Förderprogramm des GKV-Bündnisses für Gesundheit in Bremen

Logo GKV-Bündnis für Gesundheit, Links im Bild ist ein Kreis aus Punkten in sechs Farben (jeweils ein Feld in hellem und dunklem Grün und Blau sowie eines Rot und in Gelb). Schriftzug "GKV-Bündnis für Gesundheit" steht rechts daneben in dunklem Grau.

Die gesetzlichen Krankenkassen unterstützen gemeinsam Projekte zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten, mit denen die gesundheitliche Chancengleichheit von sozial benachteiligten respektive sogenannten vulnerablen Personengruppen gestärkt wird. Seit dem 01.06.2019 erfolgt dies über das Förderprogramm des GKV-Bündnisses für Gesundheit. Anfang 2024 wurde in Bremen die ARGE GKV-Bündnis für Gesundheit im Land Bremen gegründet.

Weitergehende Informationen zu diesem Förderprogramm erhalten Sie über folgenden Link:

https://www.gkv-buendnis.de/buendnisaktivitaeten/wir_in_den_laendern/bremen_1/arge_hb/arge_hb.html

Die Geschäftsstelle der ARGE GKV-Bündnis für Gesundheit im Land Bremen berät  bei der Antragstellung und nimmt Anträge an. Ansässig ist die für die Krankenkassen im Land Bremen zuständige Geschäftsstelle beim Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek).  

Förderanträge können nur von Verantwortlichen nichtbetrieblicher Lebenswelten gestellt werden (z.B. Träger einer Einrichtung, Kommune). Die Entscheidung, ob ein Projekt gefördert werden kann, wird auf Grundlage des Leitfadens Prävention des GKV-Spitzenverbandes in der jeweils aktuellen Fassung (zuletzt aktualisiert im Dezember 2023) getroffen.

Geschäftsstelle der ARGE GKV-Bündnis für Gesundheit in Bremen

Niels Moldenhauer
Martinistr. 34
28195 Bremen

Tel.: 04 21/1 65 65-79

niels.moldenhauer@vdek.com

Weitere Informationen zum GKV-Bündnis für Gesundheit:

  1. Einfach, lecker und gesund essen bei der Lebenshilfe Bremen

    Projekt zur gesunden Ernährung erfolgreich beendet

    Pressemitteilung 

    Mehr als drei Jahre hat die Lebenshilfe Bremen erprobt, wie gesunde Ernährung besser in ihre Wohneinrichtungen verankert werden kann. Die Bremer Krankenkassen haben das Präventionsprojekt unterstützt. Nun liegen Ergebnisse vor. » Lesen

  2. Interview mit Mareike Sander-Drews, Frauengesundheit in Tenever

    "Zeit, Kosten und Kinderbetreuung sind wichtig"

    "Frauengesundheit in Tenever" hat ein Präventionsprojekt für alleinerziehende Frauen im Quartier erfolgreich abgeschlossen, das nächste steht in den Startlöchern. Die Projektkoordinatorin Mareike Sander-Drews berichtet über beide Projekte im Interview. NEU: Jetzt auch mit Handreichung für andere Einrichtungen. » Lesen

  3. Präventionsprojekt mit der Lebenshilfe Bremen

    Gute Ernährung für Menschen mit Behinderung

    Prävention und Gesundheitsförderung fangen bei der Ernährung an. Dies ist der Ansatz eines Projektes, das die Bremer Krankenkassen und die Lebenshilfe Bremen Anfang des Jahres gestartet haben. Unter dem Motto „Einfach, lecker und gesund essen – das kann ich!“ soll die Qualität der Ernährung von Menschen mit geistiger Behinderung verbessert werden. » Lesen

Leitfaden Prävention

Fassung vom 19.12.2024 Leitfaden Prävention 2025

Welche Voraussetzungen müssen die Kurse bzw. die Anbieter erfüllen, damit die Versicherten einen Zuschuss ihrer Ersatzkasse erhalten können? Unter welchen Bedingungen können Präventionsprojekte in Lebenswelten gefördert werden? Das haben die Spitzenverbände der Krankenkassen in einem gemeinsamen Leitfaden Prävention nach § 20 Abs.2 SGB V festgelegt.