Fragen und Antworten (FAQ)

Wir möchten Sie bei Ihrer Recherche unterstützen. Zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen beantworten wir hier häufig gestellte Fragen.

  1. Pflegekräfte gesucht und Pflegefall

    FAQ „13.000-Stellen-Programm“ - Pflege-Sofortprogramm der Bundesregierung

    Um dem Fachkräftemangel in der Altenpflege zu begegnen, hat die Bundesregierung im Rahmen des am 01.01.2019 in Kraft getretenen Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes (PpSG) das „Sofortprogramm Pflege“ aufgelegt, das überwiegend von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert wird. In vollstationären Pflegeeinrichtungen sollen 13.000 zusätzliche Stellen geschaffen werden. » Lesen

  2. arztlotse

    FAQ Arztlotse

    Der Arztlotse www.vdek-arztlotse.de ist das Such- und Vergleichsportal des vdek für Arztpraxen, Zahnärzte und psychologische Psychotherapeuten. Das Portal bietet viele neue Funktionen. Unter anderem können Termine jetzt online vereinbart werden. Alle wichtigen Informationen zur vdek-Arztsuche finden Sie hier unter Fragen und Antworten. » Lesen

  3. Symbolbild zum Thema Digitale Gesundheitsanwendungen

    FAQ Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)

    Wo kann die Liste der zugelassenen Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) eingesehen werden? Wie erfolgt die Zulassung einer DiGA? Wie ist die Kostenübernahme durch die Krankenkasse geregelt? Wie erhalten die Versicherten eine DiGA? » Lesen

  4. Musterdarstellung der elektronischen Gesundheitskarte

    FAQ Elektronische Gesundheitskarte (eGK)

    Die elektronische Gesundheitskarte ist ein wichtiger Baustein der Modernisierung und Digitalisierung des Gesundheitswesens. Mit dem begonnenen Aufbau einer dafür notwendigen Telematikinfrastruktur sind zahlreiche Möglichkeiten verbunden, die medizinische Versorgung der Versicherten weiter zu verbessern. » Lesen

  5. Symbolbild Online-Tele-Medizin: Smartphone mit Gesundheits-Icons

    FAQ Elektronische Patientenakte (ePA)

    2021 wird die ePA stufenweise eingeführt. Was ist die ePA? Welchen Nutzen hat sie? Wie sieht der Zeitplan für die Einführung aus? Was kann in der ePA gespeichert werden? Auf diese und viele weitere Fragen finden Sie hier Antworten. » Lesen

  6. Patientin mit Halskrause in einem Rollstuhl im Krankenhaus

    FAQ Entlassmanagement

    Medikamente, Rollator, Reha oder Pflegedienst: Für viele Krankenhauspatienten endet die Behandlung nicht am Tag ihrer Entlassung. Sie benötigen auch weiterhin medizinische Versorgung. Dies zu organisieren und einen möglichst lückenlosen Übergang zur Anschlussversorgung ihrer Patienten sicherzustellen, ist Sinn und Zweck des Entlassmanagements der Krankenhäuser. » Lesen

  7. online-sozialwahl

    FAQ Online-Sozialwahl 2023

    Antworten auf häufig gestellte Fragen wie: Welche Vorteile bietet eine Online-Sozialwahl? Wie genau funktioniert die Online-Abstimmung? Außerdem: ein Erklärfilm zur Online-Wahl bei den Ersatzkassen. » Lesen

  8. Hand mit rotem Herz

    FAQ Organspende

    Alles zur Organ- und Gewebespende: Gibt es eine Altersgrenze für die Organspende? Können auch Raucherinnen und Raucher oder Vorerkrankte Organe spenden? Welche Organe und welches Gewebe können gespendet werden? » Lesen

  9. pflegelotse

    FAQ Pflegelotse

    Die vom vdek entwickelte Suchmaschine www.pflegelotse.de informiert bundesweit über etwa 25.000 Pflegeeinrichtungen (Stand: Oktober 2016). Der Pflegelotse soll Pflegebedürftigen und deren Angehörigen bei der Suche nach einer geeigneten ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung helfen. » Lesen

  10. Junge Frau schiebt einen Rollstuhl, in dem eine alte Frau sitzt

    FAQ Pflegestärkungsgesetz II

    Am 1.1.2017 ist das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) in Kraft getreten, mit dem u.a. ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff eingeführt wurde. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das PSG II. » Lesen

  11. Eine Hand hat mit Kreide Begriffe wie Gesund leben, Sport treiben und Vitamine an eine Tafel geschrieben

    FAQ Prävention

    Im § 20 SGB V ist der gesetzliche Auftrag der Krankenkassen verankert, die Gesundheit der Versicherten nachhaltig zu fördern und gleichzeitig zu einer Verminderung der sozial bedingten Ungleichheit von Gesundheitschancen beizutragen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Primärprävention und Gesundheitsförderung. » Lesen

  12. 190124_Logo_Soziale_Selbstverwaltung

    FAQ Selbstverwaltung

    Die Selbstverwaltung ist tragendes Prinzip in der gesetzlichen Krankenversicherung. Doch wer wählt die ehrenamtlichen Selbstverwalter und was hat die Sozialwahl damit zu tun? » Lesen

  13. online-sozialwahl

    FAQ Zusatzbeitrag

    Mit dem im Juli 2014 verabschiedeten GKV-Finanzstruktur- und Qualitätsweiterentwicklungsgesetz (GKV-FQWG) regelt der Gesetzgeber die Finanzierung in der gesetzlichen Krankenversicherung neu. Unter anderem wird der allgemeine Beitragssatz von 15,5 Prozent auf 14,6 Prozent herabgesetzt. Außerdem entfällt der pauschale Zusatzbeitrag für Versicherte; stattdessen werden einkommensabhängige Zusatzbeitragssätze eingeführt. » Lesen

Mehr zum Thema