Ärzte

Ärztin misst den Puls eines Patienten

Vertragspartner im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung sind für die ambulante ärztliche Versorgung in Schleswig-Holstein die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) einerseits und die Verbände der Krankenkassen sowie die Ersatzkassen andererseits. Die Kassenärztliche Vereinigung vertritt die Interessen aller Ärzte, die zur Behandlung der Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen zugelassen sind. Diese Ärzte sind als Vertragsärzte Pflichtmitglieder ihrer jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigung.

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu:

Bedarfsplanung
Chronikerprogrammen
Hochschulambulanzen
Ausbildungsinstituten für Psychotherapie
Psychiatrische Institutsambulanzen
Ambulantes Operieren
Schutzimpfungen

Räumliche Verteilung der  Haus- und Fachärzte in der vertragsärztlichen Versorgung

Standorte der Hausärzte in Schleswig-Holstein 2023

In Schleswig-Holstein nehmen ca. 2.000 Hausärzte an der vertragsärztlichen Versorgung teil. Rund 600 von ihnen sind mindestens 60 Jahre alt.

Standorte der Fachärzte in Schleswig-Holstein 2023

In Schleswig-Holstein nehmen ca. 3.100 Fachärzte an der vertragsärztlichen Versorgung teil. Knapp 30 Prozent von ihnen sind 60 Jahre alt oder älter.

Entwicklung der Arztzahlen

Die Zahl der Praxisinhaber ist laut Statistik der Ärztekammer Schleswig-Holstein 2020 gegenüber dem Vorjahr erneut leicht zurückgegangen: von 3.998 auf 3.959. Die Zahl der Angestellten, Teilzeitangestellten und Praxisassistenten in den niedergelassenen Praxen nahm 2020 dagegen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als zehn Prozent zu: von 1.498 auf 1.650. Der Trend von der Freiberuflichkeit zur Anstellung hält an.

Entwicklung der ärztlichen Gesamtvergütung

Zweigpraxen

Zweigpraxen sind zulässig, soweit sie die Versorgung der Versicherten an den Standorten dieser "Außenstelle" verbessern. Deshalb können Zweigpraxen dazu beitragen, Versorgungslücken zu schließen. Da vertragsärztliche Tätigkeiten in Zweigpraxen der Genehmigung durch die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) bedürfen, liegt die Steuerung bei der KVSH. In Schleswig-Holstein gibt es 302 Zweigpraxen, in denen insgesamt 68 Haus- und 244 Fachärzte tätig sind.

Standorte der Zweigpraxen in Schleswig-Holstein 2023