Bundesweit und #regionalstark versorgt bei den Ersatzkassen – Impfungen bremsen Corona-Mutationen – Fehlsteuerung bei Orphan Drugs beenden
Bundesweite Organisation gepaart mit regionaler Stärke ist das Erfolgsrezept der Ersatzkassen. Die neue Ausgabe von ersatzkasse magazin. veranschaulicht dies anhand von Schaubildern und Beispielen. Unter den weiteren Themen finden sich ein Fragen- und Antworten-Katalog zu Corona-Impfymthen sowie die Preisexplosion bei oftmals nicht gegebenem Zusatznutzen von Orphan Drugs. » Lesen
Aufklärung der Versicherten ja, Impfkontrolle nein
In der Politik gibt es Überlegungen, die Krankenversicherungen im Zuge der Einführung einer allgemeinen Impfpflicht einzubinden. Dazu erklären die Verbände der gesetzlichen Krankenkassen und der PKV-Verband, dass es ihrem Aufklärungsauftrag entspricht, Versicherte über das neue Gesetz, Abläufe und Beratungsangebote zu informieren. Die individuelle Impfkontrolle ist jedoch eindeutig Aufgabe staatlicher Stellen. » Lesen
aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden: vdek bietet Übungsmaterialien zur Gesundheitsförderung in Pflegeheimen
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) hat ein Maßnahmenpaket entwickelt, mit dem Gesundheitsförderung in Pflegeheimen auch in Zeiten von Corona aufrechterhalten werden kann. „Unser Projekt ‚aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden‘ soll dazu beitragen, dass die Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen, aber auch die Pflegekräfte, gut durch diese schwere Zeit kommen“, erklärt vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen
Verbandsvorsitzender Uwe Klemens: Impfen ist Ausdruck von Solidarität / Koalitionsvertrag: GKV-Finanzierung bleibt das Schlüsselthema
Angesichts der massiv steigenden Corona-Zahlen und der drohenden Überlastung der Krankenhäuser appelliert die Mitgliederversammlung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) an die Menschen, sich impfen zu lassen. In Bezug auf den neuen Koalitionsvertrag sagte der Verbandsvorsitzende Uwe Klemens, dass die Ampelkoalition die Probleme richtig adressiere und Kernforderungen der Ersatzkassen aufgegriffen habe. » Lesen
Selbstverwaltung des vdek gratuliert Karl Lauterbach: Ausgewiesener Experte wird Bundesgesundheitsministerium leiten
Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) gratuliert Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD) zur Ernennung als Bundesminister für Gesundheit. „Mit Karl Lauterbach übernimmt ein ausgewiesener Experte die Leitung des Bundesgesundheitsministeriums. Angesichts der großen Herausforderungen, denen sich das Gesundheitswesen ausgesetzt sieht, ist das eine gute Nachricht“, erklärte Uwe Klemens, ehrenamtlicher Verbandsvorsitzender des vdek. » Lesen
Emotionale Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen verstehen
Die Merkblatt-Reihe „Seelisch gesund aufwachsen“ ist als Nachdruck erschienen. Darüber informieren der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) und der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) aus Anlass der „Woche der seelischen Gesundheit“ (8. bis 18. Oktober). Die Merkblätter geben Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren Ratschläge, wie sie die seelische Gesundheit ihrer Kinder stärken können. » Lesen
Ulrike Elsner: Nur durch das Impfen überwinden wir die Pandemie
Die Ersatzkassen unterstützen die vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ins Leben gerufene Kampagne #HierWirdGeimpft, die vom 13. bis 19. September 2021 bundesweit stattfindet. Im Zentrum der Kampagne steht, die Menschen von der Wichtigkeit der Corona-Schutzimpfung zu überzeugen und niedrigschwellige Impfangebote zu machen. » Lesen
