Präventionsprojekte

Die Landesrahmenvereinbarung Thüringen (LRV)

Im April 2016 wurde in Thüringen die Landesrahmenvereinbarung durch die Ministerin des Thüringer Ministeriums für Arbeit Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Vertretern und Vertreterinnen der Gesetzlichen Krankenkassen sowie der Renten- und Unfallversicherung unterzeichnet. Diese Vereinbarung wurde mit Blick auf die Umsetzung des Präventionsgesetzes getroffen und hat das Ziel, die Nachhaltigkeit von gesundheitsförderlichen und präventiven Maßnahmen zu erhöhen und die Menschen in ihren Lebenswelten effektiver erreichen zu können. Dabei steht der Auf- und Ausbau der Strukturen, die ein gesundheitsförderndes Leben in Thüringen ermöglichen, im Vordergrund.

Die Landesrahmenvereinbarung gibt demnach Aufschluss über die Zusammenarbeit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), der Unfallkasse Thüringen (UKT), der Rentenversicherung (RV), der Bundesagentur für Arbeit (BA) und dem Land Thüringen für eine ganzheitliche und nachhaltige Bearbeitung der Prävention und Gesundheitsförderung in Thüringen.

Die Geschäftsstelle ist bei der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. – AGETHUR  – angesiedelt.

Wortlaut der Landesrahmenvereinbarung Thüringen.

Thüringer Präventionsprojekte

Thüringer Präventionsprojekt

Bewegte Kinder = Gesündere Kinder

Das Projekt „Bewegte Kinder = Gesündere Kinder“ wird bereits seit 2018 an zahlreichen Grundschulen in Thüringen durchgeführt. Im ersten Jahr nahmen 170 Thüringer Grundschulen aus nahezu allen Landkreisen mit über 6.000 Schülern teil.  

Dabei führen die Schüler und Schülerinnen der dritten Klasse einen Bewegungs-Check durch und können verschiedenen Sportarten ausprobieren und haben so die Möglichkeit, für sich selbst eine passende Sportart zu finden, die sie vorher vielleicht gar nicht kannten. Ziel ist es außerdem die motorischen Fähigkeiten zu erfassen und sowohl die Kinder als auch die Eltern zu einer gesundheitsförderlichen und bewegten Lebensweise zu motivieren.

Hier kommen Sie direkt zu der Informationswebsite des Projektes „BeKi = GeKi“.