Erstmals online wählen
Während andere von Digitalisierung, Modernität und wählerfreundlichem Handeln reden, handelten die fünf Ersatzkassen, die die Sozialwahl als Urwahl durchführen: Erstmals ist die Wahl online möglich.
» Lesen
Sie ist neben Bundestags- und Europawahl die drittgrößte Wahl in Deutschland, hat maßgeblichen Einfluss auch auf die Ausgestaltung gesundheitspolitischer Weichenstellungen und somit auf das unmittelbare Alltagsleben aller Deutschen. Sie findet frei, gleich und geheim alle sechs Jahre statt und ist nun in die "heiße" Wahlphase eingetreten: Die Sozialwahl, oder korrekt „Sozialversicherungswahl“.
Während zahlreiche gesetzliche Krankenkassen diese Wahlen als Friedenswahl, also ohne wirkliche Wahlhandlung, abhalten, haben die beitragszahlenden Mitglieder von Techniker Krankenkasse (TK), BARMER, DAK-Gesundheit, KKH Kaufmännische Krankenkasse und hkk – Handelskrankenkasse mit Vollendung des 16. Lebensjahres eine wirkliche Wahl. Und das 2023 erstmals in der Geschichte sogar online. In Mecklenburg-Vorpommern, wo die Ersatzkassen mit knapp unter 50 Prozent die mit Abstand beliebteste Kassenart sind, hieß es somit zwischen dem 20. April und dem 31. Mai 2023 für über eine halbe Million Mitglieder: Wählen und so die soziale Selbstverwaltung stärken.
Die Sozialwahl, die seit 1953 dem Ausgleich der verschiedenen Interessen, einer Sicherung der Leistungsfähigkeit des deutschen Sozialversicherungssystems und nicht zuletzt einer Sicherung des sozialen Friedens dient, ist durch den Gesetzgeber als ein fester Bestandteil der Demokratie festgeschrieben. Durch sie bestimmt sich - über Urwahlen oder Friedenswahlen - die Zusammensetzung wichtiger Entscheidungsgremien der Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung.
Die wahlberechtigten Mitglieder der Urwahlen durchführenden Ersatzkassen erhielten auch 2023 die Möglichkeit, aus verschiedenen Listen (Gewerkschaften, Versicherte, Arbeitgeber etc.) zu wählen und so die zukünftige Besetzung der jeweiligen Kassen-Verwaltungsräte mitzubestimmen. Mitglieder und Arbeitgeber wählten dabei nach den Grundsätzen der Verhältniswahl getrennt in jeweils eigenen Wahlen, so dass eine spätere Interessenvertretung beider Seiten gesichert ist.
Erfahrenen Sozialwahl-Teilnehmenden dürfte dabei 2023 eine wichtige Änderung auffallen sein. Denn die Listen waren deutlich weiblicher. Speziell für die gesetzlichen Krankenkassen galt nämlich erstmals eine Frauenquote von 40 Prozent. Oder ganz korrekt: Weder Männer noch Frauen durften auf den jeweiligen Listen mit weniger als 40 Prozent vertreten sein. Nach vorangegangenen Wahl (2017) kam es nur zu einem Frauenanteil in Höhe von durchschnittlich 22,6 Prozent in den Verwaltungsräten und Vertreterversammlungen. Eine derartige Unterrepräsentanz schloss und schließt die neue Regelung aus.
Die anderen Sozialträger hatten die Möglichkeit einer Umgehung der Quotenanwendung, so sie dies entsprechend begründeten.
Dort, wo es noch zu einer tatsächlichen Wahl (Urwahl) – wie bei den Ersatzkassen Techniker Krankenkasse (TK), BARMER, DAK-Gesundheit, KKH Kaufmännische Krankenkasse und hkk – Handelskrankenkasse – und nicht zu einer reinen Friedenswahl kam, erfolgte bis 2023 der Wahlakt per Briefwahl. Die Wahlberechtigten erhielten, wie sie es auch von Europa-, Bundestags-, Landtags- oder Kommunalwahlen kennen, die Wahlunterlagen auf dem Postweg, wählten und sendeten die ausgefüllten Wahlscheine zurück. Bei der Sozialwahl 2023 konnten sie alternativ, nach Erhalt der Wahlunterlagen, ihre Stimme auch online abgeben.
Während andere von Digitalisierung, Modernität und wählerfreundlichem Handeln reden, handelten die fünf Ersatzkassen, die die Sozialwahl als Urwahl durchführen: Erstmals ist die Wahl online möglich.
» Lesen
Gerade auch in Zeiten anstehender, tiefgreifender Reformen kommt der Selbstverwaltung und den in ihren Gremien aktiven Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern eine große Bedeutung zu. Aber nicht nur in Reformzeiten. Denn die aktive Selbstverwaltung beeinflusst unser Leben beinahe täglich.
» Lesen
Während Kommunal-, Landtags-, Bundestagswahl für viele selbsterklärend sind, stellt die Sozialwahl einige doch vor die eine oder andere Frage. Antworten gibt hier unsere FAQ-Rubrik. Für Fragen zur Online-Wahl nutzen Sie bitte unseren Link "Erstmals online wählen".
» Lesen