
ROBUST - Robotik-basierte Unterstützung von Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen
Im Forschungsprojekt ROBUST setzte der Roboter Pepper über dreieinhalb Jahre lang gesundheitsfördernde Angebote für Pflegebedürftige in vier stationären Pflegeeinrichtungen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen um. Ziel war es, die körperliche und kognitive Aktivität von Pflegebedürftigen zu stärken (Verhaltensprävention) sowie strukturelle Effekte auf die Pflegeeinrichtungen und Akteure (Verhältnisprävention) zu evaluieren. Hierfür hat das Projektteam in der Langzeituntersuchung über drei Jahre hinweg mehrfach Erfahrungswerte in Interviews und Gruppendiskussionen sowie mit Beobachtungsprotokollen ausgewertet und eine achtwöchige quantitative Untersuchung durchgeführt, um die gesundheitsförderlichen Effekte zu erfassen.
Das Forschungsprojekt ist mittlerweile abgeschlossen. Eine Handreichung zum Projekt und den offiziellen Abschlussbericht zu ROBUST finden Sie weiter unten auf dieser Seite als PDF zum kostenfreien Download.
Im Ergebnis zeigt sich, dass Pepper die Seniorinnen und Senioren sowohl körperlich als auch kognitiv aktivieren kann. Der Einsatz steigerte nachweislich das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner der Pflegeeinrichtungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten Spaß an dem Roboter, bewegten sich mehr und fühlten sich weniger einsam.
Im Sinne der Nachhaltigkeit ist ein Kurskonzept zur robotikbasierten Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen entstanden. Dieses kann in Form eines Handlungsleitfadens heruntergeladen werden. Potenziellen Anwendern, Pflegeverbänden sowie Berufs- und Fachverbänden wird somit ein Zugang zum Projekt und zur robotikgestützten Gesundheitsförderung und Prävention ermöglicht.