Pressemitteilungen und Statements
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) und gemeinsame Pressemitteilungen des vdek und anderer Verbände der gesetzlichen Krankenversicherung sowie weiterer Organisationen. Zu den vdek-Pressemitteilungen der vergangenen Jahre gelangen Sie über das Menü.
Aktuelle Pressemitteilungen
-
Welttag der Patientensicherheit
Mehr Beteiligung der Patientinnen und Patienten fordert Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), anlässlich des Welttages der Patientensicherheit am 17. September, der unter dem Motto „Mehr Sicherheit. Für und mit Patientinnen und Patienten.“ steht. Dazu sei es wichtig, Patientinnen und Patienten auf Augenhöhe in den Behandlungsprozess einzubeziehen sowie regelmäßige Befragungen durchzuführen. » Lesen
-
Online-Transparenzverzeichnis für die Krankenhäuser
Der vdek unterstützt die von Gesundheitsminister Karl Lauterbach vorgestellten Pläne zur Umsetzung eines Transparenzverzeichnisses für Krankenhäuser. Es gebe jedoch noch einige Knackpunkte, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner: „Unverständlich bleibt zum Beispiel, warum das Transparenzverzeichnis nur einen kleinen Ausschnitt der zugrunde liegenden Daten zur Qualitätsmessung veröffentlichen soll.“ » Lesen
-
Reform des Rettungsdienstes
vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner: „Es ist wichtig, dass die Regierungskommission nun auch Vorschläge für eine Reform des Rettungsdienstes als Teil der Reform der Notfallversorgung vorgelegt hat. Die Probleme der Notfallversorgung können nur gelöst werden, wenn die verschiedenen Säulen – ambulanter, stationärer und rettungsdienstlicher Bereich – Hand in Hand zusammenarbeiten und der Rettungsdienst als gleichberechtigte Säule der Notfallversorgung angesehen wird." » Lesen
-
Erste Lesung über den Bundeshaushalt der Bundesregierung für 2024 im Bundestag
Anlässlich der Beratungen zum Bundeshaushalt der Bundesregierung für den Bereich Gesundheit am 06.09.2023 im Deutschen Bundestag erklären die Krankenkassenverbände vdek, BKK e.V., IKK e.V. und KNAPPSCHAFT: „Mit dem vorgelegten Haushaltsentwurf für den Bereich Gesundheit entzieht sich die Bundesregierung erneut ihrer finanziellen Verantwortung für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Statt ihre Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen, gilt das Spardiktat." » Lesen
-
Impfquote für Menschen ab 60 erhöhen
Das Projekt ALIVE („ALtersspezifische Impfinanspruchnahme VErbessern“) stellt den 676 teilnehmenden Arztpraxen in den KV-Regionen Nordrhein, Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe weitere Materialien zum Thema Impfen ab 60 Jahren zur Verfügung zur standardisierten Patientenerinnerung an die Grippeimpfung. » Lesen
-
Gesetzentwürfe im Bundeskabinett
Am 30. August ist die Verabschiedung der Entwürfe für ein Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (DigiG) und ein Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) durch das Bundeskabinett
„Die Bundesregierung stellt mit den beiden Gesetzesvorhaben entscheidende Weichen, um der Digitalisierung des Gesundheitswesens den nötigen Schub zu geben”, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen
-
Digitalisierung
Die Nutzung des elektronischen Rezepts (E-Rezepts) hat merklich zugenommen. Ein Grund dürfte der vereinfachte Prozess sein: Seit 1. Juli 2023 können Versicherte ihr E-Rezept offiziell mit der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) einlösen – für vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner ein gelungenes Beispiel für die Digitalisierung im Gesundheitswesen, die nur gelingen könne, „wenn die Versicherten unkompliziert von den Neuerungen profitieren“. » Lesen
-
vdek zur Debatte um Erhöhung von Eigenanteilen
