Die Sicherung der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) lässt keinen Aufschub zu. Im kommenden Jahr fehlen laut Schätzungen aller Experten rund 17 Milliarden Euro. Hier braucht es Lösungen, die idealerweise auch langfristig beziehungsweise nachhaltig wirken. » Lesen
Seit Langem reden wir über den Reformbedarf der ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen in strukturschwachen Regionen und in den Städten. Auch der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP sieht hier Bedarf. Als notwendige Konsequenz möchte die Regierung eine Kommission einsetzen, um die Krankenhausplanung neu zu strukturieren, auch soll es einen Bund-Länder-Pakt für eine Modernisierung der Versorgung in Krankenhäusern geben. Das reicht aus unserer Sicht nicht aus. » Lesen
Lange wurde über die Besetzung der Ministerposten der neuen Ampelkoalition gerätselt. Nun ist es amtlich: Der Epidemiologe Prof. Dr. Karl Lauterbach wird das Bundesgesundheitsministerium führen. » Lesen
Nach der Bundestagswahl stehen die Chancen gut, notwendige Veränderungen im Gesundheitssystem vorzunehmen. Was steht in der Gesundheitspolitik auf der Prioritätenliste? » Lesen
Die Soziale Pflegeversicherung (SPV) steht vor großen Herausforderungen. Eine große Pflegereform sollte das Ziel haben, die Pflegebedürftigen in der ambulanten wie stationären Pflege spürbar zu entlasten und zugleich die Finanzierung der SPV langfristig zu sichern. » Lesen
Die Corona-Pandemie und neue Leistungsgesetze haben die Finanzen der gesetzlichen Krankenkassen unter Druck gesetzt. Der Gesetzgeber hat reagiert – und meint es offenbar ernst mit der Stabilisierung der Beitragssätze. » Lesen