Im Gespräch mit dem gesundheitspolitischen Sprecher der CDU am 16. Juli 2025 im Landtag
Der vdek traf sich zu einem Austausch über die Ausrichtung der ambulanten ärztlichen Versorgung mit dem gesundheitspolitischen Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Dr. Michael Preusch, im Landtag in Stuttgart. Inhaltlich gab es viel Übereinstimmung zu den Vorschlägen des vdek über mögliche Versorgungselemente einer zukünftigen Primärversorgung. Das Foto zeigt Dr. Christopher Läpple, Referatsleiter Ambulante Versorgung, Michael Mruck, Leiter der vdek-Landesvertretung, MdL Dr. Michael Preusch, gesundheitspolitische Sprecher der CDU, Florian Kirchhoff, Referent Ambulante Versorgung (von links nach rechts).
Die Präventionsbeauftragten der Ersatzkassen treffen sich am 8. Juli 2025 in Stuttgart
Sie setzen präventive, gesundheitsförderliche und gesundheitsfördernde Projekte und Programme für die Ersatzkassen in Baden-Württemberg um. Ob es sich nun um GKV- oder Bündnis 52-Projekte, Ersatzkassen gemeinsame Herausforderungen, betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) oder gesundheitliche Maßnahmen der Landesrahmenvereinbarung (LRV) Baden-Württemberg handelt. Ebenso Teamw()rk für Gesundheit und Arbeit oder Health in all policies (HiAP) im kommunalen Setting. Mit der Fachexpertise der Präventionsbeauftragten wird konstruktiv-kritisch analysiert, abgewogen, bewertet und entschieden: Larissa Reich, Teamwork für Gesundheit und Arbeit, Marc-Sidney Litzkow, TK-Experte, Jill Stahl, Ersatzkassen gemeinsame Projekte, Katja Lampke, Regionale BGF-Koordinierungsstelle, Frank Winkler, vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg, Sarah Back, BARMER-Expertin (von links nach rechts) Foto: vdek
Medienpädagogische Fortbildung am 8. Juli 2025 in Freiburg
Medienpädagogische Fortbildungen – Melden Sie sich an!
Tauchen Sie ein in die digitale Lebenswelt von Kinden & Jugendlichen! In unseren Fortbildungen unterstützen wir Sie dabei, aktuelle Trends und Plattformen besser zu verstehen. Sie erhalten praxisnahe Einblicke und konkrete Anregungen für Ihren Arbeitsalltag. Es wird außerdem Raum für Austausch und Fragen geben. Weitere Informationen finden Sie unter Gesund vor Ort.
SPD-Sommerfest am 1. Juli 2025 auf dem Rooftop des Abgeordnetenhauses in Stuttgart
Andreas Stoch, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion, hatte für die SPD-Landtagsfraktion zur "Rooftop-Party" eingeladen. Michael Mruck, Leiter der vdek-Landesvertetung Baden-Württemberg, Siegfried Euerle, Vorsitzender des vdek-Landesausschusses Baden-Württemberg und Frank Winkler, stellvertretender Leiter der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg und Leiter Politik und Kommunikation sagen danke, von rechts nach links (Foto: Winkler/vdek).
Dr. Wolfgang Miller, Landesärztekammerpräsident, am 1. Juli 25 in der vdek-LV
Der Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg, Dr. Wolfgang Miller (rechts), war zu einem gesundheitpolitischen Austausch Gast in der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg. Inhaltlich ging es in dem sehr konstruktiven Gespräch insbesondere um das auch von der Bundesregierung verfolgte Ziel einer besseren Steuerung von Patientinnen und Patienten im ambulanten ärztlichen Bereich. Hier gab es viel Übereinstimmung zwischen Landesärztekammer und vdek sowie den gemeinsamen Wunsch auch weiterhin im engen Austausch bei allen versorgungsrelevanten Themen zu bleiben. Der Leiter der vdek-LV, Michael Mruck (links), freute sich jedenfalls sehr über den Besuch in Stuttgart sowie den Konsens in den vorgetragenen Angelegenheiten. (Foto: Winkler/vdek)
SAVE THE DATE für den 21. Oktober 2025 um 17:30 Uhr in Stuttgart - Gesundheitspolitische Veranstaltung der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg: Zielbild Gesundheit - starke Versorgung, starke Demokratie
vdek stellt MdL Petra Krebs (Grüne) das Persönliche Ärzteteam am 30. Juni 2025 im Abgeordnetenhaus vor
Der vdek stellte der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden und gesundheitspolitischen Sprecherin, Petra Krebs MdL, im Abgeordnetenhaus in Stuttgart das vdek-Konzept des Persönlichen Ärzteteams vor. Unser Foto zeigt Dr Christopher Läpple, Referatsleiter Ambulante Versorgung, Michael Mruck, Leiter der vdek-Landesvertretung, MdL Petra Krebs, gesundheitspolitische Sprecherin und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, Florian Kirchhoff, Referent Ambulante Versorgung (von links nach rechts).