Zur aktuellen Finanzierungsdebatte in der gesetzlichen Krankenversicherung erklärt vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner: „Grundsätzlich eine Flatrate-Mentalität zu unterstellen, verkennt die Ursachen für die Finanzierungsprobleme im Gesundheitswesen.“ Bevor höhere Eigenanteile von den Versicherten gefordert werden, müssten zunächst die strukturellen Defizite angegangen werden. » Lesen
-
BMG-Fachanhörung zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz
Anlässlich der Fachanhörung zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) hebt vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner hervor, „dass die Kranken- und Pflegekassen nun endlich mehr Möglichkeiten erhalten, Gesundheitsdaten für die gezielte Beratung ihrer Versicherten zu verwenden“. Sehr zu begrüßen sei auch das Vorhaben, Daten aus dem ambulanten Bereich schneller weiterzuleiten. » Lesen
-
ersatzkasse magazin. (4. Ausgabe 2023)
Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Krankenhausreform hat im Juli ein Eckpunktepapier verabschiedet. ersatzkasse magazin. beleuchtet die Eckpunkte insbesondere im Hinblick auf die dringend notwendige Verbesserung von Qualität und Transparenz. Unter den weiteren Themen finden sich aktuelle Gesetzesvorhaben zu digitaler und regionaler Versorgung sowie ein Interview mit Prof. Dr. Stefanie Joos vom Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege. » Lesen
-
Notfallversorgung
Die Forderung der Kinder- und Jugendärzte, Eltern an den Kosten für die Nutzung des Notdienstes bei nicht dringlichen Fällen zu beteiligen, geht aus Sicht des vdek am Problem vorbei. „Zunächst müssen die Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit Versicherte schnell einen Termin bei einer Arztpraxis bekommen“, fordert vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen
-
Gesundheitsdatennutzungsgesetz
Zum Referentenentwurf für ein Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) betont Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek): „Wichtig ist, dass die Krankenkassen mehr Befugnisse erhalten, Daten für die gezielte Beratung ihrer Versicherten zu verwenden“. Der ansonsten zu begrüßende Entwurf sollte in diesem Punkt nachgebessert werden, so Elsner. » Lesen
-
BMG-Fachanhörung zum Digital-Gesetz
Am 1. August findet die Fachanhörung zum Entwurf des Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG) statt. Das Gesetz bietet die „Chance, dem deutschen Gesundheitswesen einen kräftigen Digitalisierungsschub zu verleihen“, hebt vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner hervor. Wichtig sei, dass der Fokus auf der Benutzerfreundlichkeit liege. » Lesen
-
Statement von BAS-Präsident Plate
Der vdek begrüßt, dass das Bundesamtes für soziale Sicherung (BAS) in seiner neuesten Pressemitteilung nachhaltige Lösungen für die Finanzierung von gesetzlicher Krankenversicherung und sozialer Pflegeversicherung fordert. Das derzeitige Muster in der Politik sei, „bei Finanzreformen vor allem die Beitragszahlenden zu belasten“, kritisiert der Vertreter des vdek-Vorstandes, Dr. Jörg Meyers-Middendorf. » Lesen
-
Stationäre Pflege
Eine Auswertung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) zeigt erneut einen starken Anstieg der finanziellen Belastung der Pflegebedürftigen in Pflegeheimen. Grund für die starke Erhöhung ist vor allem die seit September 2022 geltende Tariftreue-Regelung. „Es braucht zeitnah eine Lösung zur nachhaltigen Entlastung der Pflegebedürftigen, die nicht allein auf dem Rücken der Beitragszahler lastet”, betont Dr. Jörg Meyers-Middendorf, Vertreter des vdek-Vorstandes. » Lesen
-
Auszeit von der Pflege
