Krankenhausreform

Impulse der Ersatzkassen für eine moderne Krankenhausversorgung

OP-Saal

Eines der gesundheitspolitischen Hauptthemen der kommenden Jahre wird die Reformierung der Krankenhausversorgung sein. Die seit 2022 veröffentlichten Empfehlungen der „Regierungskommission Krankenhaus“ sind aus Sicht des Verbandes der Ersatzkassen e. V. der richtige Ansatz. So ist etwa der vorgeschlagene Umbau der Krankenhausstrukturen nach Versorgungsstufen, denen dann jeweils Leistungsgruppen zugeordnet werden, ausdrücklich zu begrüßen.

Wichtig ist aber auch: Eine Krankenhausreform sollte aus einer Struktur- und einer Finanzierungsreform bestehen. Idealerweise werden erst die nötigen Strukturen definiert und dann die dafür notwendige Finanzierung gestaltet. Der vdek beteiligt sich aktiv an der Debatte, wie die Krankenhausstrukturen der Zukunft auszusehen haben. Große Bedeutung werden dabei der Qualitätsverbesserung durch Leistungskonzentration, der Verzahnung von ambulanter und stationärer Behandlung sowie der sektorenübergreifenden Bedarfsplanung beigemessen. Über allem steht das Ziel einer qualitativ hochwertigen und zugleich bedarfsgerechten Versorgung.

Pressemitteilungen zur Krankenhausreform

  1. Portraitbild vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner
    Treffen Bund-Länder-AG

    Krankenhausreform: Bundeseinheitlich definierte Leistungsgruppen stärken Qualität

    Am 23. März 2023 berät die Bund-Länder-AG für die Krankenhausreform über die Ausgestaltung der Leistungsgruppen. Dabei stehe außer Frage, dass die Krankenhausplanung weiterhin Aufgabe der Länder sei, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Gleichzeitig aber gelte: „Eine von Öffnungsklauseln und Ausnahmetatbeständen geprägte Reform wäre zum Scheitern verurteilt.“ Darum sei eine bundeseinheitliche Definition zentral. » Lesen

  2. Porträt Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek
    DKG-Krankenhausgipfel

    vdek: Notwendige Krankenhausreform angehen

    „Die Versicherten erwarten, dass alle Beteiligten bei der Krankenhausreform konstruktiv zusammenarbeiten und Verantwortung für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Krankenhausversorgung übernehmen“, betonte vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner anlässlich des Krankenhausgipfels der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Die notwendige Modernisierung könne nur dann gelingen, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen. » Lesen

  3. Ein Sitzungstisch, auf dem Stift, Papier und Brille liegen
    Krankenkassenverbände unterstützen die Pläne der Bundesregierung

    Krankenhausreform konstruktiv im Sinne der Patientinnen und Patienten angehen

    Anlässlich des Bund-Länder-Treffens am 23. Februar 2023 zur anstehenden Krankenhausreform appellieren der GKV-Spitzenverband und die Krankenkassenverbände (vdek, AOK-Bundesverband, BKK Dachverband, IKK, KNAPPSCHAFT, SVLFG) an alle Beteiligten, sich konstruktiv für eine Reform im Sinne der Patientinnen und Patienten sowie der Beschäftigten einzubringen. Die von der Ampel-Koalition angestoßene Reform sei überfällig. » Lesen

  4. Portraitbild vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner
    Reform der Notfallversorgung

    vdek: Bessere Qualität und Erreichbarkeit müssen im Mittelpunkt stehen

    „Wir begrüßen die Vorschläge der Regierungskommission zur Reform der Notfallversorgung“, so Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek). Der flächendeckende Aufbau von integrierten Leitstellen (ILS) sei ein längst überfälliger Schritt. Auch der Vorschlag der Einrichtung von Integrierten Notfallzentren (INZ) an geeigneten Krankenhausstandorten sei eine wichtige Verbesserung. » Lesen

  5. vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner auf der vdek-Neujahrs-Pressekonferenz 2023
    vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner zur Gesundheitspolitik 2023

    „Mehr Qualität in der Versorgung – Beitragsgelder zielgerichtet einsetzen“ / Im Fokus: Krankenhausreform und Reform der psychotherapeutischen Versorgung

    Bei den anstehenden Reformen in der Versorgung komme es darauf an, die Beitragsgelder richtig einzusetzen und die Versorgungsstrukturen und –prozesse modern und in hoher Qualität zu gestalten, betonte vdek-Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) Ulrike Elsner auf der diesjährigen Neujahrs-Pressekonferenz. „Allein mit mehr Geld verbessern wir nicht die Versorgung. Und die Versorgung muss auch bezahlbar bleiben“, so Elsner. » Lesen

  6. Porträt Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek
    vdek zu Vorschlägen der Regierungskommission einer Krankenhausreform

    vdek-Vorstandsvorsitzende Elsner: Überfällige Reformen werden angegangen

    Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek, begrüßt die heute präsentierten Vorschläge des Bundesgesundheitsministers und der Regierungskommission zu einer grundlegenden Krankenhausreform. Vor allem die stärkere Ausrichtung auf die Qualität der Krankenhausversorgung sei positiv. „Allerdings müssen qualitative Unterschiede in der Versorgung auch zu Konsequenzen führen.“ » Lesen

Daten, Konzepte, Hintergründe

Titelblatt: Effiziente Strukturen für die  Gesundheitsversorgung vor Ort

Broschüre Effiziente Strukturen für die Gesundheitsversorgung vor Ort

Die Broschüre stellt Konzepte der Ersatzkassen zur Modernisierung der stationären Versorgung vor: Stärkung regionaler Entscheidungskompetenzen, Regionale Gesundheitszentren (RGZ), Krankenhausstrukturreform, Reform der Notvallversorgung.

Deckblatt IGES-Studienbericht: Qualitätsverbesserung durch Leistungskonzentration in der stationären Versorgung

Ergebnisbericht für den Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Qualitätsverbesserung durch Leistungskonzentration in der stationären Versorgung. Bestandsaufnahme, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse

IGES Institut im Auftrag des vdek. Berlin, April 2021

Cover AQUA-Gutachten ambulante Notfallversorgung

AQUA-Gutachten „Ambulante Notfallversorgung“

In einem 2016 vom vdek beauftragten Gutachten des AQUA-Instituts werden Empfehlungen zur Reform der ambulanten Notfallversorgung und einer besseren Verzahnung zwischen ambulantem und stationärem Notdienst sowie dem Rettungsdienst vorgestellt. Die Empfehlungen sind weiterhin aktuell. » Öffnen

  1. Lupe mit Aufschrift "Glossar A-Z"

    Glossar zur Krankenhausversorgung

    In unserem Glossar zur Krankenhausversorgung erläutern wir zentrale Begriffe aus dem Bereich der stationären Versorgung: vom Basisfallwert über Qualitätsindikatoren bis hin zum Zusatzentgelt. » Lesen