Nun ist es amtlich! Am 06.04.2022 wurde das amtliche Ergebnis der Landtagswahl 2022 im Saarland bekannt gegeben. Den Einzug in den neuen Landtag haben nur drei Parteien geschafft: SPD, CDU und AfD. Bündnis 90/ Die Grünen und die FDP scheiterten erneut an der 5-Prozent-Hürde. DIE LINKE kann nicht wieder in den Landtag des Saarlandes einziehen und verpasst ebenfalls die 5-Prozent-Hürde. Alle Ergebnisse der Landtagswahl 2022 finden Sie hier. » Lesen
Wesentliche Stellschrauben in der Gesundheits- und in der Pflegepolitik werden auch auf der Landesebene gedreht. Daher ist es wichtig, dass die Saarländerinnen und Saarländer sich informieren und am 27.03.2022 eine Wahl treffen! Die Ersatzkassen haben sich zu vielen zentralen Fragen bereits positioniert. » Lesen
Wir brauchen dringend eine große Reform in der Pflege! Der Schuh drückt hier bereits gewaltig. Die steigenden finanziellen Belastungen sind für viele Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen und ihren Angehörigen im Saarland kaum noch zu stemmen. Hier brauchen die Pflegebedürftigen dringend weitere Entlastungen!
Kommentar von Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretung Saarland
Welche Schwerpunkte setzen die Parteien für die zukünftige saarländische Gesundheits- und Pflegepolitik? Die Antwort finden Sie in unserem Wahlprüfstein zur Landtagswahl unter. » Lesen
Um am 27.03.2022 eine Entscheidung treffen zu können, kann es nicht schaden sich unser Bundesland auch einmal genauer anzuschauen. Über welche Fläche erstreckt sich das Saarland? Wie haben sich die Bevölkerungszahlen entwickelt? Oder wie hoch ist die durchschnittliche Lebenserwartung? Hier erfahren Sie mehr über das Saarland. » Lesen
Pressemitteilungen zur Gesundheitspolitik im Saarland
Die finanzielle Belastung der Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen im Saarland ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Der monatliche Betrag nahm durchschnittlich um 141 Euro auf nun 2.517 Euro zu (von Januar 2021 auf Januar 2022). Das entspricht einem Plus von 5,6 Prozent. » Lesen
Die aktuelle Situation im Saarland mit hohen Infektionszahlen und Inzidenzen erfordern auch im Saarland rasches Handeln. Schwere Erkrankungen durch eine Infektion sollten unbedingt vermieden werden, um das Gesundheitssystem zu entlasten. Eine Impfung gegen COVID-19 erhöht nicht nur den individuellen Schutz vor einem schweren Verlauf, sondern schützt auch all jene, die sich nicht impfen lassen können. » Lesen
Um die flächendeckende ambulant-ärztliche Versorgung zukunftssicher zu gestalten, geht es darum, „die Gesundheitsversorgung stärker zu bündeln“, betont Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen (vdek), auf der diesjährigen Neujahrs-Pressekonferenz. Eine vom vdek in Auftrag gegebene Forsa-Umfrage zeigt, dass auch die Versicherten diesen Vorschlägen offen gegenüberstehen. » Lesen
Zum Jahresbeginn 2022 zieht Uwe Klemens, ehrenamtlicher Verbandsvorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), eine positive Bilanz zur Markt- und Wettbewerbssituation der Ersatzkassen. Im Jahr 2023 stehe die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) aber erneut vor einem riesigen Finanzloch. Zugleich bleibt die finanzielle Belastung der Pflegebedürftigen in Pflegeheimen ein ernstzunehmendes Problem. » Lesen
Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebenswelten müssen verstärkt in alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens Eingang finden und sie müssen konsequent von allen Akteuren nachhaltig umgesetzt werden. Das fordert die gesetzliche Krankenversicherung im Saarland anlässlich der Koalitionsverhandlungen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP auf Bundesebene. » Lesen