Persönliches Ärzteteam - vdek-LV stellt MdL Jochen Haußmann (FDP) am 26. Juni 2025 das vdek-Modell vor
Die Weiterentwicklung der ambulanten ärztlichen Versorgung nimmt im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung einen zentralen Stellenwert ein. Insbesondere das Thema "Patientensteuerung" wird als zentraler Ansatzpunkt gesehen, damit die Menschen zeitnah die medizinische Versorgung erhalten, die sie tatsächlich benötigen. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) hat die Debatte um lange Wartezeiten und einen besseren Zugang zur medizinischen Versorgung aufgegriffen und mit dem Konzept des „Persönlichen Ärzteteams“ eine konkrete Idee für eine bessere Patientensteuerung vorgelegt. Das Konzept wurde heute MdL Jochen Haußmann (FDP) sowie dem Parlamentarischen Berater Markus Flandi in Stuttgart vorgestellt. Das „Persönliche Ärzteteam“ soll als Modell für die Regelversorgung sicherstellen, dass Versicherte schnell und gut in der richtigen Versorgungsebene behandelt werden. So können Ressourcen effizienter genutzt und unnötige Arztkontakte reduziert werden. (Fotos: Winkler/vdek)
MdL Jochen Haußmann (FDP), Zweiter von rechts, zeigte sich nach der Vorstellung des vdek-Konzepts "Persönliches Ärzteteam" überzeugt: "Mit Hilfe professioneller digitaler Strukturen lässt sich bei der Patientensteuerung mit diesem Modell "Ressourceneffizienz im Gesundheitswesen" im Interesse der Patientinnen und Patienten bewirken. Wir denken nach wie vor noch immer zu sehr in Sektoren". Unser Bild zeigt: Dr. Christopher Läpple, Referatsleiter Ambulante Versorgung, Michael Mruck, Leiter der vdek-Landesvertretung, Markus Flandi, Parlamentarischer Berater der FDP, MdL Jochen Haußmann (FDP), Florian Kirchhoff, Referent Ambulante Versorgung (von links nach rechts).
7. Gesellschafterversammlung GKV-Bündnis für Gesundheit am 5. Juni 2025 in der vdek-LV in Stuttgart
Geschlossen und stark zeigte sich die GKV Baden-Württemberg bei ihrer 7. Gesellschafterversammlung in der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg. Themen u. a. Präventionspreis, neue Standorte in Sachen Teamwork für Gesundheit und Arbeit u. v. a. m. Marc-Sidney Litzkow TK, Christine Brenner KNAPPSCHAFT, Silvia Raschke SVLFG, Annalena Szigeth GKV-Bündnis für Gesundheit, Alexander Kölle AOK, Sarah Back BARMER, Frank Winkler vdek, Jill Stahl vdek (von rechts nach links). Foto: vdek
Empfang der Bündnis 52-Verbändekooperation am 14. Mai 2025 im Württembergischen Kunstverein Stuttgart.