ersatzkasse magazin. im neuen Design – Corona-Bewältigung und zukunftsfeste Versorgung stehen zur Wahl – Interview mit Charité-Dekan Axel Radlach Pries
Die Publikation des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), ersatzkasse magazin., erscheint in einem neuen Design. „Damit wollen wir noch kompakter informieren und den gesundheitspolitischen Diskurs mitgestalten“, so Michaela Gottfried, Leiterin der Abteilung Kommunikation beim vdek. Themen sind unter anderem die Bundestagswahl sowie ein Interview mit dem Charité-Dekan Prof. Dr. Axel Radlach Pries. » Lesen
ALIVE: Ersatzkassen starten Projekt zur Verbesserung der Impfquoten bei Versicherten ab 60
Am 1. August starten die Ersatzkassen das durch den Innovationsfonds geförderte Projekt ALIVE („ALtersspezifische Impfinanspruchnahme VErbessern“). Ziel ist, durch zusätzliche Aufklärung in Hausarztpraxen die Impfquoten bei Personen ab 60 Jahren zu erhöhen. Das Projekt zielt auf die von der Impfkommission (STIKO) empfohlenen Immunisierungen, insbesondere gegen Influenza und Pneumokokken. » Lesen
EU muss bei Pandemiebekämpfung besser zusammenarbeiten / Eckpunkte für GKV-Finanzierung müssen im Herbst stehen / Strukturreformen stehen aus
Uwe Klemens, ehrenamtlicher Verbandsvorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), hat auf der vdek-Mitgliederversammlung unter anderem eine bessere Zusammenarbeit der EU-Staaten gefordert. Dringend nötig sei zudem eine nachhaltige GKV-Finanzierung über 2022 hinaus. Im Herbst werde neu gerechnet, so Klemens: „Bei den Steuerzuschüssen muss – wenn nötig – noch einmal nachjustiert werden!“ » Lesen
Manipulationsbremse im Finanzausgleich jetzt wie geplant umsetzen
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), BKK-Dachverband und IKK e. V. (RSA-Bündnis) weisen aktuelle Forderungen des AOK-Bundesverbandes nach einem Aussetzen der Manipulationsbremse im Finanzausgleich der Krankenkassen (Morbi-RSA) entschieden zurück. Das Bündnis wertet den Vorstoß als klaren Versuch, „auf Zeit zu spielen“, um wirksame Instrumente zur Manipulationsbekämpfung im RSA auszuhebeln. » Lesen
Kassenverbände fordern Ist-Kosten-Ausgleich für Corona-Kinderkrankengeld schon für das Jahr 2021
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) appelliert gemeinsam mit AOK-Bundesverband, BKK Dachverband, IKK e.V. und KNAPPSCHAFT an die Politik, im Jahr 2021 für einen fairen Ausgleich für das „Corona-Kinderkrankengeld“ zu sorgen. Der geplante Ist-Kosten-Ausgleich sei geeignet, Wettbewerbsverzerrungen in der gesetzlichen Krankenversicherung zu verhindern, so die Kassenverbände. » Lesen
Testen und Impfen gegen Corona – Neue Anerkennung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) – Besser versorgt bei seltenen Erkrankungen
Corona-Tests und Impfungen sind Bausteine der Pandemiebekämpfung. ersatzkasse magazin. analysiert, wie zuverlässig diese Tests sind und wie die Impfstoffe funktionieren. Weitere Themen sind ein Interview mit Dr. Ute Teichert über den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) sowie Fortschritte bei seltenen Erkrankungen. » Lesen
Höhere Akzeptanz von digitalen Anwendungen durch Corona-Pandemie / Corona-Pandemie unterstreicht Reformbedarf bei den Krankenhäusern
