Kommentare der vdek-Vorstandsvorsitzenden Ulrike Elsner

Ulrike Elsner, vdek-Vorstandsvorsitzende

vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner bezieht regelmäßig Stellung zu aktuellen Fragen der Gesundheitspolitik in der vdek-Zeitschrift „ersatzkasse magazin.“ Hier finden Sie die Vorstandskommentare des vergangenen Jahres. Zu den Kommentaren älterer Jahrgänge gelangen Sie über die jeweiligen ersatzkasse magazin.-Ausgaben.

Vorstandskommentare

  1. Einwurf

    Gute Ansätze für den Digitalisierungsschub

    Vorstandskommentar Magazin 

    Nun ist es also da, das Digital-Gesetz, und zwar als Referentenentwurf, der am 1. August 2023 in die Fachanhörung beim Bundesministerium für Gesundheit ging. Gut so, denn in keinem anderen Bereich des deutschen Gesundheitswesens besteht derartiger Nachholbedarf wie bei der Digitalisierung. Umso erfreulicher ist es, dass sich der Entwurf stark an der im Frühjahr vorgestellten Digitalstrategie orientiert, die unter Beteiligung vieler Stakeholder – wie auch des vdek – entwickelt wurde. » Lesen

  2. Einwurf

    GKV-Finanzen: Fokus auch auf Wirtschaftlichkeit und Qualität richten

    Vorstandskommentar Magazin 

    Bis zum 31. Mai 2023 sollte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Empfehlungen für eine stabile, verlässliche und solidarische Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vorlegen. So regelt es das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz. Bis zum Redaktionsschluss am 6. Juni 2023 wurden keine Empfehlungen öffentlich. Die Unsicherheit über die Finanzsituation der GKV in 2024 wächst damit. » Lesen

  3. Einwurf

    Keine Verbesserung bei Lieferengpässen durch Aufweichen der Festbeträge und Rabattverträge

    Vorstandskommentar Magazin 

    Seit einiger Zeit treibt die Öffentlichkeit die Sorge um Medikamentenmangel aufgrund von Lieferengpässen um. Als Verursacher sind schnell vermeintlich zu niedrige Arzneimittelpreise, verursacht durch Festbeträge und Rabattverträge, ausgemacht. Der Gesetzgeber will jetzt mit einem kürzlich im Kabinett verabschiedeten Gesetz zur Bekämpfung von Lieferengpässen gegensteuern. Doch wird er dem Problem gerecht? » Lesen

  4. Einwurf

    Die gesundheitspolitische Agenda mit Leben füllen

    Vorstandskommentar Politik Magazin 

    Mehr Fortschritt wagen – mit diesem Anspruch haben SPD, Grüne und FDP ihren Koalitionsvertrag überschrieben. Dieser Modernisierungswillen zeigt sich auch bei der Gestaltung der Gesundheitsversorgung. Zahlreiche gesundheitspolitische Vorhaben stehen in diesem Jahr auf der Agenda, ganz oben die Krankenhausreform, die Pflegereform und die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Wichtig wird sein, die Vorhaben zeitnah mit konkreten Inhalten voranzubringen. » Lesen

  5. Einwurf

    Finanzreform in der Pflege gehört zu den prioritären Aufgaben in 2023

    Vorstandskommentar Magazin 

    Die steigende Zahl der Leistungsempfänger, coronabedingte Mehrbelastungen und Leistungsverbesserungen in der Pflege, all das fordert die soziale Pflegeversicherung (SPV) finanziell heraus, zuletzt durch die „Kleine Pflegereform“. Diese trat Anfang 2022 in Kraft, um vor allem die Pflegebedürftigen in den stationären Pflegeeinrichtungen von zu hohen Eigenanteilen zu entlasten. Gegenfinanziert wurde dies durch die Erhöhung des Beitragssatzes in Höhe von 0,1 Prozentpunkten bei Kinderlosen und durch einen neu eingeführten jährlichen Steuerzuschuss von einer Milliarde Euro in der SPV. Gereicht hat das nicht. » Lesen

  6. Einwurf

    Gut gemeint heißt nicht gut gemacht

    Vorstandskommentar Magazin 

    In ihrer zweiten Stellungnahme zur dringend erforderlichen Krankenhausreform nimmt die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausbehandlung die Tagesbehandlung im Krankenhaus in den Blick. Aber insgesamt geht es nur wieder darum, wie man den durch den Investitionsstau der Länder gebeutelten Krankenhäusern schnell und unkompliziert Geld zur Verfügung stellen und sie damit kurzfristig entlasten kann. » Lesen

Mehr zum Thema