Pressemitteilungen und Statements

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) und gemeinsame Pressemitteilungen des vdek und anderer Verbände der gesetzlichen Krankenversicherung sowie weiterer Organisationen. Zu den vdek-Pressemitteilungen der vergangenen Jahre gelangen Sie über das Menü.

Aktuelle Pressemitteilungen

  1. Sozialwahl 2023

    Von der Digitalisierung im Gesundheitswesen bis zur Post-Covid-Reha: Versicherten-Parlamente setzen sich erfolgreich für die Interessen der Mitglieder ein

    Pressemitteilung 

    Bei der Sozialwahl 2023 sind rund 52 Millionen Versicherte aufgerufen, ihre Vertreter in den Sozialparlamenten von TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und DRV Bund zu wählen. Diese sind selbst Versicherte und setzen sich für die Belange von ihresgleichen ein, zuletzt etwa für die Post-Covid-Reha und die ambulante Kinder-Reha sowie die Einführung der elektronischen Patientenakte und diverse Leistungen im Bereich Schwangerschaft und Familie bei den Krankenkassen. » Lesen

  2. Pflegereform (PUEG) im Gesundheitsausschuss

    vdek: Zusammenlegung von Kurz- und Verhinderungspflege hilft den Betroffenen, weitere Schritte für nachhaltige Finanzierung notwendig

    Pressemitteilung 

    Die Koalition hat sich beim Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) auf Anpassungen geeinigt, die aus Sicht des vdek sinnvoll sind. Gleichwohl kritisiert die Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner: „Insgesamt ist die Reform wenig nachhaltig und lässt wesentliche Fragen zu Finanzierung und Versorgung ungelöst.“ Eine Lösung des Kernproblems, nämlich eine grundlegende Finanzierungsreform der sozialen Pflegeversicherung, werde erneut vertagt. » Lesen

  3. vdek zum BMG-Eckpunktepapier Krankenhausreform

    Vorschläge gehen in richtige Richtung: Verbesserung der Qualität durch bundeseinheitliche Standards ist oberstes Gebot für Reform

    Pressemitteilung 

    Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat ein Eckpunktepapier für eine Reform der Krankenhäuser vorgelegt, welches die Basis für weitere Gespräche mit den Ländern ist. Diese Maßnahmen gehen aus Sicht des vdek in die richtige Richtung. „Die Menschen müssen 100-prozentig darauf vertrauen können, im richtigen Krankenhaus, qualitativ hochwertig und mit ausreichendem Fachpersonal behandelt zu werden“, betont Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen

  4. Sozialwahl 2023 bei den Ersatzkassen

    Stimme bis 31. Mai abgeben! Online-Wahl und Frauenquote modernisieren die Wahl

    Pressemitteilung 

    Der Countdown zur Sozialwahl 2023 läuft. Beitragszahlende der Ersatzkassen TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH und hkk können noch bis zum 31. Mai 2023 ihre ehrenamtlichen Versichertenvertreterinnen und -vertreter in die Verwaltungsräte („Sozialparlamente“) wählen. Die Wahlunterlagen haben die Ersatzkassen ihren wahlberechtigten Versicherten nach Hause geschickt. Jetzt heißt es nur noch wählen. » Lesen

  5. Projekt der Ersatzkassen

    „Gesund digital” startet multimediales Angebot für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Pressemitteilung 

    Das Projekt „Gesund digital" zur Steigerung der digitalen Gesundheitskompetenz ist nun auch bundesweit verfügbar. Auf der Website gesund-digital.info können Versicherte auf ein multimediales Informations- und Lernangebot rund um digitale Angebote im Gesundheitswesen zugreifen. In 15 Videos wird unter anderem erklärt, welche Angebote es gibt, welche Vorteile die elektronische Patientenakte bringt und wie Videosprechstunden funktionieren. » Lesen

  6. Reform der Sozialwahl 2023

    Mehr Frauen in der Selbstverwaltung über die Geschlechterquote

    Pressemitteilung 

    Bis zum 31. Mai 2023 findet die Sozialwahl statt. Erstmals gibt eine Geschlechterquote vor, dass die zur Wahl stehenden Listen einen Frauenanteil von mindestens 40 Prozent haben müssen. Die stärkere Repräsentation der Frauen soll unter anderem den Aspekt berücksichtigen, dass Frauen und Männer unterschiedlich auf Renten- und Gesundheitsthemen schauen, so die Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Ersatzkassen. » Lesen

  7. Finanzreformen der GKV jetzt einleiten

    Einnahmen und Ausgaben stabilisieren – mehr Augenmerk auf Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung

