Was ist bisher über die Impfstoffwirksamkeit gegen die Omikron-Variante bekannt? Wie lässt sich erklären, dass es mit steigender Impfquote zu immer mehr Impfdurchbrüchen kommt? Sollte vor der Impfung gegen COVID-19 eine Antikörperbestimmung durchgeführt werden? Wer gilt rechtlich als vollständig geimpft bzw. genesen? » Lesen
11.02.2022 - FAQ des Bundesministeriums für Gesundheit zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht
Warum brauchen wir eine gesetzliche Impfpflicht gegen COVID-19 in bestimmten Einrichtungen? Sind die vorgesehenen Regelungen mit dem Grundgesetz (GG) vereinbar? Welche Einrichtungen und Unternehmen aus dem Bereich der Gesundheitsversorgung sind betroffen? » Lesen
04.01.2022 - FAQ des Robert Koch-Instituts zur COVID-19-Impfung
Welchen Einfluss haben die neuen Varianten von SARS-CoV-2 auf die Wirksamkeit der COVID-19-Impfstoffe? Wie lässt sich erklären, dass es mit steigender Impfquote zu immer mehr Impfdurchbrüchen kommt? Welche Neuerungen ergeben sich durch die 16. Aktualisierung der STIKO-Impfempfehlung? Wo finde ich Informationen zur Aufklärung von COVID-19-Impfmythen? » Lesen
23.04.2021 - FAQ des Bundesgesundheitsministeriums zum 4. Bevölkerungsschutzgesetz
Ab wann gilt das neue Infektionsschutzgesetz? Was gilt ab einer Inzidenz von 100 für Bürgerinnen und Bürger? Sieht das Gesetz Öffnungsstrategien vor? Gelten die Regeln auch für Geimpfte, Genesene und negativ Getestete? » Lesen
15.04.2021 - FAQ des Max-Delbrück-Centrums zu Impfstoffen
Boten-RNA, Spike-Proteine, Adenoviren: Die bisher zugelassenen Corona-Impfstoffe funktionieren anders als bisherige Vakzine. In ersatzkasse magazin. beantwortet das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) häufig gestellte Fragen aus Sicht von Immunologie und Biologie. » Lesen
Wo können sich Versicherte impfen lassen? Werden die Fahrkosten für eine Corona-Impfung im Impfzentrum übernommen? Wo ist das nächstgelegene Impfzentrum? Wie werden die Impftermine vergeben? Welche Personen haben mit höchster Priorität Anspruch auf die Impfung? Wie können Versicherte ihren Anspruch auf die Impfung nachweisen? » Lesen
06.01.2021 - FAQ des Robert-Koch-Instituts zum Coronavirus SARS-CoV-2: Virus und Epidemiologie
Was versteht man unter der Reproduktionszahl R, und wie wichtig ist sie für die Bewertung der Lage? Welchen Zusammenhang gibt es generell zwischen erhöhten Testzahlen und erhöhten Fallzahlen? Gibt es eine Saisonalität bei SARS-CoV-2? Welche Rolle spielen SARS-CoV-2-Varianten? » Lesen
Mit Beschluss des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes vom 03.06.2020 hat die große Koalition entschieden, die Mehrwertsteuer für sechs Monate (von 1. Juli bis 31. Dezember 2020) von 19 Prozent auf 16 Prozent und den ermäßigten Steuersatz von 7 Prozent auf 5 Prozent zu senken. Damit die Abrechnung der Leistungen im Hilfsmittelbereich, auch aufgrund der verschiedenen Versorgungssituationen, transparent ist, veröffentlicht der vdek zusammen mit den anderen GKV-Verbänden einen Fragen-Antworten-Katalog. » Lesen
04.08.2020 - FAQ des Umweltbundesamts zu infektiösen Aerosolen in Innenräumen
Was sind Aerosole? Wie entstehen Aerosole, die SARS-CoV-2-Viren enthalten? Wann kann es über Aerosole zu COVID-19-Erkrankungen kommen? Wie kann das Infektionsrisiko über Aerosolpartikel vermindert werden? Welche raumlufthygienischen Maßnahmen können die Konzentration infektiöser Aerosolpartikel minimieren? » Lesen
Um dem Fachkräftemangel in der Altenpflege zu begegnen, hat die Bundesregierung im Rahmen des am 01.01.2019 in Kraft getretenen Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes (PpSG) das „Sofortprogramm Pflege“ aufgelegt, das überwiegend von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert wird. In vollstationären Pflegeeinrichtungen sollen 13.000 zusätzliche Stellen geschaffen werden. » Lesen
Um den Einsatz von Antibiotika bei akuten Atemwegsinfekten weiter zu reduzieren, haben der vdek, die Kassenärztliche Bundesvereinigung und weitere Partner das Projekt RESIST ins Leben gerufen. Ziel ist es, Resistenzbildungen sowie vermeidbare Neben- und Wechselwirkungen von Antibiotika zu reduzieren. » Lesen
