Notfallversorgung und Rettungsdienst modernisieren
Eine Modernisierung der Versorgungsstrukturen steht 2024 ganz oben auf der gesundheitspolitischen Agenda. Darunter fällt auch eine Reform der Notfallversorgung und des Rettungsdienstes. » Lesen
Das Gesundheitssystem ist ständig in Bewegung. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu abgeschlossenen Reformvorhaben, zurückliegenden Debatten und zu weiteren gesundheitspolitischen Themen, die sich in der Vergangenheit im Fokus des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) befanden. » Zu den aktuellen Themen unserer Rubrik „Gesundheitspolitik im Fokus“ gelangen sie hier.
Eine Modernisierung der Versorgungsstrukturen steht 2024 ganz oben auf der gesundheitspolitischen Agenda. Darunter fällt auch eine Reform der Notfallversorgung und des Rettungsdienstes. » Lesen
Allein in Deutschland sterben pro Jahr rund 75.000 Menschen an Sepsis. Viele der Todesfälle gelten als vermeidbar. Die Kampagne will Bewusstsein für die hochgefährliche Erkrankung schaffen. » Lesen
Gesundheit ist untrennbar mit den klimatischen Umweltbedingungen verbunden. Im Fokus stehen die gesundheitlichen Konsequenzen des Klimawandels sowie die Klimabilanz des Gesundheitssystems selbst. » Lesen
Versicherte benötigen zeitnahe Arzttermine, beklagen jedoch häufig zu lange Wartezeiten. Um diesem Problem zu begegnen, haben die Ersatzkassen einen Maßnahmenkatalog entwickelt. » Lesen
Am 9. Juni 2024 ist Europawahl. Große gesundheitspolitische Themen werden die nächste Wahlperiode des Europäischen Parlaments beschäftigen, darunter Arzneimittel, Gesundheitsdaten, Digitalisierung und der Klimawandel. » Lesen
Mit dem Webportal „Mehr Patientensicherheit“ betreten der vdek und die Ersatzkassen neues Terrain: Erstmals können Versicherte und ihre Angehörigen über sicherheitsrelevante Erfahrungen aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung berichten. » Lesen
2023 war Sozialwahl-Jahr. Rund 52 Millionen Ersatzkassen-Versicherte und Rentenempfänger konnten darüber entscheiden, wer bei Techniker Krankenkasse (TK), BARMER, DAK-Gesundheit, KKH Kaufmännische Krankenkasse und hkk – Handelskrankenkasse, sowie der Deutschen Rentenversicherung Bund das Sagen hat. » Lesen
Für das Jahr 2023 zeichnen sich große finanzielle Herausforderungen für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ab. Um einen Beitragssprung zu vermeiden, bedarf es eines Gesetzes, das auch über 2023 hinaus die GKV-Finanzierung sichert. » Lesen
Der vdek informiert über Entwicklungen, Hintergründe und Empfehlungen zur Corona-Pandemie hinsichtlich ausgewählter Informationen für die Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk, HEK) und für die weiteren GKV-Verbände. » Lesen
Der Weg zu medizinischer Versorgung und Gesundheitsförderung sollte so kurz wie möglich sein. Die Ersatzkassen verbinden deshalb mit zahlreichen Projekten und Verträgen ihre bundesweite Organisation mit gezielt regionalem Engagement. » Lesen
Impfstoffe durchlaufen in Deutschland mehrere Kontrollschritte, bevor sie an Versicherte verimpft werden. Die Impfbereitschaft unterscheidet sich dabei auch regional. » Lesen
Am 26. September 2021 fand die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Fest steht: Große gesundheitspolitische Aufgaben stehen im Pflichtenheft der neuen Regierung. » Lesen
Verbandsvorsitzender Uwe Klemens betont auf der diesjährigen vdek-Neujahrs-Pressekonferenz den erheblichen Finanzdruck der GKV. Die Akzeptanz von digitalen Anwendungen sei durch Corona gestiegen, betont Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen
Durch das im Bundestag verabschiedete „Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz“ (GKV-FKG) wird der Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung deutlich gestärkt. » Lesen
Auch 2021 gibt es wieder zahlreiche Neuerungen im Gesundheitswesen. Der vdek gibt einen Überblick über die wichtigsten Änderungen für Versicherte. » Lesen