Die Akzeptanz von digitalen Anwendungen sei durch Corona gestiegen, betont Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner auf der diesjährigen vdek-Neujahrs-Pressekonferenz. Zugleich unterstreiche die Pandemie den Reformbedarf bei den Krankenhäusern. » Lesen
GKV-Finanzen 2021 abgesichert, aber das Jahr 2022 wird kritisch / Pflegereform noch vor der Bundestagswahl angehen
Verbandsvorsitzender Uwe Klemens betont auf der diesjährigen vdek-Neujahrs-Pressekonferenz den erheblichen Finanzdruck der GKV. Außerdem sei durch die steigenden Eigenanteile die Belastungsgrenze bei Pflegebedürftigen erreicht. Eine Pflegereform sei geboten. » Lesen
Präventionskurse können wegen Corona weiterhin online durchgeführt werden
Ab 1. Januar 2021 beteiligen sich alle Krankenkassen an der Zentralen Prüfstelle Prävention. Damit haben Präventionskurs-Anbieter eine zentrale Anlaufstelle, bei der sie die Zulassung für die gesamte GKV erhalten. Die Kurse können wegen Corona weiterhin online durchgeführt werden. » Lesen
Impfstoffentwicklung: So schnell ging es noch nie – Erste DiGA auf Rezept: Einsatz für breites Krankheitsspektrum
Der STIKO-Vorsitzende und Virologe Prof. Dr. Thomas Mertens hat sich in der neuen Ausgabe von ersatzkasse magazin. für ein Impfregister ausgesprochen. Weitere Themen sind der Forschungsmarathon der Impfstoffentwickler, die Meilensteine der Impfgeschichte und das Potenzial der ersten DiGA-Zulassungen. » Lesen
Klemens: GKV hat in der Corona-Pandemie große Stärke bewiesen, braucht aber stabile Finanzierungsgrundlagen in 2021 und 2022
Uwe Klemens, vdek-Verbandsvorsitzender, hat auf der vdek-Mitgliederversammlung am 04.12.2020 vor den Versicherten- und Arbeitgebervertretern der Ersatzkassen die zentrale Rolle der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bei der Bewältigung der Corona-Pandemie hervorgehoben. » Lesen
Pflege unter Reformdruck – Online-Sozialwahl als Vorbild – Kampf gegen Corona
Die Weichen für die Zukunft der Pflege müssen jetzt gestellt werden. Entsprechende Reformvorschläge werden diskutiert. In dem Zuge gilt es, auch die häusliche Pflege stärker mit in den Blick zu nehmen. » Lesen
vdek begrüßt Testpflicht, fordert aber Refinanzierung der Kosten aus Staatshaushalt
Der vdek begrüßt den Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz, eine Testpflicht für Urlaubsheimkehrer aus Corona-Risikogebieten rechtlich zu prüfen. » Lesen
Sukzessive Wiedereinsetzung der Personaluntergrenzen in den Krankenhäusern richtig
Der vdek unterstützt das Vorhaben des Bundesministeriums für Gesundheit, die aufgrund der Corona-Pandemie vorübergehend außer Kraft gesetzten Pflegepersonaluntergrenzen sukzessive wieder einzuführen. Die Wiedereinführung soll ab 1. August 2020 mit den wichtigen Bereichen Intensivmedizin und Geriatrie beginnen. » Lesen
vdek: EU-weite Zusammenarbeit bei Gesundheitsversorgung ausbauen
Der vdek unterstützt Pläne der Politik für eine verstärkte Zusammenarbeit der EU-Staaten beim Gesundheitsschutz und in der Infektionsprävention. Die Corona-Krise mache die Notwendigkeit einer intensiveren Kooperation besonders deutlich, erklärte vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner zu Beginn der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands. » Lesen
Corona-Warn-App: Wichtiges Werkzeug zur Kontrolle des Infektionsgeschehens
Der vdek begrüßt die Bereitstellung der von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Corona-Warn-App. Sie bietet die Chance, das Infektionsgeschehen noch besser im Blick zu haben und schnell auf Ansteckungsrisiken reagieren zu können. » Lesen
Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen nicht aussetzen!
