Durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 (Severe Acute Respiratory Syndrome –
dt.: Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom – Coronavirus 2) breitet sich die Lungenkrankheit Covid-19 (Corona Virus Disease – dt.: Coronavirus-Krankheit – 2019) seit Ende 2019 immer weiter aus. Seit im März 2020 die Weltgesundheitsorganisation den Ausbruch der Krankheit als Pandemie und das Robert-Koch-Institut das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland als "sehr hoch" eingestuft haben, sind umfangreiche Maßnahmen zur Bekämpfung der Virenverbreitung erforderlich. Hiervon sind alle Lebensbereiche und besonders das Gesundheitswesen betroffen.
Wir haben auf dieser Seite Informationen zum Impfen, ein Interview mit einem Virologen, Informationen über Ausgleichszahlungen für Leistungserbringer in Bremen, Einschätzungen, Formulare und Pressemitteilungen zusammengestellt. Es folgen laufend Aktualisierungen. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf den Seiten des vdek auf Bundesebene.
Inzidenzen
Die 7-Tage-Inzidenz ist die Anzahl der an sieben aufeinanderfolgenden Tagen in einer Region gemeldeten positiven PCR-Tests pro 100.000 Einwohner (Stand: 31.12.2019) Während der Corona-Pandemie dient die 7-Tages-Inzidenz als Richtwert für die Erklärung einer Region zu einer Epidemie-Region.
Ab 01.10.2021 löst die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz, also die Zahl der Corona-Patienten in Bremer Krankenhäusern je 100.000 Einwohner, im Land Bremen die reine 7-Tage-Inzidenz als entscheidendes Kriterium für Schutzmaßnahmen ab. Dabei greift ein Vier-Stufen-Modell (seit dem 06.01.2022 ein 5-Stufen-Modell) bei Hospitalisierungsinzidenzen von 0 bis mehr als 12, wobei der Senat bzw. Magistrat jeweils entscheidet, wann welche Stufe eingeleitet wird:
Entwarnstufe 0: keine weiteren Maßnahmen nötig außer die AHA-L-Regeln und Maskenpflicht in Handel und ÖPNV sowie Hygienekonzept bei Veranstaltungen
Stufe 1: 3G-Regel in Innengastronomie und Veranstaltungen
Stufe 2: 3G wie bei Stufe 1 plus Kapazitätsbeschränkungen, 2G möglich
Stufe 3: Maskenpflicht, 2G bei Veranstaltungen in Innenräumen.
Stufe 4: Ausweitung der 2G plus-Regel und FFP2-Maskenpflicht im ÖPNV und Einzelhandel
Darüber hinaus gelten die bundesweit gültigen Maßnahmen, die Sie ebenfalls auf der Seite der Gesundheitsbehörde nachlesen können.
Daten zum Gesundheitswesen: Coronavirus-SARS-CoV-2 und COVID-19
Aktualisierte Daten (Stand: 14.01.2022) zur Verbreitung von Covid-19 auch in den Bundesländern, zur Impfquote und weitere Statistiken finden Sie auch auf unserer Seite Daten zum Gesundheitswesen.
Im Zusammenhang mit den Impfungen gegen das Corona-Virus stellen sich einige Fragen, die wir im folgenden Frage-und-Antwort-Katalog versuchen zu beantworten. » Lesen
Informationen zur Umsetzung des Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetzes (GVPG) für Vorsorge- und Reha-Einrichtungen finden Sie hier. » Lesen
Kommentar von Torsten Barenborg, Leiter der vdek-Landesvertretung Bremen
Bremer Weg für die Impfeinladung der 70- bis 79-Jährigen mit Vorerkrankungen ist eine gemeinsame Lösung der Gesundheitsbehörde und aller Krankenkassen, den die AOK Bremen/Bremerhaven zu Werbezwecken missbraucht. » Lesen
Professor Dr. Andreas Dotzauer vom Laboratorium für Virusforschung der Universität Bremen ist einer der bundesweiten Corona-Experten. Im Interview mit der vdek-Landesvertretung Bremen ordnet er die Mutationen von Covid-19, der Zusammenhang mit Lockdown-Maßnahmen und den langfristigen Umgang mit diesem Virus ein. » Lesen
Die Corona-Krise machte viele Sonderregelungen notwendig, um pandemiebedingte Mehrausgaben und Mindereinnahmen im Gesundheitswesen abzufedern. Dieser hohe finanzielle Einsatz strapaziert die Ressourcen der gesetzlichen Krankenversicherung. Wie hoch sind die Kosten in Bremen? » Lesen
Kommentar von Torsten Barenborg, Leiter der vdek-Landesvertretung Bremen
Corona hat auch beträchtliche Folgen für Pflegeeinrichtungen mit sich gebracht. Um die finanziellen Belastungen auszugleichen, erstatten die Pflegeversicherungen sowohl Mehraufwendungen als auch Mindereinnahmen. Außerdem gibt es Regelungen zur Anzeige von Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit von Pflegeeinrichtungen und zur Kostenerstattung von PoC-Antigen-Testungen. Welche Festlegungen, Formulare und Ansprechpartner hierfür wichtig sind, finden Sie auf der folgenden Seite. » Lesen
Mit Beginn der Corona-Pandemie war das Gesundheitswesen extrem herausgefordert. Im Zusammenschluss aller Beteiligten ist es auch in Bremen gelungen, diese Bewährungsprobe zu bestehen. » Lesen