Krankenhausreform

Impulse der Ersatzkassen für eine moderne Krankenhausversorgung

OP-Saal

Eines der gesundheitspolitischen Hauptthemen der kommenden Jahre wird die Reformierung der Krankenhausversorgung sein. Die ab 2022 veröffentlichten Empfehlungen der „Regierungskommission Krankenhaus“ waren aus Sicht des Verbandes der Ersatzkassen e. V. ein richtiger Ansatz. So ist etwa der vorgeschlagene Umbau der Krankenhausstrukturen nach Versorgungsstufen, denen dann jeweils Leistungsgruppen zugeordnet werden, ausdrücklich zu begrüßen.

Das entsprechende Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) trat am 1. Januar 2025 in Kraft. Am 5. August 2025 wurde vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) der Referentenentwurf für ein Gesetz zur Anpassung der Krankenhausreform, kurz Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) veröffentlicht. Mit dem KHAG soll die Krankenhausreform überarbeitet und die praktische Umsetzung erleichtert werden. Aus Kassensicht besonders positiv ist, dass der Bund seiner Finanzierungsverantwortung für die Neustrukturierung der Krankenhausstrukturen nun doch nachkommen will. Dazu wird der bisher der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zugeschriebene Anteil am Transformationsfonds (25 Milliarden Euro über zehn Jahre) über das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität finanziert. Kritisch aus Sicht der Ersatzkassen ist, dass die im Gesetzentwurf stehenden vielfachen Ausnahmeregelungen dazu führen könnten, dass die Krankenhausreform das Ziel eines nachhaltigen Umbaus der Krankenhauslandschaft nicht in erforderlichem Umfang erreicht. 

Der vdek beteiligt sich weiterhin aktiv an der Debatte, wie die Krankenhausstrukturen der Zukunft auszusehen haben. Große Bedeutung werden dabei der Qualitätsverbesserung durch Leistungskonzentration, der Verzahnung von ambulanter und stationärer Behandlung sowie der sektorenübergreifenden Bedarfsplanung beigemessen. Über allem steht das Ziel einer qualitativ hochwertigen und zugleich bedarfsgerechten Versorgung.

  1. Titelblatt ersatzkasse magazin. (3. Ausgabe 2024)
    ersatzkasse magazin. (3. Ausgabe 2024)

    Quo vadis, Krankenhausreform?

    Bund und Länder ringen weiter um einen Kompromiss bei der Krankenhausreform. Während die Strukturreform auf sich warten lässt, zeichnet sich bei der Finanzierung des Umbaus der Krankenhauslandschaft bereits jetzt ab, dass auf die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) enorme Mehrausgaben zukommen. Allein für den Transformationsfonds sollen ab 2026 jährlich 2,5 Milliarden Euro aus dem Gesundheitsfonds entnommen werden » Lesen

vdek-Pressemitteilungen zur Krankenhausreform

  1. Kabinettsbeschluss KHAG

    Versorgungsqualität vor Besitzstandswahrung: Bundeskabinett muss Krankenhausreform wieder in richtige Bahnen lenken

    Pressemitteilung • 

    Am 10. September 2025 befasst sich das Bundeskabinett mit dem Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG). An den Grundpfeilern der Reform war im Gesetzgebungsverfahren immer weiter gerüttelt worden. „Das Kabinett muss jetzt die Chance nutzen, die Krankenhausreform wieder in die richtigen Bahnen zu lenken“, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen

  2. Bundeshaushalt

    Sofort-Transformationskosten Krankenhaus: Anstatt Geld mit der Gießkanne zu verteilen, braucht es echte Strukturreformen!

    Pressemitteilung • 

    Anlässlich der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses sagt vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner mit Blick auf die vorgesehenen vier Milliarden Euro „Sofort-Transformationskosten“ für Betriebskosten der Krankenhäuser: „Anstatt planlos Geldgeschenke zu verteilen, sollten Finanzhilfen über sinnvolle Verteilungsschlüssel nur an solche Einrichtungen gehen, deren Förderung im Gemeinwohlinteresse liegt.” » Lesen

  3. Verbändeanhörung zum Krankenhausreformanpassungsgesetz

    vdek: Bei der Krankenhausreform Kurs halten!