Viele haben aufgrund der Corona-Pandemie den Gang in die Arztpraxis vermieden und Früherkennungsuntersuchungen oder Impfungen verschoben oder ausgesetzt. Die GKV-Verbände setzen sich dafür ein, dass Patienten die so wichtigen Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen trotz der derzeitigen Ausnahmesituation nicht aus den Augen verlieren. » Lesen
vdek: Präventive Corona-Tests müssen letztlich aus Steuermitteln finanziert werden
vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner unterstreicht die wichtige Rolle von Tests bei der Beherrschung der Corona-Pandemie. Präventive Tests bei symptomlosen Patienten müssten als versicherungsfremde Leistungen jedoch aus Steuermitteln finanziert werden. » Lesen
vdek bietet Sofortangebot zur Gesundheitsförderung für Beschäftigte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
Der vdek hat ein Sofortangebot zur Gesundheitsförderung für Beschäftigte in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen aufgelegt. Das Beratungsangebot soll Mitarbeitern und Führungskräften dabei helfen, den Arbeitsalltag unter den Extrembedingungen in der Corona-Krise besser zu bewältigen. » Lesen
Präventionskurse können ab sofort digital fort- und durchgeführt werden
Rückenschule und Ernährungscoaching auch zu Corona-Zeiten: Die an der Zentralen Prüfstelle Prävention beteiligten Krankenkassen ermöglichen es Anbietern von Präventionskursen ab sofort, ihre Angebote auch digital durchzuführen, zum Beispiel im Live-Stream. Bereits begonnene oder im Zeitraum der Kontaktbegrenzungen geplante Kurse können online fortgeführt werden. » Lesen
vdek begrüßt Pflicht zur Teilnahme am DIVI Intensivregister
Der vdek begrüßt ausdrücklich die Verpflichtung von Krankenhäusern zur Teilnahme am DIVI Intensivregister. Eine Datenbank, die alle freien Intensivbetten verzeichnet, sei ein wichtiger Beitrag für die bestmögliche Versorgung der Patienten in der Corona-Pandemie, erklärte Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek. » Lesen
Corona – Wie das Gesundheitswesen mit der Bewältigung der Covid-19-Krise umgeht
Das Coronavirus und das damit verbundene Krankheitsbild Covid-19 bestimmen derzeit das Gesundheitswesen in einem noch vor Kurzem ungeahnten Ausmaß. Die aktuelle Ausgabe ersatzkasse magazin. beleuchtet, wie mit der Bewältigung der Covid-19-Krise umgegangen wird. » Lesen
Krankenhausentlastungsgesetz unterstützt Krankenhäuser, Ärzte und Pflegeeinrichtungen
Der vdek begrüßt ausdrücklich den schnellen Beschluss des Bundestags für ein Notpaket zur Bewältigung der medizinischen und finanziellen Herausforderungen durch die Corona-Krise. "Vor allem das Krankenhausentlastungsgesetz spannt einen Rettungsschirm über Ärzte, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen", erklärte vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen
vdek: In der Krise schnelle pragmatische Lösungen gefunden
Die Kliniken sollen mit mehr als acht Milliarden Euro entlastet werden. "Das ist ein wichtiger Schutzschirm für die Krankenhäuser", erklärt Ulrike Elsner, vdek-Vorstandsvorsitzende. » Lesen
Infektionsschutz: Ersatzkassen lockern Abgaberegelungen für Medikamente in Apotheken
Um die Zahl der Personenkontakte in Apotheken zu reduzieren und damit das Risiko einer Infektion mit dem neuen Corona-Virus (SARS-CoV-2) zu verringern, lockern die Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK) die Regelungen zur Abgabe von Arzneimitteln. » Lesen
Coronavirus: Soziale Selbstverwaltung rät zu Umsicht
Die zunehmende Zahl von Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland muss ernst genommen werden, ist aber kein Grund, in Panik zu verfallen. Das betonen die gewählten ehrenamtlichen Versicherten- und Arbeitgebervertreter in der Sozialen Selbstverwaltung der Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK). » Lesen
vdek sagt Frühlingsfest am 11.3.2020 in Berlin ab
Gemäß der aktuellen Handlungsempfehlung des Robert Koch-Instituts (RKI) für Großveranstaltungen sagt der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) in diesem Jahr sein Frühlingsfest in Berlin ab. Das vdek-Frühlingsfest in der Berliner Verbandszentrale war für den 11.3.2020 vorgesehen. » Lesen
Alle aktuellen Pressemitteilungen
-
Gesetz zur Stabilisierung der GKV-Finanzen
Maßnahmen unausgewogen!
