Am 9. Oktober 2025 findet im Hospitalhof in Stuttgart die Fachveranstaltung „Klima trifft Gesundheit, Gesundheit trifft Klima – Synergien schaffen, Herausforderungen gemeinsam denken“ statt. Näheres entnehmen Sie bitte dem Einladungsprogramm https://www.vdek.com/LVen/BAW/Gesundheitspolitik/Veranstaltungen/veranstaltungen-2025.html .
Was sind die Fakten: Die Auswirkungen klimabedingter Gesundheitsgefährdungen kennt jeder von uns und können mit Beispielen ganz praktisch benannt werden: Hitzeerkrankungen wie Schwindel, Kopfschmerzen, Erschöpfung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, eine schlechtere Immunabwehr, Hitzekollaps, Aggressivität durch vermehrte Ausschüttung von Stresshormonen sind deutliche Anzeichen. Die Zunahme an UV-Strahlung erhöht das Hautkrebsrisiko. Die Zunahme von Allergien aufgrund der Verbreitung allergieauslösender Pflanzen, u.a. der Ambrosia, ist manifest.
Das Risiko für psychische Erkrankungen steigt insbesondere bei jungen Menschen in möglichen Ausprägungen, wie Angststörung, Depressionen oder posttraumatischen Belastungsstörungen. Die Luftschadstoffe können Erkrankungen der Atemwege wie Asthma und COPD sowie Erkrankungen des Herzkreislaufsystems (mit-)verursachen. Krankheitserreger durch wärmeliebende Vektoren, wie Stechmücken oder Zecken können leicht übertragen werden, weil sie ein entsprechendes Klima vorfinden.
Im Rahmen unseres gemeinsamen GKV-Projekts in Baden-Württemberg „Gesund unterwegs im Stadtquartier – Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen gesünder, vielfältiger und grüner machen“ in den Städten Mannheim und Singen am Hohentwiel setzen wir auf Mitmachen (Partizipation) und nachvollziehbares Wissen um die Gefahren mit pragmatischen Lösungsansätzen. Hierzu braucht es insbesondere Gesundheitskompetenz. Wir werden hierzu einen Leitfaden entwickeln, welcher auch weiteren Kommunen helfen kann. Klimaschutz ist Gesundheitsschutz. Beides bedingt einander. Wir stellen das noch laufende Modellprojekt vor.
Wie gehen wir vor: Gesundheit in allen Politikfeldern zu verankern, ist eine von der WHO verfolgte Strategie, die unter dem Begriff Health in All Policies (HiAP) etabliert wurde und ressort- sowie politikfeldübergreifende Zusammenarbeit im Sinne einer Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verfolgt. Insbesondere auf kommunaler Ebene und mit den Möglichkeiten des Präventionsgesetzes wird der Ansatz erst in den letzten Jahren zunehmend auch in Deutschland verfolgt, während es auf internationaler Ebene bereits seit Jahrzehnten verschiedene etablierte Umsetzungen gibt.
Bereits 2013 wurde Gesundheit in allen Politikfeldern in der Helsinki-Deklaration (Abschlusserklärung der 8. Weltkonferenz für Gesundheitsförderung) beschrieben als „ein Konzept für die Politik in allen Sektoren, die systematisch die Auswirkungen von Entscheidungen auf Gesundheit und Gesundheitssysteme berücksichtigt, Synergien sucht und schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit vermeidet, um die Gesundheit der Bevölkerung und gesundheitliche Chancengleichheit zu verbessern“ (WHO 2013).“
GKV-Bündnis für Gesundheit lädt am 9. Oktober in den Hospitalhof nach Stuttgart ein: Mit dem Klimawandel und wachsenden gesundheitlichen Herausforderungen auseinandersetzen
Am 9. Oktober 2025 findet im Hospitalhof in Stuttgart die Fachveranstaltung „Klima trifft Gesundheit, Gesundheit trifft Klima – Synergien schaffen, Herausforderungen gemeinsam denken“ statt. Näheres entnehmen Sie bitte dem Einladungsprogramm https://www.vdek.com/LVen/BAW/Gesundheitspolitik/Veranstaltungen/veranstaltungen-2025.html
Kontakt
Frank Winkler
Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
Landesvertretung Baden-Württemberg
Tel.: 07 11 / 2 39 54 - 19
E-Mail: frank.winkler@vdek.com