Ersatzkassenforum MV 2024
"Herausforderungen annehmen, Chancen nutzen: Die Zukunft der Pflege in Deutschland"
Schwerin | 29. Oktober 2024 | Beginn: 12:30 Uhr | Wichernsaal
Im kommenden Jahr (2025) liegt die Einführung der Pflegeversicherung als eigenständiger Zweig der Sozialversicherung in Deutschland 30 Jahre zurück. 30 Jahre, in denen sich die Gesellschaft gewandelt hat. Für die Pflegeversicherung bedeutet dieser gesellschaftliche Wandel vor allem eines: Reformbedarf. Denn während sich so vieles teilweise tiefgreifend entwickelt, hat die Politik die erforderlichen Anpassungsschritte verpasst, so dass wir heute vor enormen Herausforderungen in der Pflege stehen.
Herausforderungen, die es mit tragfähigen Reformen im strukturellen wie finanziellen und auch inhaltlichen Bereich anzugehen gilt. Herausforderungen, die damit aber auch Chancen für eine Neuaufstellung der Pflegeversicherung bieten. Denn bei allen Problemen, die es zwingend immer wieder anzusprechen gilt, wird Pflege in Deutschland zu oft in weniger positiven und zukunftsorientierten Kontexten gesehen.
Eben dieser Frage - wie lassen sich Herausforderungen annehmen und Chancen nutzen - wird sich das Ersatzkassenforum Mecklenburg-Vorpommern 2024 widmen. Fachkundige Referentinnen und Referenten aus verschiedensten Bereichen werden ihre Erkenntnisse und vor allem auch Forderungen in Vorträgen und Gesprächsrunden präsentieren, so dass von der Veranstaltung weitere Impulse für die laufende Reformdebatte ausgehen werden.
Zum Ersatzkassenforum MV anmelden
Sie haben Interesse an einer Teilnahme am jährlichen Ersatzkassenforum MV? Senden Sie uns gern eine Mail an: stephan.haring@vdek.com.
Das Programm des Ersatzkassenforums MV 2024
Come Together
Eintreffen der Gäste und kleiner Imbiss
Begrüßung
„Pflege ist und bleibt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nicht allein von den Versicherten gestemmt werden darf. Daher ist es höchste Zeit für eine tragfähige Pflegereform aus einem Guss, die die zentralen Probleme angeht und langfristig löst. Es ist möglich, die aktuell erkennbaren Herausforderungen in Chancen zu wandeln und somit das grundsätzlich erfolgreiche Projekt unserer Sozialen Pflegeversicherung nachhaltig stabil für die nächsten Jahrzehnte aufzustellen."
Impulsvortrag
Trotz der Krisen, vor denen die Pflege steht, bieten gerade diese Zeiten auch die Möglichkeit, neue Modelle der Zusammenarbeit und interprofessionellen Vernetzung zu etablieren. Eine starke Pflege braucht Mut, Bildung und politischen Willen.“
EIN|BLICK Pflege
Bei halpy stehen die Bedürfnisse unserer Mitarbeiterinnen im Mittelpunkt. Wir schaffen eine Arbeitskultur, die auf Respekt, Wertschätzung und Innovation basiert – eine Kultur, die nicht nur die Zufriedenheit im Team fördert, sondern auch die Qualität der Pflege steigert."
Kaffeepause
Im Gespräch: Zur Zukunft der Pflege
Große Herausforderungen können dazu beitragen, bestehende Hemmnisse zu überwinden und zu passgenauen Lösungen zu kommen. Voraussetzung ist, es besteht ein gemeinsames Interesse aller Beteiligten, ein solches Ziel zu erreichen."
Die Herausforderungen in der Pflege sind enorm. Die stetig wachsende Anzahl pflegebedürftiger Menschen bei gleichzeitig begrenzten zur Verfügung stehenden personellen und finanziellen Ressourcen machen umfangreiche Reformen unumgänglich. Das heißt, es muss sich jetzt etwas tun, damit die Pflege für die Betroffenen und ihre Angehörigen bezahlbar bleibt und wir genug Fachpersonal finden und halten können.“
Die demografische Entwicklung führt der Gesellschaft und dem Berufsstand Pflege vor Augen, wie wichtig die weitere Professionalisierung und Emanzipation der Pflege sind. Doch diese Prozesse sind bereits im vollen Gange und profitieren von den Früchten vergangener Bemühungen. Pflege ist ein Beruf mit Zukunft und für die Zukunft der Gesellschaft!"
Die Sicherstellung der pflegerischen Versorgung ist auch für die Landkreise ein sehr wichtiges Thema. Angesichts stark steigender Zahlen von Pflegebedürftigen, des anhaltenden Personalmangels sowie weiter steigender Eigenanteile und Quoten von Sozialhilfeempfängern halten auch wir eine grundlegende Reform der Pflege für erforderlich."
Get Together
Gemeinsame Gespräche bei Kaffee und Kuchen