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) begrüßt, dass der Bundesgesundheitsminister nun Vorschläge für ein GKV-Finanzstabilisierungsgesetz gemacht hat. Eine nachhaltige Finanzierung wird mit dem Entwurf allerdings nicht erreicht. So fehle ein kostendeckender Beitrag für die Versicherung von ALG-II-Empfängern ebenso wie die Absenkung der Mehrwertsteuer auf Gesundheitsleistungen, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen
-
Haushaltsberatung der Ampelkoalition
Beitragszahlern reinen Wein einschenken
Die Koalition sei besonders aufgrund der drohenden Finanzierungslücke von 17 Milliarden Euro gefordert, die Beitragszahler über die GKV-Beitragssatzentwicklung ab 2023 zu informieren und die Belastungen fair zu verteilen, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner anlässlich der Haushaltsberatungen der Ampelkoalition. » Lesen
-
ersatzkasse magazin. (3. Ausgabe 2022)
Für mehr Patientensicherheit – Patientenbeauftragter Stefan Schwartze im Interview – Ausbau ambulanter OPs – Wahlfreiheit für Beamte stärken
Die neue Ausgabe von ersatzkasse magazin. zieht Bilanz zur Verzahnung internationaler und nationaler Aktivitäten für mehr Patientensicherheit und zeigt, wie Patientensicherheit speziell in Deutschland gestärkt wird. Unter den weiteren Themen finden sich die Einführung einer pauschalen Beihilfe für Beamtinnen und Beamte sowie eine aktuelle Empfehlung des IGES Instituts zum Ausbau ambulanter Operationen. » Lesen
-
Tag der Organspende am 4. Juni 2022
vdek leistet mit aktualisiertem FAQ-Katalog über Organspende Beitrag zur Entscheidungsfindung
Laut einer aktuellen Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stehen 84 Prozent dem Thema Organ- und Gewebespende positiv gegenüber, aber nur 44 Prozent haben ihre Entscheidung schriftlich festgehalten. Anlässlich des Tages der Organspende möchte der vdek mit seinem aktualisierten FAQ-Katalog einen Beitrag zur Aufklärung über Organ- und Gewebespende leisten. » Lesen
-
Zum Tod von Prof. Dr. Gerd Glaeske
vdek trauert um Gesundheitswissenschaftler und ehemaligen Mitarbeiter Prof. Dr. Gerd Glaeske
Der Bremer Gesundheitswissenschaftler Prof. Dr. Gerd Glaeske ist am 27. Mai 2022 im Alter von 77 Jahren nach langer Krankheit verstorben. „Mit dem ausgewiesenen Arzneimittelexperten Gerd Glaeske verlieren wir einen allseits geschätzten Wissenschaftler und stets freundlichen und hilfsbereiten Menschen, der in seiner Zeit als Mitarbeiter des vdek wertvolle Impulse für die politische Arbeit des Verbandes gegeben hat“, sagte vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen
-
Gesundheitliche Chancengleichheit
„Gesund digital – Fit für Apps und Internet“: Projekt zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz gestartet
Wie finde ich qualifizierte Gesundheitsinformationen im Internet? Was sind Apps auf Rezept und wie nutze ich die elektronische Patientenakte? Mit dem neuen Projekt „Gesund digital – Fit für Apps und Internet" bieten die Ersatzkassen Patientinnen und Patienten im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) Aufklärung rund um die Digitalisierung im Gesundheitswesen an. Projektstart vor Ort ist der 1. Juni 2022. » Lesen
-
Sozialwahl 2023
Hohe Beteiligung stärkt soziale Sicherung und Demokratie in Deutschland
In einem Jahr – am 31. Mai 2023 – findet die nächste Sozialwahl statt. Bei der Sozialwahl 2023 haben wieder mehr als 30 Millionen Versicherte sowie Rentnerinnen und Rentner bei der Deutschen Rentenversicherung Bund und rund 22 Millionen Versicherte bei den Ersatzkassen die Möglichkeit, die Zusammensetzung der Selbstverwaltung ihres Sozialversicherungsträgers neu zu bestimmen. » Lesen
-
Fachkräftemangel
vdek fordert Modernisierung der ambulant-stationären Versorgungsstrukturen. Ersatzkassen schlagen Modell der Regionalen Gesundheitszentren (RGZ) vor
