Teilnehmenden oder die Herausforderungen eines flächendeckenden Angebots thematisiert.
Kommunale Einbindung stärken
Kommunen gestalten die Lebensbedingungen von Menschen und haben die Möglichkeit, diese gesundheitsförderlich auszurichten. Auch im Programm „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ spielt die Kommune damit eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund wurde die Stärkung der kommunalen Einbindung ebenfalls im sechsten Jobcenter übergreifenden Austausch in den Blick genommen. Nach einem kurzen Rückblick zur Differenzierung einzelner Ebenen der kommunalen Einbindung fand eine Diskussion darüber statt, wie diese im Rahmen des Programms gestärkt werden kann. Neben einer Verstetigung bereits bestehender Strukturen soll die Zusammenarbeit mit kommunalen Akteuren gefördert werden.
Kontakt
Frank Winkler
Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
Landesvertretung Baden-Württemberg
Tel.: 07 11 / 2 39 54 - 19
E-Mail: frank.winkler@vdek.com