Für eine gute psychotherapeutische Versorgung in Hamburg

Illustration Psychotherapeutin im Gespräch mit Seniorin

Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit sind weit verbreitet. Sie reichen von leichten Einschränkungen des seelischen Wohlbefindens bis hin zu schweren psychischen Störungen. Diese sind oft mit viel Leid für die Betroffenen und ihr Umfeld verbunden.

  1. Symbolbild: Illustration zum Thema psychische Gesundheit

    Reformvorschläge im Überblick

    Um die Wartezeiten auf Psychotherapie weiter zu verringern, fordern die Ersatzkassen eine Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung. Sie schlagen unter anderem vor, Therapeutinnen und Therapeuten zu verpflichten, einen Teil ihrer freien Termine an die Terminservicestellen zu melden. » Lesen

  2. Eine Frau im Gespräch mit einer Therapeutin bei einer Psychotherapie-Sitzung

    Wege in die Psychotherapie

    Wer unter belastenden Verhaltensweisen und starken Ängsten leidet, kann psychisch erkrankt sein. Wir informieren dazu, welche Hilfsangebote es gibt, welche Wege zu einem Erstgespräch bei einem Therapeuten führen und welche Elemente das Gerüst der Versorgung bilden. » Lesen

  3. Prof. Dr. Bernhard Strauß, Lehrstuhl für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Interview

    „Gruppentherapie ist genauso wirksam wie Einzeltherapie“

    Der Wissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Strauß forscht schon lange dazu, wie wirksam Gruppentherapie bei psychischen Störungen ist. Im Interview berichtet er, dass die Therapieform ganz zu Unrecht ein „Mauerblümchendasein“ führt und welche nachgewiesenen Vorteile sie gegenüber der Einzeltherapie hat. » Lesen