Eines der gesundheitspolitischen Hauptthemen der kommenden Jahre wird die Reformierung der Krankenhausversorgung sein. Die seit 2022 veröffentlichten Empfehlungen der „Regierungskommission Krankenhaus“ sind aus Sicht des Verbandes der Ersatzkassen e. V. der richtige Ansatz. So ist etwa der vorgeschlagene Umbau der Krankenhausstrukturen nach Versorgungsstufen, denen dann jeweils Leistungsgruppen zugeordnet werden, ausdrücklich zu begrüßen.
Wichtig ist aber auch: Eine Krankenhausreform sollte aus einer Struktur- und einer Finanzierungsreform bestehen. Idealerweise werden erst die nötigen Strukturen definiert und dann die dafür notwendige Finanzierung gestaltet. Der vdek beteiligt sich aktiv an der Debatte, wie die Krankenhausstrukturen der Zukunft auszusehen haben. Große Bedeutung werden dabei der Qualitätsverbesserung durch Leistungskonzentration, der Verzahnung von ambulanter und stationärer Behandlung sowie der sektorenübergreifenden Bedarfsplanung beigemessen. Über allem steht das Ziel einer qualitativ hochwertigen und zugleich bedarfsgerechten Versorgung.
Daten, Konzepte, Hintergründe zur Krankenhausreform
Das Faktenblatt fächert wichtige Kennzahlen der stationären Versorgung und deren zeitliche Entwicklung auf. Unter anderem zeigt sich: Fallzahlen und Kosten laufen in Deutschland mit zunehmender Tendenz auseinander. » Lesen
Broschüre – Effiziente Strukturen für die Gesundheitsversorgung vor Ort
Die Broschüre stellt Konzepte der Ersatzkassen zur Modernisierung der stationären Versorgung vor: Stärkung regionaler Entscheidungskompetenzen, Regionale Gesundheitszentren (RGZ), Krankenhausstrukturreform, Reform der Notfallversorgung.
Ergebnisbericht für den Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) – Qualitätsverbesserung durch Leistungskonzentration in der stationären Versorgung. Bestandsaufnahme, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse
IGES Institut im Auftrag des vdek. Berlin, April 2021
In einem 2016 vom vdek beauftragten Gutachten des AQUA-Instituts werden Empfehlungen zur Reform der ambulanten Notfallversorgung und einer besseren Verzahnung zwischen ambulantem und stationärem Notdienst sowie dem Rettungsdienst vorgestellt. Die Empfehlungen sind weiterhin aktuell. » Lesen
In unserem Glossar zur Krankenhausversorgung erläutern wir zentrale Begriffe aus dem Bereich der stationären Versorgung: vom Basisfallwert über Qualitätsindikatoren bis hin zum Zusatzentgelt. » Lesen
Der Bundesrat hat heute entschieden, hinsichtlich des Krankenhaustransparenzgesetzes den Vermittlungsausschuss anzurufen. Damit wird die Chance verpasst, die Qualitätsoffensive in der stationären Versorgung zeitnah auf den Weg zu bringen: „Qualitätstransparenz ist ein wesentlicher Baustein der anstehenden Krankenhausreform. Jede Verzögerung verschiebt die dringend notwendige Umsetzung weiter in die Zukunft“, so vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen
Anlässlich der Anhörung des Krankenhaustransparenzgesetzes vor dem Gesundheitsausschuss hebt vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner hervor, dass das geplante Register dem Ziel einer angemessenen Information über Qualität und Leistungsangebot näherkommt. Es sollten jedoch weitere Informationen ergänzt werden, wichtig sei ebenso, die gemeinsame Selbstverwaltung stärker miteinzubeziehen. » Lesen
Online-Transparenzverzeichnis für die Krankenhäuser
Der vdek unterstützt die von Gesundheitsminister Karl Lauterbach vorgestellten Pläne zur Umsetzung eines Transparenzverzeichnisses für Krankenhäuser. Es gebe jedoch noch einige Knackpunkte, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner: „Unverständlich bleibt zum Beispiel, warum das Transparenzverzeichnis nur einen kleinen Ausschnitt der zugrunde liegenden Daten zur Qualitätsmessung veröffentlichen soll.“ » Lesen