Die Pflege von Angehörigen braucht viel Kraft und Durchhaltevermögen. Umso wichtiger ist es, gelegentlich abschalten zu können. Zwei Angebote können pflegende Angehörige entlasten, wenn diese in den Urlaub fahren: die Verhinderungs- und die Kurzzeitpflege. Innerhalb eines Jahres können beide Möglichkeiten genutzt werden. Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) erklärt, was Versicherte über die Auszeit von der Pflege wissen sollten. » Lesen
-
Referentenentwurf DigiG
Der Referentenentwurf für ein neues Digital-Gesetz liefert aus Sicht der Ersatzkassen gute Ansätze, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzubringen. Entscheidend dabei sei, dass die Nutzerfreundlichkeit im Fokus bleibe, betont Jörg Meyers-Middendorf, Vertreter des Vorstandes des vdek: „Nur wenn die Handhabung der digitalen Features einfach ist, bringen sie einen echten Mehrwert für die Versicherten und Leistungserbringer.“ » Lesen
-
Eckpunkte zur Krankenhausreform
Bund und Länder haben sich auf Eckpunkte zur Krankenhausreform geeinigt. „Grundsätzlich ist es gut, dass eine Einigung zwischen Bund und Ländern erzielt werden konnte“, erklärt Dr. Jörg Meyers-Middendorf, Vertreter des Vorstandes des vdek. Bedauerlich sei allerdings, dass die ursprüngliche Maßgabe einer erlösneutralen Reform nicht eingehalten wird. Dadurch seien Beitragserhöhungen zu erwarten. » Lesen
-
Wiederwahl
Die vdek-Mitgliederversammlung hat Ulrike Elsner zum dritten Mal zur hauptamtlichen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Die Entscheidung erfolgte einstimmig. Elsner bekleidet das Amt seit 2012. » Lesen
-
Mitgliederversammlung des vdek
Klemens fordert die Politik auf, verantwortungsbewusster mit den Beitragsmitteln der Versicherten und Arbeitgeber umzugehen. Angesichts der Sparpläne drohe nicht nur eine nochmalige Erhöhung der GKV-Beitragssätze 2024, sondern auch das Streichen des SPV-Zuschusses. Hier werde deutlich, „wie Bundeszuschüsse zur Verfügungsmasse für die Haushaltskonsolidierung werden. Auch für die Pflege gilt: Die Beitragszahlenden allein können die steigenden Kosten in der Pflege nicht schultern.“ » Lesen
-
1.000 Tage Apps auf Rezept
„Dass wir in Deutschland im Oktober 2020 als erstes Land der Welt Apps auf Rezept für alle Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eingeführt haben, war ein Aufbruchssignal für die Digitalisierung”, so Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek. „Die überschaubaren Verordnungszahlen zeigen jedoch, dass die Akzeptanz und der erlebbare Mehrwert der Anwendungen für Versicherte sowie Ärztinnen und Ärzte bisher eher gering sind." » Lesen
-
Arzneimittel
Apotheken können weiterhin flexibler reagieren, wenn ein verordnetes Arzneimittel auf Grund von Engpässen nicht verfügbar ist. Die Erklärung zur Übernahme bestimmter Kosten über die gesetzlichen und vertraglichen Anforderungen hinaus war erstmalig im Januar 2023 als Reaktion auf Lieferengpässe bei Fieber- und Antibiotika-Säften für Kinder in Kraft getreten. Die Verlängerung gilt bis zum 30. September 2023. » Lesen
-
Bund-Länder-AG zur Krankenhausreform
Zur heutigen Sitzung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Krankenhausreform äußert vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner Sorge darüber, dass Finanzmittel aus Beiträgen der Versicherten und Arbeitgeber ins Zentrum der Verhandlungen rücken. "Ziel der Reform muss der Umbau der Krankenhauslandschaft zu modernen Strukturen sein, die in hoher Qualität und vernetzt die Versorgung - auch sektorübergreifend - sicherstellen." » Lesen
-
Zentrale Prüfstelle Prävention
Gesundheitsfördernde Präventionskurse wie Yoga oder Angebote zur Gewichtsreduktion werden auch nach dem Ende der Corona-Pandemie zunehmend online angeboten. Das geht aus den Daten der Zentralen Prüfstelle Prävention hervor, an der alle gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland beteiligt sind. Die Online-Angebote werden nach wie vor sehr stark nachgefragt. » Lesen