Der Arztlotse www.vdek-arztlotse.de ist das Such- und Vergleichsportal des vdek für Arztpraxen, Zahnärzte und psychologische Psychotherapeuten. Das Portal bietet viele neue Funktionen. Unter anderem können Termine jetzt online vereinbart werden. Alle wichtigen Informationen zur vdek-Arztsuche finden Sie hier unter Fragen und Antworten. » Lesen
Boten-RNA, Spike-Proteine, Adenoviren: Die bisher zugelassenen Corona-Impfstoffe funktionieren anders als bisherige Vakzine. In ersatzkasse magazin. beantworten Expert*innen vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) häufig gestellte Fragen aus Sicht von Immunologie und Biologie. Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des MDC. » Lesen
Wo kann die Liste der zugelassenen Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) eingesehen werden? Wie erfolgt die Zulassung einer DiGA? Wie ist die Kostenübernahme durch die Krankenkasse geregelt? Wie erhalten die Versicherten eine DiGA? » Lesen
Die elektronische Gesundheitskarte ist ein wichtiger Baustein der Modernisierung und Digitalisierung des Gesundheitswesens. Mit dem begonnenen Aufbau einer dafür notwendigen Telematikinfrastruktur sind zahlreiche Möglichkeiten verbunden, die medizinische Versorgung der Versicherten weiter zu verbessern. » Lesen
2021 wird die ePA stufenweise eingeführt. Was ist die ePA? Welchen Nutzen hat sie? Wie sieht der Zeitplan für die Einführung aus? Was kann in der ePA gespeichert werden? Auf diese und viele weitere Fragen finden Sie hier Antworten. » Lesen
Medikamente, Rollator, Reha oder Pflegedienst: Für viele Krankenhauspatienten endet die Behandlung nicht am Tag ihrer Entlassung. Sie benötigen auch weiterhin medizinische Versorgung. Dies zu organisieren und einen möglichst lückenlosen Übergang zur Anschlussversorgung ihrer Patienten sicherzustellen, ist Sinn und Zweck des Entlassmanagements der Krankenhäuser. » Lesen
Was ist die „ARGE Modellprojekt Online-Wahlen 2023“? Wer kann an der Online-Sozialwahl teilnehmen? Wer hat festgelegt, dass die Kassen die Sozialwahl 2023 als Brief- und Onlinewahl durchführen können? Warum begrüßen die Beteiligten die Online-Sozialwahl? » Lesen
Alles zur Organ- und Gewebespende: Gibt es eine Altersgrenze für die Organspende? Können auch Raucherinnen und Raucher oder Vorerkrankte Organe spenden? Welche Organe und welches Gewebe können gespendet werden? » Lesen
Die vom vdek entwickelte Suchmaschine www.pflegelotse.de informiert bundesweit über etwa 25.000 Pflegeeinrichtungen (Stand: Oktober 2016). Der Pflegelotse soll Pflegebedürftigen und deren Angehörigen bei der Suche nach einer geeigneten ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung helfen. » Lesen
Am 1.1.2017 ist das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) in Kraft getreten, mit dem u.a. ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff eingeführt wurde. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das PSG II. » Lesen
Im § 20 SGB V ist der gesetzliche Auftrag der Krankenkassen verankert, die Gesundheit der Versicherten nachhaltig zu fördern und gleichzeitig zu einer Verminderung der sozial bedingten Ungleichheit von Gesundheitschancen beizutragen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Primärprävention und Gesundheitsförderung. » Lesen
Die Selbstverwaltung ist tragendes Prinzip in der gesetzlichen Krankenversicherung. Doch wer wählt die ehrenamtlichen Selbstverwalter und was hat die Sozialwahl damit zu tun? » Lesen
Fragen und Antworten der Sepsis-Stiftung: Was ist Sepsis (auch Blutvergiftung genannt)? Wie erkenne ich, ob ich eine Sepsis habe? Gibt es Menschen, die ein höheres Risiko haben als andere? Welcher Zusammenhang besteht zwischen COVID-19 und Sepsis? » Lesen
Mit dem im Juli 2014 verabschiedeten GKV-Finanzstruktur- und Qualitätsweiterentwicklungsgesetz (GKV-FQWG) regelt der Gesetzgeber die Finanzierung in der gesetzlichen Krankenversicherung neu. Unter anderem wird der allgemeine Beitragssatz von 15,5 Prozent auf 14,6 Prozent herabgesetzt. Außerdem entfällt der pauschale Zusatzbeitrag für Versicherte; stattdessen werden einkommensabhängige Zusatzbeitragssätze eingeführt. » Lesen