Landrat Joachim Walter, Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg (Zweiter von links), ging insbesondere auf die gesundheitliche Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger im Land ein. Er forderte Gesundheitskompetenz, Partizipation und Health in all policies ein. Michael Mruck, Leiter der vdek-Landesvertretung, Landrat Joachim Walter, Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg, Jacqueline Kühne, Vorständin BKK Landesverband Süd, Nicole Lüdeke, Referentin Politik IKK classic, Anton Haupenthal, Leiter der Regionaldirektion KNAPPSCHAFT München (von links nach rechts). Foto: vdek
Landrat Joachim Walter, Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg, ging auf die Schlüsselrolle der Kommunen bei der Prävention und Gesundheitsförderung ein und forderte gemäß dem Health in all policies-Ansatz ein Zusammenwirken aller Akteure im Land. Darüber hinaus appellierte er an die Eigenverantwortung jeder und jedes Einzelnen: „Es kann nicht immer – im weitesten Sinne – der Staat sein, der alle in Watte packt. Es braucht Eigenverantwortung und Gesundheitskompetenz.“ Foto: vdek
Über 130 Teilnehmende waren zum Empfang der Bündnis 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg in die Räumlichkeiten des Württembergischen Kunstvereins nach Stuttgart gekommen. Foto: vdek
Der diesjährige Empfang der Bündnis 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg stand im Zeichen aktueller gesundheitspolitischer Herausforderungen für die neue Bundesregierung.
Bündnis 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg lädt am Mittwoch, 14. Mai 2025, um 18:30 Uhr im Württembergischen Kunstverein Stuttgart zum Empfang ein.
Gastredner ist in diesem Jahr Landrat Joachim Walter, Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg. Die Einladung finden Sie hier. Wir freuen uns!
Im Austausch mit Justizministerin Gentges am 12. Mai 2025 in der vdek-LV in Stuttgart
Justizministerin Gentges MdL CDU (Vierte von rechts) war am 12. Mai 2025 in der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg in Stuttgart zu Gast, um sich mit der GKV Baden-Württemberg über die Themen Abrechnungsbetrug und Korruption im Gesundheitswesen auszutauschen. Carmen Hirth, IKK classic, Winfried Plötze, BARMER, Nadia Mussa, TK, Siegfried Euerle, DAK, Justizministerin Marion Gentges MdL (CDU), Michael Mruck, vdek, Anton Haupenthal, KNAPPSCHAFT, Jacqueline Kühne, BKK LV Süd (von links nach rechts). Foto: vdek
vdek diskutiert am 7. Mai 2025 mit MdL Petra Krebs im Abgeordnetenhaus in Stuttgart über das Positionspapier der Grünen-Fraktion
Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende MdL Petra Krebs (Grüne), gesundheits- und pflegepolitische Sprecherin (Zweite von rechts) diskutierte im Abgeordnetenhaus mit Michael Mruck, Leiter der vdek-Landesvertretung, Nadia Mussa, Leiterin der TK-Landesvertretung und Siegfried Euerle, Leiter der DAK-Landesvertretung, das Positionspapier der Grünen-Fraktion: „Für ein gesundes Baden-Württemberg – den Wandel der Gesundheitsversorgung gestalten“ (von links nach rechts). Foto: vdek
Treffen der GKV Baden-Württemberg am 29. April 2025 zur gemeinsamen regionalen BGF-Koordinierungsstelle für die Beratung und Unterstützung von Unternehmen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung in Stuttgart
Auf den Weg gebracht - Gemeinsame Regionale Koordinierungsstelle für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) der GKV Baden-Württemberg ab Mitte 2025 unter Federführung der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg. Darauf verständigten sich AOK, BKK LV Süd, IKK classic, KNAPPSCHAFT, SVLFG und vdek-LV in der Stuttgarter vdek-Landesvertretung. Unser Bild zeigt Katja Lampke, vdek, Sarah Back, BARMER, Maritta Goll, IKK classic (Kachel oben), Silvia Raschke, SVLFG (Kachel unten), Christian Konrad, AOK, Michael Untiet, BKK LV Süd, Jill Stahl, vdek, und Frank Winkler von der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg (von rechts nach links). Foto: vdek
Zukunftsforum zur Entwicklung einer Health in All Policies-Strategie für Baden-Württemberg mit Gesundheitsminister Manne Lucha am 7. April 2025 im Hospitalhof Stuttgart
Winfried Plötze, Landesgeschäftsführer der BARMER, und Frank Winkler, stellv. Leiter der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg (Dritter von rechts), trugen vor 150 Teilnehmenden wichtige Punkte zur konstruktiv und ergiebig geführten Diskussion bei. Frank Winkler, vdek, ging es hierbei insbesondere um die nächsten Umsetzungsschritte. So ist für ihn ein kontinuierlicher interministerieller Austausch zum Thema HiAP unter Beteiligung weiterer und heute anwesender Fachexpertise eine conditio sine qua non. Grundvoraussetzungen seien zudem sich an die Schnittstellen zu begeben und im Beteiligungsverfahren Gesundheitskompetenz, Partizipation und Empowerment einzufordern. Auf dem Podium: Prof. Dr. Eike Quilling, Hochschule Bochum, Frank Winkler, vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg, Katja Schnell, Sozialministerium sowie eine Vertreterin des Umweltministeriums und die Moderatorin. Foto: vdek
vdek-Diashow von der Veranstaltung siehe unten. Fotos: vdek
Den abschließenden Impuls zur Veranstaltung gab Minister Manne Lucha MdL Er hob besonders hervor, bei gesundheitsrelevanten Themen vom Denken ins Handeln zu kommen. Katja Schnell informierte über die nächsten Schritte des MSGI nach der Veranstaltung und gab einen Ausblick auf die kommenden Monate. Ihre abschließenden Worte rundeten das gelungen Zukunftsforum ab.