„Um die flächendeckende Versorgung bei zunehmendem Fachkräftemangel aufrechtzuerhalten, brauchen wir neue moderne Versorgungsstrukturen und ein neues Miteinander der medizinischen Professionen im Gesundheitswesen“, sagte Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), anlässlich des 126. Deutschen Ärztetages. „Insbesondere in strukturschwachen Regionen brauchen wir intelligente Lösungen“, so Elsner. » Lesen
-
110 Jahre Verband der Ersatzkassen
Bundesweit und regional im Einsatz für die Versorgung
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) feiert sein 110. Jubiläum. Die sechs Ersatzkassen versichern heute mehr als 28 Millionen Menschen. Zu diesem Anlass betont die vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner: „Es geht darum, die medizinische und pflegerische Versorgung weiter zu modernisieren. Hierzu brauchen wir Struktur- und Finanzierungsreformen. Wir unterstützen die Politik gerne mit Ideen und Know-how.“ » Lesen
-
ersatzkasse magazin. (2. Ausgabe 2022)
GKV-Finanzierung sichern – Regionale Versorgung stärken (#regionalstark) – Pflegebevollmächtigte Claudia Moll im Interview – 110 Jahre vdek
Für 2023 fehlen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) insgesamt 17 Milliarden Euro. ersatzkasse magazin. geht den Ursachen der strukturell bedingten Finanzlücke auf den Grund und beleuchtet die zentralen Kostentreiber. Unter den weiteren Themen findet sich ein Interview mit der Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Claudia Moll, sowie das 110-jährige Jubiläum des Verbandes der Ersatzkassen (vdek). » Lesen
-
Mindestmengen verbessern Qualität der Krankenhausversorgung
Wo finde ich ein geeignetes Krankenhaus? Digitale Karte des vdek hilft bei der Suche
Knie-OP, Nierentransplantation, die Versorgung von Neugeborenen mit starkem Untergewicht – das sind drei von sieben komplexen Leistungen, für die es Mindestmengenregelungen gibt. Sie dürfen also nur in Kliniken angeboten werden, die eine bestimmte Mindestanzahl der jeweiligen Leistung durchführen. Um hier mehr Transparenz zu schaffen, hat der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) interaktive Landkarten veröffentlicht, die alle Krankenhäuser zeigen, die die Vorgaben erfüllen. » Lesen
-
vdek-Zukunftspreis 2022
Countdown läuft: Ideen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz gesucht
Noch bis zum 21. April 2022 können Bewerber ihre Unterlagen für die Auszeichnung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) einreichen. Unter dem Titel „Gesundheitskompetenz stärken“ werden besondere Ideen und Projekte gesucht, die Menschen dabei unterstützen, (digitale) Gesundheitsangebote zu verstehen, Präventionsmaßnahmen zu nutzen oder Therapien einzuhalten. » Lesen
-
Impfpflicht
Anhörung zur Einführung einer Impfpflicht und deren Umsetzung über die Krankenkassen
Der vdek unterstützt wie auch die weiteren Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene ausdrücklich die Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes im Rahmen der heutigen Anhörung zur Einführung einer Impfpflicht und deren Umsetzung über die Krankenkassen. Der GKV-Spitzenverband weist zutreffend auf die ganz praktischen Probleme in der Umsetzung einer zwangsgeldbewehrten Impfpflicht mit umfangreichen Erhebungs-, Prüf- und Meldepflichten durch die Krankenkassen hin. » Lesen
-
Entwurf GKV-Finanzierungsgesetz
vdek: Maßnahmen sind guter Anfang, reichen aber nicht aus, um Finanzierungslücke zu schließen
„Es ist gut und wichtig, dass die Bundesregierung ein GKV-Finanzierungsgesetz auf den Weg bringt. Allerdings sind die im Entwurf skizzierten Maßnahmen nicht ausreichend, um die Finanzierungslücke von 17 Milliarden Euro zu schließen“, so vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner zum jetzt bekannt gewordenen GKV-Finanzierungsgesetzentwurf. » Lesen
-
Statistische Daten aus dem Gesundheitswesen
vdek-Broschüre „Basisdaten 2022“ erschienen