    Pressemitteilung 

    Die Verbände der Krankenkassen fordern die Regierungsfraktionen auf, rasch Reformmaßnahmen für eine stabile, verlässliche und solidarische Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf den Weg zu bringen. „Die Zeit dafür drängt“, betonen die Verbände, denn im Jahr 2024 stehe die GKV erneut vor einer Finanzierungslücke in Höhe von mehreren Milliarden Euro. » Lesen

  8. Leistungskonzentration und finanzielle Absicherung der Kliniken

    Universitätsklinika, kommunale Großkrankenhäuser, Deutsche Krebsgesellschaft und Kassenverbände fordern zügige Umsetzung der Krankenhausreform

    Pressemitteilung 

    Für eine schnelle Verständigung von Bund und Ländern auf ein klares Zielbild für die Reform der Krankenhausstrukturen sprechen sich der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD), die Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser (AKG-Kliniken), die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) und die Krankenkassenverbände aus. Sie appellieren gemeinsam an die politischen Entscheidungsträger, sich zügig auf eine Reform zu einigen. » Lesen

  9. Deutscher Ärztetag in Essen

    vdek: Medizinische Versorgungsstrukturen weiterentwickeln – Kooperation mittels digitaler Tools und besseres Miteinander der Berufe

    Pressemitteilung 

    Anlässlich des 127. Deutschen Ärztetags in Essen wirbt die Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), Ulrike Elsner, bei der deutschen Ärzteschaft dafür, die medizinischen Versorgungsstrukturen stärker zu vernetzen. „Ambulante und stationäre Versorgung müssen viel besser kooperieren und Informationen digital austauschen. Aber auch mehr Delegation und eine Verzahnung der Berufe sind gefragt“, betont Elsner. » Lesen

  10. Sozialwahl 2023

    Sehbehinderte Wahlberechtigte können Hör-CDs und Wahlschablonen in Brailleschrift beantragen

    Pressemitteilung 

    Bei der diesjährigen Sozialwahl werden blinden und sehbehinderten Wahlberechtigten Hör-CDs und Wahlschablonen in Brailleschrift zur Stimmabgabe angeboten. Diese können bis zum 19. Mai beim jeweiligen Träger angefordert werden. Versicherte, Rentnerinnen und Rentner wählen mit ihrer Stimme Selbstverwalterinnen und -verwalter, die ihre Interessen im Sozialparlament vertreten. Stichtag für die Wahl ist der 31. Mai 2023. » Lesen

  11. Anhörung Pflegereform (PUEG) im Deutschen Bundestag

    vdek fordert konkrete Leistungsverbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige

    Pressemitteilung 

    Anlässlich der Anhörung des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG) im Deutschen Bundestag am 10. Mai 2023 fordert der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), die ambulante Pflege stärker in den Blick zu nehmen. Laut der vdek-Vorstandsvorsitzenden Ulrike Elsner sind zudem konkrete Leistungsverbesserungen nötig, die bisher vorgesehenen Maßnahmen seien „leider nur ein Tropfen auf den heißen Stein“. » Lesen

  12. Erste Lesung im Bundestag zum Pflegegesetz (PUEG)

    Pflegereform bringt wenig und belastet einseitig die Beitragszahlenden – nachbessern!

    Pressemitteilung 

    Heute wurde der Entwurf des Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetzes (PUEG) in erster Lesung im Bundestag beraten. „Außer der Umsetzung des Bundesverfassungsgerichtsurteils zur Berücksichtigung der Zahl der Kinder bei der Beitragsbemessung bleibt von der einst angedachten Pflegereform nicht viel übrig“, erklärt vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Das Parlament sei nun gefordert, die nötigen Nachbesserungen vorzunehmen. » Lesen

  13. Sozialwahl 2023

    Erstmals können 22 Millionen Mitglieder der Ersatzkassen ihre Stimme online abgeben

    Pressemitteilung 

    Wahlberechtigte der Ersatzkassen TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH und hkk können frei entscheiden, ob sie online oder klassisch per Brief abstimmen möchten. Mit rund 22 Millionen Wahlberechtigten ist die Sozialwahl 2023 bei den Ersatzkassen die bisher größte Online-Wahl in Deutschland. Ein eigens für die Online-Wahl produzierter Erklärfilm erläutert den Prozess der digitalen Stimmabgabe. » Lesen

  14. Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis

    Schulungsvideos für pflegende Angehörige zum rechtzeitigen Erkennen von Sepsis vorgestellt

    Pressemitteilung 

    Mit acht Videos zur Aufklärung von pflegenden Angehörigen über die Krankheit Sepsis setzen der vdek, das Aktionsbündnis Patientensicherheit, die Sepsis-Stiftung, der SepsisDialog der Universitätsmedizin Greifswald und die Deutsche Sepsis-Hilfe ihre Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis fort. Die Videos sollen dazu beitragen, das Bewusstsein für die Erkrankung zu schärfen, und den pflegenden Angehörigen im Ernstfall Handlungsempfehlungen an die Hand geben. » Lesen

