
Resilienz in jedem Lebensalter stärken
Drei Projekte, die die Ersatzkassen in Bremen gemeinsam unter der Dachmarke "Gesunde Lebenswelten" fördern, haben sich zur Aufgabe gemacht, die Resilienz in schwierigen Lebenslagen zu stärken. » Lesen
Unter der Dachmarke Gesunde Lebenswelten bündeln die Ersatzkassen ihr Engagement zur Stärkung der gesundheitlichen Chancengleichheit und vereinen verschiedene Aktivitäten mit dem Fokus auf Zielgruppen mit besonderem Gesundheits- und Präventionsförderungsbedarf.
Pflegebedürftige Versicherte sind wichtige Adressaten von Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung. Die Pflegekassen der Ersatzkassen in Bremen unterstützen entsprechende Leistungen für Bewohnerinnen und Bewohner in stationären Pflegeeinrichtungen auch gemeinsam über die vdek-Landesvertretung. Die Kriterien dafür werden im „Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach §5 SGB XI“ festgelegt. Hier werden folgende fünf Handlungsfelder definiert:
Der Leitfaden gibt auch darüber hinaus eine gute Übersicht über die Rahmenbedingungen unterstützungsfähiger Maßnahmen. Die vdek-Landesvertretung Bremen berät Sie gerne bei der Planung und Umsetzung eines Präventions- oder Gesundheitsförderungsprojektes für Bewohnerinnen und Bewohner Ihrer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung. Sprechen Sie uns gerne an.
Um die Menschen zu erreichen, die den größten Bedarf an Prävention und Gesundheitsförderung haben, müssen Projekte direkt bei ihnen vor Ort in den „Lebenswelten“ umgesetzt werden. Die Ersatzkassen in Bremen unterstützen entsprechende Maßnahmen auch gemeinsam über die vdek-Landesvertretung. Die Kriterien dafür werden im „Leitfaden Prävention - Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V“ festgelegt.
Der Leitfaden gibt eine gute Übersicht über die Rahmenbedingungen unterstützungsfähiger Maßnahmen. Die vdek-Landesvertretung Bremen berät Sie gerne bei der Planung und Umsetzung Ihres Präventions- oder Gesundheitsförderungsprojektes. Sprechen Sie uns gerne an.
Ihre Ansprechpartnerin beim vdek
Drei Projekte, die die Ersatzkassen in Bremen gemeinsam unter der Dachmarke "Gesunde Lebenswelten" fördern, haben sich zur Aufgabe gemacht, die Resilienz in schwierigen Lebenslagen zu stärken. » Lesen
In Bremen und dem angrenzenden Cuxland wird bereits das Projekt „Pflege schafft Partnerschaft“ in allen voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen der AWO Bremerhaven gefördert. Ziel des Projektes ist es, das Thema „Gewalt in der Pflege“ zu enttabuisieren und sich für Maßnahmen gewaltfreier Pflege einzusetzen. Davon profitieren nicht nur Bewohnende und Gästen, sondern auch Angehörige und Mitarbeitende der Einrichtungen. Nach einer umfangreichen Analyse wird unter Einbezug aller Beteiligten ein nachhaltiges Konzept zur Gewaltprävention erarbeitet, welches den selbstbestimmten Umgang auf Augenhöhe miteinander fokussiert.
Im Bereich der Lebenswelten fördern die Ersatzkassen zusammen mit den weiteren Bremer Krankenkassen das Projekt "Einfach, lecker und gesund essen - das kann ich!" zur gesunden Ernährung von Menschen mit geistiger Behinderung im Fachbereich Wohnen der Lebenshilfe Bremen.
Dabei sollen folgende Ziele erreicht werden:
In allen Wohneinrichtungen sollen Standards für eine gesunde Ernährung umgesetzt werden, die sich an den Rahmenbedingungen in den unterschiedlichen Wohnformen orientieren.
Übrigens: Auf der Seite 34 des aktuellen Präventionsberichtes 2021 wird das Projekt näher vorgestellt.
Welche Voraussetzungen müssen die Kurse bzw. die Anbieter erfüllen, damit die Versicherten einen Zuschuss ihrer Ersatzkasse erhalten können? Unter welchen Bedingungen können Präventionsprojekte in Lebenswelten gefördert werden? Das haben die Spitzenverbände der Krankenkassen in einem gemeinsamen Leitfaden Prävention nach § 20 Abs.2 SGB V festgelegt. - In der Neufassung werden die Verbindungen von Umwelt und Klimawandel mit der Gesundheit stärker betont. Außerdem ist in der aktuellen Version ein Kapitel zu "Mobile Arbeit gesund gestalten" aufgenommen.
Der Leitfaden legt die Kriterien für die Leistungen der Pflegekassen zur Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen fest und soll den Pflegekassen Hilfestellungen bei der Entwicklung und Unterstützung der Umsetzung von Vorschlägen für Angebote zur Prävention und Gesundheitsförderung geben.