    Pressemitteilung • 

    Anlässlich der Verbändeanhörung zum Krankenhausanpassungsgesetz (KHAG) betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner: „Es ist zu befürchten, dass sich im Ergebnis an den bestehenden Krankenhausstrukturen wenig ändert.“ Viele Länder schienen nicht bereit, den dringend erforderlichen Wandel der Krankenhauslandschaft anzugehen. » Lesen

  4. Bund-Länder-Treffen zur Krankenhausreform

    Krankenhausreform muss besser, nicht teurer werden

    Pressemitteilung • 

    Nach dem Bund-Länder-Treffen zur Krankenhausreform warnt der vdek vor einer Aufweichung der ursprünglichen Ziele. Statt einer echten Qualitäts- und Strukturreform droht eine reine Finanzierungsreform – zulasten der Beitragszahlenden und Versicherten. » Lesen

  5. Sondervermögen auch für Kliniken

    vdek-Vorstandsvorsitzende Elsner: Gut, dass Kliniken berücksichtigt werden. Wichtig: nur bedarfsgerechte Kliniken fördern

    Pressemitteilung • 

    Zum geplanten Sondervermögen von Union und SPD, in dem auch Klinikinvestitionen berücksichtigt werden sollen, erklärt vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner: „Bevor entsprechende Gelder aus dem Sondervermögen fließen, muss geklärt sein, welche Krankenhäuser auch in Zukunft einen Versorgungsauftrag bekommen sollen.“ Auch gehöre der Transformationsfonds aus dem Sondervermögen finanziert. » Lesen

  6. Appell zur morgigen Beratung im Gesundheitsausschuss des Bundesrates

    Verfassungswidrig und ungerecht: Kassenverbände bekräftigen Kritik an der Finanzierung des Krankenhaustransformationsfonds

    Pressemitteilung • 

    Anlässlich der Beratung der Krankenhaustransformationsfonds-Verordnung im Gesundheitsausschuss bekräftigen die Verbände der gesetzlichen Krankenkassen ihre Kritik an der geplanten hälftigen Finanzierung aus GKV-Beitragsmitteln. Diese Regelung sei verfassungswidrig, da die Kosten für den Umbau der Krankenhauslandschaft zwingend vom Staat finanziert werden müssten. » Lesen

  7. KHVVG passiert Bundesrat

    Elsner: „Krankenhausreform kommt einen Schritt vorwärts, entscheidend ist jetzt die Umsetzung“

    Pressemitteilung • 

    Am 22. November 2024 hat das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) den Bundesrat passiert. „Wir bewerten die Entscheidung positiv, auch wenn wir uns eine konsequentere Ausrichtung an Qualitätsaspekten gewünscht hätten“, so vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Nicht akzeptabel sei die massive finanzielle Belastung durch den geplanten Transformationsfonds. » Lesen

  8. Beschluss des Bundestags zur Klinikreform steht bevor

    Ulrike Elsner zum KHVVG: Einstieg in eine Planung nach Qualität, aber zu hohe Kostenrisiken

    Pressemitteilung • 

    Der Bundestag wird die Krankenhausreform voraussichtlich am 17. Oktober 2024 beschließen. „Wir als Ersatzkassen hätten uns deutlich verbindlichere Regeln für eine moderne Krankenhausstruktur gewünscht“, erklärt dazu vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Nicht akzeptabel seien die durch die Reform entstehenden Mehrkosten für die beitragszahlenden Versicherten und Arbeitgeber. » Lesen

  9. Anhörung Krankenhausreform im Gesundheitsausschuss

    vdek fordert grundlegende Änderungen in puncto Qualität und Finanzierung

    Pressemitteilung • 

    Anlässlich der Anhörung zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) im Gesundheitsausschuss fordert vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner Bund und Länder auf, sich auf die ursprünglichen Ziele der Reform zurückzubesinnen. Sonst bestehe die Gefahr, „dass von der Strukturreform lediglich eine teure Finanzreform übrigbleibt, mit der unzeitgemäße Strukturen verfestigt werden“. » Lesen

  10. Krankenhausgipfel

    vdek fordert Umdenken der Politik. Krankenhauslandschaft muss sich grundlegend erneuern. Immer mehr Geld bringt keine Versorgungsverbesserung.

