Jubiläumsbroschüre – 10 Jahre vdek-Zukunftspreis: 2010-2019
Mit: Grußwort der Patientenbeauftragten der Bundesregierung Prof. Dr. Claudia Schmidtke, Bilanz aus 10 Jahren vdek-Zukunftspreis, Vorstellung aller Preisträger 2010-2019.
Seit 2010 prämiert der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) mit dem vdek-Zukunftspreis herausragende Projekte zur Verbesserung der Versorgung, insbesondere solche, die die sich ändernden Versorgungsbedarfe in einer älter werdenden Gesellschaft in den Blick nehmen. Steigende Lebenserwartung, eine veränderte Altersstruktur, zunehmende Multimorbidität, die Alterung der Migrationsgeneration: All das sind Themen unserer Zeit – die der vdek in den vergangenen Jahren auch zu Themen seiner Ausschreibungen gemacht hat. Zahlreiche Initiativen und Einrichtungen haben Antworten gesucht und eindrucksvolle Lösungen gefunden.
Anlässlich des Jubiläums „10 Jahre vdek-Zukunftspreis“ hat der vdek die prämierten Projekte der vergangenen Jahre in einer Jubiläumsbroschüre vorgestellt.
Mit: Grußwort der Patientenbeauftragten der Bundesregierung Prof. Dr. Claudia Schmidtke, Bilanz aus 10 Jahren vdek-Zukunftspreis, Vorstellung aller Preisträger 2010-2019.
Mit der Ausschreibung des vdek-Zukunftspreises 2024 suchen die Ersatzkassen Projekte und Best-Practice-Beispiele, die dazu beitragen, die häusliche Pflege zu stärken und die Rahmenbedingungen sowohl für die zu Pflegenden als auch für die Pflegekräfte sowie die An- bzw. Zugehörigen zu verbessern. Bewerben können sich alle Akteure, Initiativen oder Fachgesellschaften des Pflege- und Gesundheitswesens, die sich für die Stärkung der häuslichen Pflege einsetzen. » Lesen
Mit der Ausschreibung des vdek-Zukunftspreises 2023 suchten die Ersatzkassen Projekte und Best-Practice-Beispiele, die dazu beitragen, dem Klimawandel und seinen negativen, gesundheitlichen Auswirkungen durch gezielte Maßnahmen sowohl im Großen als auch im Kleinen aktiv entgegen zu wirken. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um insbesondere die vulnerablen Personengruppen zu schützen? Wie kann eine klimasensible Versorgung gelingen? Auf welche Weise kann Klimaschutz als Querschnittsaufgabe in Gesundheitseinrichtungen, Kommunen und Organisationen verankert werden? » Lesen
Mit der Ausschreibung des vdek-Zukunftspreises 2022 suchten die Ersatzkassen Best-Practice Beispiele, die dazu beitragen, Menschen in ihrer Gesundheitskompetenz zu stärken oder in ihrem Krankheitsmanagement zu fördern. Welche innovativen Projekte gibt es, Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige bei der Krankheitsbewältigung oder Prävention zu unterstützen? Wie gelingt es, sie durch Anleitung, Beratung, Information oder Schulung gezielt zu stärken und damit auch die Lebensqualität zu erhöhen? Wie werden individuelle Lebenssituationen in die Projekte integriert? » Lesen
Die Ausbreitung von COVID-19 und die damit einhergehenden Einschränkungen haben zu gravierenden Veränderungen in nahezu allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen geführt. In diesen Zeiten ist es wichtiger denn je, dass sich Patienten, Pflegebedürftige und ihre Angehörigen weiterhin auf die Versorgung durch Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten verlassen können, aber auch Entlastung durch Familie, Nachbarn oder freiwillige Helfer erfahren. Mit der Ausschreibung des vdek-Zukunftspreises 2021 wollten die Ersatzkassen dieses Engagement und diese Ideen sichtbar machen. Welche Strukturen und Projekte sind entstanden, um die Versorgung in der Pandemie weiter sicherzustellen? » Lesen
Unter dem Titel „Zukunftswerkstatt Gesundheitswesen“ wollten die Ersatzkassen mit dem vdek-Zukunftspreis 2020 die Versorgung in den Fokus rücken und Antworten auf folgende Fragen finden: Welche Strukturen und Behandlungsmodelle sind zukünftig notwendig, um die absehbaren Konsequenzen der demografischen Entwicklung abzufedern? Wie kann Qualität und Effizienz der Versorgung weiter gesteigert werden? Wie müssen sich die Berufsbilder im Gesundheitswesen entwickeln, damit die Behandlung und Pflege auch künftig sichergestellt werden kann? » Lesen
Mit dem 10. Zukunftspreis führte der vdek seine Patientensicherheitsoffensive fort. Ausgezeichnet wurden innovative Ideen und Best-Practice-Konzepte, die die Sicherheit von Patienten in der Gesundheitsversorgung weiter erhöhen. » Lesen
Der vdek-Zukunftspreis 2018 ging der Frage nach, wie digitale Lösungen einen wertvollen Gewinn für die Gesundheitsversorgung darstellen. » Lesen
Unter dem Motto "Gesundheit für Ältere gestalten - Lebensqualität fördern" prämierten die Ersatzkassen am 18. Oktober 2017 drei Projekte, die gesundes Altern unterstützen und damit die Selbstständigkeit und Lebensqualität älterer Menschen fördern. » Lesen
Die vier beim vdek-Zukunftspreis 2016 ausgezeichneten Best-Practice-Projekte zeigen eindrucksvoll, dass Verständnis- oder Zugangsbarrieren in der Zusammenarbeit mit Senioren mit Migrationshintergrund überwunden werden können. » Lesen
Die Verleihung des fünften vdek-Zukunftspreises fand am 03.11.2015 in der Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin statt. In diesem Jahr ging es um die Zukunft der Pflege. » Lesen
Mit einem Programm gegen Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen hat die Initiative Obeldicks aus Datteln den Zukunftspreis 2014 gewonnen. » Lesen
Den ersten Preis beim vdek Zukunftspreis 2013 zum Thema „Generationenübergreifende Projekte für Gesundheit und Pflege“ gewann das Projekt „Ein Dorf hilft sich selbst“ aus Ortenberg in Baden-Württemberg. » Lesen
Beim vdek-Zukunftspreis 2012 wurden Ideen zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen bei Multimorbidität ausgezeichnet. » Lesen
Beim vdek-Zukunftspreis 2011 wurden zukunftsweisende Ideen prämiert, bei denen professionelle Versorgungsangebote für ältere Menschen durch bürgerschaftliches Engagement ergänzt werden. » Lesen
2010 hat die Ersatzkassengemeinschaft erstmals den vdek-Zukunftspreis im Wert von insgesamt 20.000 Euro ausgelobt. Der Wettbewerb steht im Zeichen einer älter werdenden Gesellschaft. » Lesen
Seit 2011 veranstaltet der Verband der Ersatzkassen mit dem vdek-Zukunftsforum regelmäßig eine Dialog-Plattform zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen, Ideen und Visionen. » Lesen