Stationäre Versorgung

Gesundheitsversorgung weiter gedacht - warum wir Reformen brauchen

Krankenhausflur mit Krankenhauspersonal

enSeit Monaten wird im politischen Berlin um die Krankenhausreform gerungen und mitunter auch gestritten. Dass es eine Reform geben muss, da sind sich alle einig - nur zum "Wie" gibt es nach wie vor zwischen Bund und Ländern unterschiedliche Auffassungen.

Aus Sicht des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) gehen die Empfehlungen der "Regierungskommission Krankenhaus" in die richtige Richtung. So begrüßen wir den vorgeschlagenen Umbau der Krankenhausstrukturen nach Versorgungsstrukturen, denen jeweils Leistungsgruppen zugeordnet werden, ausdrücklich.

Mit dem vom Bundesgesundheitsministerium vorgelegten Referentenentwurf für ein Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG), welcher im April 2024 veröffentlicht wurde, gibt es nun auch einen Gesetzesvorschlag für die Krankenhausreform. Die Finanzierung des im Vorschlag vorgesehen Transformationsfonds, der jeweils zu 50 Prozent von den Ländern und der gesetzlichen Krankenversicherung gefüllt werden soll, lehnen wir ab. Strukturveränderungen in der Krankenhauslandschaft gehören zu den Aufgaben der allgemeinen Daseinsvorsorge und sie sollten nicht aus Mitteln der Beitragszahler finanziert werden.

 

Ärzte im Operationssaal
Eine Gruppe von Ärzten behandelt im Operationssaal einen Patienten.

Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhausstrukturen

Deckblatt hcb-Studie zur Zukunft der Krankenhausstrukturen in Rheinland-Pfalz und im Saarland

Wie sieht es heute und morgen aus mit der Krankenhausversorgung in Rheinland-Pfalz? Antworten liefert ein von den gesetzlichen Krankenkassen und ihren Verbänden vorgelegtes Gutachten der hcb GmbH. Es wurde am 19.06.2024 in Mainz vorgestellt. Zentrale Aussage: Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer werden in den hiesigen Kliniken gut versorgt, damit das so bleibt, müssen aber dringend Strukturen angepasst werden.
» Lesen

Weitere Veröffentlichung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) zu geplanten Reformen:

Deckblatt Schreiben Transformationsfonds RLP

Gem. Schreiben GKV Gutachten Prof. Dr. Felix zum Transformationsfonds KHVVG

Im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens hat der GKV-Spitzenverband ein Gutachten zur Frage der Verfassungsmäßigkeit der Finanzierung des Transformationsfonds im KHVVG in Auftrag gegeben.

  1. Beschluss des Bundestags zur Klinikreform steht bevor

    Ulrike Elsner zum KHVVG: Einstieg in eine Planung nach Qualität, aber zu hohe Kostenrisiken

    Pressemitteilung 

    Der Bundestag wird die Krankenhausreform voraussichtlich am 17. Oktober 2024 beschließen. „Wir als Ersatzkassen hätten uns deutlich verbindlichere Regeln für eine moderne Krankenhausstruktur gewünscht“, erklärt dazu vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Nicht akzeptabel seien die durch die Reform entstehenden Mehrkosten für die beitragszahlenden Versicherten und Arbeitgeber. » Lesen

  2. Anhörung Krankenhausreform im Gesundheitsausschuss

    vdek fordert grundlegende Änderungen in puncto Qualität und Finanzierung

    Pressemitteilung 

    Anlässlich der Anhörung zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) im Gesundheitsausschuss fordert vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner Bund und Länder auf, sich auf die ursprünglichen Ziele der Reform zurückzubesinnen. Sonst bestehe die Gefahr, „dass von der Strukturreform lediglich eine teure Finanzreform übrigbleibt, mit der unzeitgemäße Strukturen verfestigt werden“. » Lesen

  3. Erste Lesung Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz im Bundestag

    Elsner zum GVSG: Ambulante Versorgung stärken, nicht verteuern

    Pressemitteilung 

    Anlässlich der ersten Lesung des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GSVG) im Bundestag betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner die Notwendigkeit neuer Ideen und Konzepte in der ambulanten Versorgung. Vor allem wird Nachbesserungsbedarf bei der geplanten Entbudgetierung der hausärztlichen Leistungen gesehen. » Lesen