Der Zuspruch zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist ungebrochen, das zeigt die soeben erschienene Broschüre „vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens 2022“, die der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) jährlich herausgibt. 73,3 Millionen Einwohner (88,2 Prozent) waren 2021 in der GKV versichert. Die Publikation zeigt auch, dass die Kurve für die Leistungsausgaben weiter nach oben geht. » Lesen
-
Gesundheitsversorgung von ukrainischen Kriegsflüchtlingen
Ersatzkassen bieten den Ländern und Kommunen Unterstützung an
Die Ersatzkassen verurteilen den Krieg in der Ukraine auf das Schärfste und sagen den bereits eingetroffenen und zu erwartenden Geflüchteten ihre volle Unterstützung zu. „Es muss uns allen gemeinsam darum gehen, die durch Krieg, Flucht und Vertreibung schwer gezeichneten Menschen aus der Ukraine schnell und gut medizinisch zu versorgen“, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen
-
ersatzkasse magazin. (1. Ausgabe 2022)
Bundesweit und #regionalstark versorgt bei den Ersatzkassen – Impfungen bremsen Corona-Mutationen – Fehlsteuerung bei Orphan Drugs beenden
Bundesweite Organisation gepaart mit regionaler Stärke ist das Erfolgsrezept der Ersatzkassen. Die neue Ausgabe von ersatzkasse magazin. veranschaulicht dies anhand von Schaubildern und Beispielen. Unter den weiteren Themen finden sich ein Fragen- und Antworten-Katalog zu Corona-Impfymthen sowie die Preisexplosion bei oftmals nicht gegebenem Zusatznutzen von Orphan Drugs. » Lesen
-
Verbände der gesetzlichen Krankenkassen und PKV-Verband zum Gesetzentwurf zur Impfpflicht (SARS-CovImpfG)
Aufklärung der Versicherten ja, Impfkontrolle nein
In der Politik gibt es Überlegungen, die Krankenversicherungen im Zuge der Einführung einer allgemeinen Impfpflicht einzubinden. Dazu erklären die Verbände der gesetzlichen Krankenkassen und der PKV-Verband, dass es ihrem Aufklärungsauftrag entspricht, Versicherte über das neue Gesetz, Abläufe und Beratungsangebote zu informieren. Die individuelle Impfkontrolle ist jedoch eindeutig Aufgabe staatlicher Stellen. » Lesen
-
Bewerbungsstart für den vdek-Zukunftspreis 2022
vdek sucht Ideen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz
„Gesundheitskompetenz stärken“, das ist das Thema des Zukunftspreises 2022 des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek). Wir suchen Ideen und Projekte, die die Menschen dabei unterstützen, Gesundheitsangebote zu verstehen, Präventionsmaßnahmen zu nutzen oder Therapien einzuhalten. Das können Beratungsangebote oder Projekte aus den Bereichen Gesundheitsversorgung, Prävention und Pflege sein. » Lesen
-
Forsa-Umfrage des vdek: „Neue Wege in der ambulant-ärztlichen Versorgung“
Moderne Versorgung in strukturschwachen Regionen flankieren durch: Aufbau regionaler Gesundheitszentren, gezielte Digitalisierung, mehr Delegation
Um die flächendeckende ambulant-ärztliche Versorgung zukunftssicher zu gestalten, geht es darum, „die Gesundheitsversorgung stärker zu bündeln“, betont Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen (vdek), auf der diesjährigen Neujahrs-Pressekonferenz. Eine vom vdek in Auftrag gegebene Forsa-Umfrage zeigt, dass auch die Versicherten diesen Vorschlägen offen gegenüberstehen. » Lesen
-
Markt- und Finanzsituation der Ersatzkassen, der GKV und der SPV
vdek-Verbandsvorsitzender Klemens appelliert: Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung und Sozialen Pflegeversicherung jetzt für 2023 sichern
Zum Jahresbeginn 2022 zieht Uwe Klemens, ehrenamtlicher Verbandsvorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), eine positive Bilanz zur Markt- und Wettbewerbssituation der Ersatzkassen. Im Jahr 2023 stehe die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) aber erneut vor einem riesigen Finanzloch. Zugleich bleibt die finanzielle Belastung der Pflegebedürftigen in Pflegeheimen ein ernstzunehmendes Problem. » Lesen
Alle Pressemitteilungen 2021
Eine Übersicht aller Pressemitteilungen aus dem Jahr 2021 finden Sie hier.