Bund und Länder haben sich auf Eckpunkte zur Krankenhausreform geeinigt. „Grundsätzlich ist es gut, dass eine Einigung zwischen Bund und Ländern erzielt werden konnte“, erklärt Dr. Jörg Meyers-Middendorf, Vertreter des Vorstandes des vdek. Bedauerlich sei allerdings, dass die ursprüngliche Maßgabe einer erlösneutralen Reform nicht eingehalten wird. Dadurch seien Beitragserhöhungen zu erwarten. » Lesen
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat ein Eckpunktepapier für eine Reform der Krankenhäuser vorgelegt, welches die Basis für weitere Gespräche mit den Ländern ist. Diese Maßnahmen gehen aus Sicht des vdek in die richtige Richtung. „Die Menschen müssen 100-prozentig darauf vertrauen können, im richtigen Krankenhaus, qualitativ hochwertig und mit ausreichendem Fachpersonal behandelt zu werden“, betont Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen
Am 23. März 2023 berät die Bund-Länder-AG für die Krankenhausreform über die Ausgestaltung der Leistungsgruppen. Dabei stehe außer Frage, dass die Krankenhausplanung weiterhin Aufgabe der Länder sei, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Gleichzeitig aber gelte: „Eine von Öffnungsklauseln und Ausnahmetatbeständen geprägte Reform wäre zum Scheitern verurteilt.“ Darum sei eine bundeseinheitliche Definition zentral. » Lesen
„Die Versicherten erwarten, dass alle Beteiligten bei der Krankenhausreform konstruktiv zusammenarbeiten und Verantwortung für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Krankenhausversorgung übernehmen“, betonte vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner anlässlich des Krankenhausgipfels der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Die notwendige Modernisierung könne nur dann gelingen, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen. » Lesen
Krankenkassenverbände unterstützen die Pläne der Bundesregierung
Anlässlich des Bund-Länder-Treffens am 23. Februar 2023 zur anstehenden Krankenhausreform appellieren der GKV-Spitzenverband und die Krankenkassenverbände (vdek, AOK-Bundesverband, BKK Dachverband, IKK, KNAPPSCHAFT, SVLFG) an alle Beteiligten, sich konstruktiv für eine Reform im Sinne der Patientinnen und Patienten sowie der Beschäftigten einzubringen. Die von der Ampel-Koalition angestoßene Reform sei überfällig. » Lesen
„Wir begrüßen die Vorschläge der Regierungskommission zur Reform der Notfallversorgung“, so Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek). Der flächendeckende Aufbau von integrierten Leitstellen (ILS) sei ein längst überfälliger Schritt. Auch der Vorschlag der Einrichtung von Integrierten Notfallzentren (INZ) an geeigneten Krankenhausstandorten sei eine wichtige Verbesserung. » Lesen
vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner zur Gesundheitspolitik 2023
Bei den anstehenden Reformen in der Versorgung komme es darauf an, die Beitragsgelder richtig einzusetzen und die Versorgungsstrukturen und –prozesse modern und in hoher Qualität zu gestalten, betonte vdek-Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) Ulrike Elsner auf der diesjährigen Neujahrs-Pressekonferenz. „Allein mit mehr Geld verbessern wir nicht die Versorgung. Und die Versorgung muss auch bezahlbar bleiben“, so Elsner. » Lesen
vdek zu Vorschlägen der Regierungskommission einer Krankenhausreform
Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek, begrüßt die heute präsentierten Vorschläge des Bundesgesundheitsministers und der Regierungskommission zu einer grundlegenden Krankenhausreform. Vor allem die stärkere Ausrichtung auf die Qualität der Krankenhausversorgung sei positiv. „Allerdings müssen qualitative Unterschiede in der Versorgung auch zu Konsequenzen führen.“ » Lesen