    Pressemitteilung • 

    Anlässlich des Krankenhausgipfels 2024 fordert die vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner Bund und Länder zu einem Umdenken bei der Krankenhausreform auf. Die Reform mit ihren guten Ansätzen drohe zu scheitern, wenn die Politik an ihrer Philosophie ‚Mehr Geld wird es richten’ festhalte, aber an den ineffizienten Strukturen nichts ändere. » Lesen

  11. Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz

    Kabinettsentwurf KHVVG: Ziel einer bedarfsgerechten Modernisierung der Krankenhauslandschaft bleibt unerreicht

    Pressemitteilung • 

    Zum Beschluss des Bundeskabinetts am 15. Mai 2024 für ein Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner: „Mit diesem Gesetzentwurf wird das Ziel verfehlt, die Krankenhauslandschaft bedarfsgerecht und modern auszugestalten und das ambulante Potenzial zu heben. Gleichzeitig wird die Versorgung erheblich teurer.“ Das gelte besonders für den 50 Milliarden Euro schweren Transformationsfonds. » Lesen

  12. Anhörung Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz

    Klinikreform mutiert zu einem „Krankenhausverteuerungsgesetz“

    Pressemitteilung • 

    Zur heutigen Fachanhörung des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes im Bundesministerium für Gesundheit äußert vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner Zweifel daran, dass das Gesetz in der jetzigen Form sein Ziel erreicht, die klinische Versorgung zu verbessern: „Die Klinikreform mutiert zu einem Krankenhausverteuerungsgesetz, welches bestehende Krankenhausstrukturen konserviert, die Versorgung qualitativ nicht verbessert, aber erheblich verteuert." » Lesen

  13. Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG)

    Beitragsgelder verantwortungsvoll einsetzen: Gezielte Prüfung auffälliger Krankenhausrechnungen weiter ermöglichen

    Pressemitteilung • 

    Der aktuelle Entwurf für ein Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) sieht vor, die gezielte Prüfung auffälliger Krankenausrechnungen durch die Krankenkassen durch wahllose Stichproben zu ersetzen. Die Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK) fordern die Bundesregierung auf, von diesen Plänen Abstand zu nehmen. Die aktuell geltende Regelung der Einzelfallprüfung sei ein wichtiges Instrument und trage zum verantwortungsvollen Einsatz der Beitragsgelder bei, so der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek). » Lesen

Daten, Konzepte, Hintergründe zur Krankenhausreform

  1. Prof. Dr. Christian Karagiannidis, Mitglied der Regierungskommission Krankenhaus
    Interview mit Prof. Dr. Christian Karagiannidis, Mitglied der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung

    „Scheitern ist keine Option“

Titelblatt: Effiziente Strukturen für die  Gesundheitsversorgung vor Ort

Broschüre Effiziente Strukturen für die Gesundheitsversorgung vor Ort

Die Broschüre stellt Konzepte der Ersatzkassen zur Modernisierung der stationären Versorgung vor: Stärkung regionaler Entscheidungskompetenzen, Regionale Gesundheitszentren (RGZ), Krankenhausstrukturreform, Reform der Notfallversorgung.

Deckblatt IGES-Studienbericht: Qualitätsverbesserung durch Leistungskonzentration in der stationären Versorgung

Ergebnisbericht für den Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Qualitätsverbesserung durch Leistungskonzentration in der stationären Versorgung. Bestandsaufnahme, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse

IGES Institut im Auftrag des vdek. Berlin, April 2021

  1. Lupe mit Aufschrift "Glossar A-Z"

    Glossar zur Krankenhausversorgung

    In unserem Glossar zur Krankenhausversorgung erläutern wir zentrale Begriffe aus dem Bereich der stationären Versorgung: vom Basisfallwert über Qualitätsindikatoren bis hin zum Zusatzentgelt. » Lesen

Mehr zum Thema