Kommentare der vdek-Vorstandsvorsitzenden Ulrike Elsner
vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner bezieht regelmäßig Stellung zu aktuellen Fragen der Gesundheitspolitik in der vdek-Zeitschrift „ersatzkasse magazin.“ Hier finden Sie die Vorstandskommentare des vergangenen Jahres. Zu den Kommentaren älterer Jahrgänge gelangen Sie über die jeweiligen ersatzkasse magazin.-Ausgaben.
-
Einwurf
Finanzreform in der Pflege gehört zu den prioritären Aufgaben in 2023
Die steigende Zahl der Leistungsempfänger, coronabedingte Mehrbelastungen und Leistungsverbesserungen in der Pflege, all das fordert die soziale Pflegeversicherung (SPV) finanziell heraus, zuletzt durch die „Kleine Pflegereform“. Diese trat Anfang 2022 in Kraft, um vor allem die Pflegebedürftigen in den stationären Pflegeeinrichtungen von zu hohen Eigenanteilen zu entlasten. Gegenfinanziert wurde dies durch die Erhöhung des Beitragssatzes in Höhe von 0,1 Prozentpunkten bei Kinderlosen und durch einen neu eingeführten jährlichen Steuerzuschuss von einer Milliarde Euro in der SPV. Gereicht hat das nicht. » Lesen
-
Einwurf
Gut gemeint heißt nicht gut gemacht
In ihrer zweiten Stellungnahme zur dringend erforderlichen Krankenhausreform nimmt die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausbehandlung die Tagesbehandlung im Krankenhaus in den Blick. Aber insgesamt geht es nur wieder darum, wie man den durch den Investitionsstau der Länder gebeutelten Krankenhäusern schnell und unkompliziert Geld zur Verfügung stellen und sie damit kurzfristig entlasten kann. » Lesen
-
Einwurf
Stabilisierung der GKV-Finanzen: Staat muss seine Hausaufgaben machen
Monatelang dauerte das politische Gerangel um einen Gesetzentwurf zur Stabilisierung der Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) an. Schlag auf Schlag kamen schließlich Ende Juni 2022 zunächst der Referentenentwurf und anschließend mit nur wenigen Änderungen der Kabinettsentwurf, der dann am 27. Juli 2022 im Kabinett verabschiedet wurde. Das Ergebnis ist mehr als enttäuschend. » Lesen
-
Einwurf
Stärker ambulant und besser vernetzt
Zurzeit werden verschiedene Modelle diskutiert, wie die Versorgungsstrukturen vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels und des medizinischen Fortschrittsmodernisiert und an die geänderten Bedarfe angepasst werden können. Im Vordergrund steht die Frage, wie die flächendeckende Versorgung gerade in strukturschwachen, meist ländlichen Regionen bei zunehmendem Fachkräftemangel aufrechterhalten werden kann. » Lesen
-
Einwurf
Steigende Beiträge können nur das letzte Mittel sein
Die Sicherung der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) lässt keinen Aufschub zu. Im kommenden Jahr fehlen laut Schätzungen aller Experten rund 17 Milliarden Euro. Hier braucht es Lösungen, die idealerweise auch langfristig beziehungsweise nachhaltig wirken. » Lesen
-
Einwurf
Neue Wege in der ambulant-ärztlichen Versorgung
Seit Langem reden wir über den Reformbedarf der ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen in strukturschwachen Regionen und in den Städten. Auch der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP sieht hier Bedarf. Als notwendige Konsequenz möchte die Regierung eine Kommission einsetzen, um die Krankenhausplanung neu zu strukturieren, auch soll es einen Bund-Länder-Pakt für eine Modernisierung der Versorgung in Krankenhäusern geben. Das reicht aus unserer Sicht nicht aus. » Lesen
Vorstandskommentare zur Corona-Pandemie
-
Einwurf
Ein gutes Signal
Die Corona-Pandemie und neue Leistungsgesetze haben die Finanzen der gesetzlichen Krankenkassen unter Druck gesetzt. Der Gesetzgeber hat reagiert – und meint es offenbar ernst mit der Stabilisierung der Beitragssätze. » Lesen
-
Einwurf
Umbau der Krankenhausstrukturen ist überfällig
Die besondere Bedeutung des Erlösausgleichs infolge der Corona-Pandemie führt erneut vor Augen, dass wir in Deutschland einen Umbau der Krankenhausstrukturen brauchen. » Lesen
-
Einwurf
Lehren für die Zukunft
Das deutsche Gesundheitswesen hat Stärke in der Coronakrise bewiesen. Doch wir leben in einer hochglobalisierten Welt – sie ist ein Nährboden für zukünftige Epidemien und Pandemien. Diese sollten zwar gar nicht erst entstehen – aber wenn doch, können wir noch einiges verbessern, um zukünftige gesundheitspolitische Herausforderungen leichter zu bewältigen. » Lesen
-
Vorstandskommentar
Coronakrise: Schwierige Zeiten für die gesetzliche Krankenversicherung
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steht finanziell stark unter Druck. Die Einnahmen brechen weg und durch die Rettungsschirme schmelzen die Reserven des Gesundheitsfonds dahin. Hilft da das Konjunkturpaket mit der „Sozialgarantie 2021“? » Lesen
-
Einwurf
Corona – das Gesundheitswesen steht zusammen
Das Coronavirus breitet sich auch in Deutschland immer mehr aus. Das Gesundheitswesen steht vor einer Bewährungsprobe. » Lesen
-
Vorstandskommentar
Die Corona-Pandemie – das Leben mit dem Virus
Die Corona-Pandemie wird uns noch eine längere Zeit begleiten. Ob und wann es einen Impfstoff geben wird, ist noch offen. Nachdem es durch einen Shutdown gelungen ist, das Infektionsgeschehen einzudämmen, erleben wir jetzt in der Sommerzeit ein neues Aufflammen. Wie gehen wir weiter damit um? » Lesen