Vor 150 Teilnehmenden: Großer Diskussionsbedarf und Ringen um die adäquate Strategie, um Health in all Policies (HiAP) auf Bundes-, Landes- sowie kommunaler Ebene zu entwickeln und zu verorten. Auf der Veranstaltung waren neben dem vdek und der Wissenschaft, Ministeriumsvertreter von Umwelt, Verkehr, Gesundheit, Ländlicher Raum, aber auch das Staatsministerium vertreten. Foto: vdek
TK-Frühlingsempfang am 2. April 2025 im Literaturhaus in Stuttgart
Interessierte Zuhörende und Begleitende des Frühlingsempfangs der TK in Stuttgart. Unser Bild zeigt (von rechts nach links) Michael Oberacker, Leiter gemeinsame Prüfungseinrichtungen Baden-Württemberg aus Freiburg, Andreas Klein, Vorstandsvorsitzender Medizinischer Dienst Baden-Württemberg aus Lahr sowie Christel Dolder, Leiterin des vdek-Referats Stationäre Versorgung und Frank Winkler, Leiter des vdek-Referats Politik und Kommunikation und stellvertretender Leiter der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg aus Stuttgart. Foto: vdek
"X, Y, Z, BOOM! Generationsübergreifend das Fachpotential im Gesundheitswesen heben" lautete das diesjährige Thema. Ergebnis: Ja, hier besteht ein offensichtliches Potential. Wichtig ist u. a. eine Ziel gerichtete Ansprache auch über Social Media. Auf dem Podium (von links nach rechts): Nadia Mussa, Leiterin der TK-Landesvertretung, Prof. Dr. Arjan Kozica, Professor für Organisation und Leadership an der Hochschule Reutlingen und Verbundskoordinator des Kompetenzzentrums für innovative und gesunde Arbeit im Sozial- und Gesundheitswesen (KompIGA), Prof. Dr. Stefanie Joos, Direktorin des Instituts für Allgemeinmedizin und interprofessionelle Versorgung des Universitätsklinikums Tübingen und Mitglied im Sachverständigenrat (SVR) zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und in der Pflege, Inga Bergen, Expertin für digitale Gesundheit und Innovation, Unternehmerin und Investorin sowie Gründerin des Podcasts "Visionäre der Gesundheit" Foto: vdek
Vorstellung des Programms "teamw()rk für Gesundheit und Arbeit" beim pAp-Fachtag des Jobcenters Stuttgart am 25. Februar 2025
Ulrike Munder-Grau (Jobcenter Stuttgart), Jochen Kaz (Jobcenter Stuttgart) und Katja Lampke (vdek) stellen das Programm "teamw()rk für Gesundheit und Arbeit" beim pAp-Fachtag, ein Fachtag für die persönlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Jobcenters, im Kursaal Bad Cannstatt vor.
Sitzung der Präventionsbeauftragten der Mitgliedskassen am 4. Februar 2025 in der vdek-LV
Sarah Klein (BARMER), Katja Lampke (vdek), Jill Stahl (vdek), Marc-Sidney Litzkow (TK) und Frank Winkler (vdek) besprechen die Präventions- und Gesundheitsförderungsthemen und -projekte (von rechts nach links). Aktuell wurde unter vdek-Federführung die bereits sechste Dokumentation "teamw()ork für Gesundheit und Arbeit" in Baden-Württemberg fertig gestellt. Der Bericht steht unten als Download zur Verfügung.