![]()
Die finanzielle Belastung der Pflegeheimbewohnenden muss endlich wirksam begrenzt werden. Eine Durchschnittsrente reicht bei weitem nicht mehr für einen Pflegeheimplatz aus. Es darf nicht sein, dass Menschen nach jahrzehntelanger Arbeit damit am Ende des Lebens auf Sozialhilfe angewiesen sind.
Pressemitteilung
- 
    
Zukunftspreis geht nach Niedersachsen vdek zeichnet Patientenschulungen für MS-Erkrankte aus
Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Hannover ist Träger des bundesweiten vdek-Zukunftspreises 2025: Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) zeichnete sie gestern Abend in Berlin für ihre MS-spezifische Patientenschulung „MS -PAT“ mit dem zweiten Preis aus, der mit 7.500 Euro dotiert ist. „Ich freue mich, dass ein Preis nach Niedersachsen geht und gratuliere dem Bundesverband der Deutschen Multiplen Sklerose Gesellschaft zu dieser Auszeichnung“, so vdek-Landesleiter Hanno Kummer bei der Preisverleihung in Berlin. » Lesen
 - 
    
Ärztinnen und Ärzte in Niedersachsen mit deutlichem Honorar-Plus
Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in Niedersachsen haben im ersten Quartal 2025 deutliche Honorarzuwächse verzeichnet. Nach Angaben des Verbands der Ersatzkassen (vdek), der sich auf aktuelle Zahlen der Kassenärztlichen Vereinigung beruft, stiegen die Einnahmen der Hausärzte im Vergleich zum Vorjahresquartal um 5,22 Prozent. Fachärzte legten im Schnitt um 6,37 Prozent zu, bei Psychotherapeuten fiel das Plus mit 11,4 Prozent noch höher aus. Die Inflationsrate lag im selben Zeitraum knapp über zwei Prozent. » Lesen
 - 
    
vdek-Vorstandsvorsitzende Elsner und Bundestagsabgeordneter Pantazis besuchen Medizinisches Zentrum in Braunschweig "Versorgungslücke für Menschen mit Behinderungen geschlossen"
Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung bedürfen häufig einer komplexen medizinischen Versorgung. Gleichzeitig stoßen sie im bestehenden Gesundheitssystem oft an Grenzen: lange Wege zu Fachärzten, fehlende Barrierefreiheit, mangelnde Erfahrung im Umgang mit besonderen Kommunikationsbedarfen oder unzureichend abgestimmte Behandlungsangebote. Um den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen besser nachzukommen, gibt es seit einigen Jahren als ambulantes Versorgungsangebot „Medizinische Zentren für Erwachsene mit Behinderung“ (MZEB). Die Leistungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. » Lesen
 - 
    
Der Platz im Pflegeheim kostet immer mehr Geld Monatliche Zuzahlung beträgt für Bewohner in Niedersachsen 2.785 Euro
Erneut ist das Leben im Pflegeheim teurer geworden. Pflegebedürftige in Niedersachsen zahlen für einen Heimplatz im ersten Jahr ihres Aufenthaltes durchschnittlich 2.785 Euro pro Monat aus eigener Tasche. Das sind 257 Euro mehr als vor einem Jahr und sogar 910 Euro mehr als vor drei Jahren, wie aus Berechnungen des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) zum Stichtag 1. Juli hervorgeht. » Lesen
 - 
    
Zahl der Sterbebegleitungen seit 2015 um 43 Prozent gestiegen Ersatzkassen fördern Hospizdienste in Niedersachsen mit 4,23 Millionen
Ambulante Hospizdienste in Niedersachsen können für ihre Arbeit im vergangenen Jahr eine Millionen-Förderung verzeichnen. Sie erhalten für 2024 von den Ersatzkassen insgesamt 4,23 Millionen Euro – eine neue Rekordsumme. Das sind 560.000 Euro mehr als im Vorjahr und 2,6 Millionen Euro mehr als 2015. Darauf weist der Verband der Ersatzkassen (vdek) hin. » Lesen
 - 
    
Ersatzkassenforum mit Minister Philippi vdek setzt auf stärkere Bündelung von Krankenhaus-Angeboten
Die Chancen der vom Bundestag beschlossenen Krankenhausreform müssen in Niedersachsen konsequent genutzt werden. Das hat der Verband der Ersatzkassen (vdek) auf einer Fachveranstaltung in Hannover vor rund 60 geladenen Gästen gefordert. » Lesen
 - 
    
„Gesund aufwachsen für alle Kinder“ Förderprogramm gestartet / Minister Philippi ist Schirmherr
Rund jedes fünfte Kind in Niedersachsen wächst in Armut auf. Längst ist bekannt, dass damit auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit verbunden sind. Hier setzt ein neues Präventionsprogramm an, unter dem Titel: „Präventionsketten Niedersachsen. Gesund aufwachsen für alle Kinder.“ » Lesen
 - 
    
5,2 Milliarden Euro für Arzneimittel in Niedersachsen Krankenkassen verzeichnen Steigerung von 10,75 Prozent
Die gesetzlichen Krankenkassen in Niedersachsen müssen immer höhere Ausgaben für Arzneimittel tragen: Im Jahr 2024 gaben sie gut 5,2 Milliarden Euro für Arzneimittel aus öffentlichen Apotheken aus. Das ist ein Plus von gut 500 Millionen Euro und somit von 10,75 Prozent im Vergleich zum Jahr 2023. Darauf weist der Verband der Ersatzkassen (vdek) hin. Grundlage sind Statistiken des Deutschen Apothekerverbandes. » Lesen
 - 
    
10-Punkte-Aktionsplan für mehr Hausärztinnen und Hausärzte in Niedersachsen
Perspektivisch sollen in Niedersachsen wieder mehr Hausärztinnen und Hausärzte tätig werden, um die ambulante Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Die sieht der Maßnahmenkatalog „10-Punkte-Aktionsplan für mehr Hausärztinnen und Hausärzte in Niedersachsen“ vor, den die Niedersächsische Landesregierung zusammen mit Vertretern der Universitätsmedizin, der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) und dem Verband der Ersatzkassen (vdek) heute (Mittwoch, 19.02.2025) in Hannover vorgestellt hat. » Lesen
 
vdek-Zukunftspreis für MHH
Mit dem vdek-Zukunftspreis 2022 würdigen die Ersatzkassen vier Projekte, die dazu beitragen, Menschen in ihrer Gesundheitskompetenz zu stärken oder in ihrem Krankheitsmanagement zu fördern. Ein Preis ging auch nach Niedersachsen, an die Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover, für das Projekt "KundiG".