  15. Online-Portale

    Umfrage bestätigt: BKK Klinikfinder und vdek-Kliniklotse sind für Versicherte wichtige Tools bei der Suche nach passendem Krankenhaus

    Pressemitteilung 

    Versicherte greifen bei der Suche nach Informationen zur Qualität und Spezialisierung von Krankenhäusern verstärkt auf Portale wie den BKK Klinikfinder oder den vdek-Kliniklotsen zurück. Laut einer auf den Webseiten geschalteten repräsentativen Umfrage nutzen sie die Digitalplattformen vor allem, um gezielt nach Kliniken zur Behandlung bestimmter Erkrankungen zu suchen und die Versorgungsangebote verschiedener Standorte miteinander zu vergleichen. » Lesen

  16. ersatzkasse magazin. (2. Ausgabe 2023)

    Rund 52 Millionen Menschen zur Sozialwahl 2023 aufgerufen – Interview mit dem GMK-Vorsitzenden Manfred Lucha – Pflegereform greift zu kurz

    Pressemitteilung 

    2023 ist Sozialwahl-Jahr. ersatzkasse magazin. informiert mit Beiträgen, FAQ-Katalog, Interviews und Statements ausführlich über die Sozialwahl und stellt die laufende Öffentlichkeitskampagne vor. Unter den weiteren Themen finden sich die Digitalisierungsstrategie des BMG, Lehren aus der Corona-Pandemie für das Gesundheitswesen sowie ein Interview mit Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha. » Lesen

  17. Sozialwahl 2023

    52 Millionen Versicherte können bei Rente und Gesundheit mitbestimmen

    Pressemitteilung 

    Die Wahlbriefe sind unterwegs: In den kommenden Tagen erhalten rund 52 Millionen Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund) und der Ersatzkassen TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH und hkk ihre Wahlunterlagen für die Sozialwahl 2023. Diese können bis zum 31. Mai ihre ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertreter der Sozialen Selbstverwaltung wählen. » Lesen

  18. Eigenanteile in der Pflege

    Private Pflegezusatzversicherung ist keine Lösung

    Pressemitteilung 

    Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) lehnt den Vorschlag der Privaten Krankenversicherung (PKV) ab, eine private Zusatzversicherung einzuführen, um damit die wachsenden Eigenanteile in der Pflege abzufedern. „Besser als neue Produkte zu erfinden, wäre es, die Hausaufgaben zu machen”, so vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. So sollte sich die private Pflegeversicherung dringend am Finanzausgleich beteiligen. » Lesen

  19. Arzthonorar Coronaimpfung

    Elsner: Einigungen zu Coronaimpfungen in immer mehr Bundesländern – jetzt zügig mit verbleibenden Kassenärztlichen Vereinigungen zum Abschluss kommen

    Pressemitteilung 

    In immer mehr Bundesländern können sich Versicherte gegen Vorlage ihrer Gesundheitskarte gegen Corona impfen lassen. Mit den verbleibenden elf Regionen laufen aktuell Verhandlungen. „Leider waren die Gespräche sehr schwierig, weil die Ärzteseite Honorare gefordert hat, die weit über denen anderer Impfungen liegen“, kritisiert vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Eine zeitnahe Einigung sei wichtig, damit alle Versicherten unbürokratisch Zugang zur Impfung erhalten. » Lesen

  20. vdek zum Kabinettsbeschluss zur Pflegereform

    Trotz Beitragserhöhungen kaum Leistungsverbesserungen – so misslingt die Pflegereform

    Pressemitteilung 

    Heute hat das Kabinett über das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) beraten. Der neue Entwurf biete „keine Perspektive für eine langfristige Lösung der Probleme der Pflegebedürftigen und der sozialen Pflegeversicherung“, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Dass die ohnehin schon wenigen Leistungsverbesserungen auf den letzten Metern im Gesetzentwurf noch einmal reduziert wurden, sei eine weitere Enttäuschung. » Lesen

  21. Kabinettsbeschluss zur Bekämpfung von Lieferengpässen

    Elsner: Keine Verbesserung der Arzneimittel-Liefersicherheit durch Beschränkungen bei Festbeträgen und Rabattverträgen

    Pressemitteilung 

    Die Bundesregierung will Versorgungsengpässen von Arzneimitteln entgegenwirken. Das heute beschlossene Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) schießt jedoch über das Ziel hinaus, kritisiert vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Finanzielle Anreize für Pharmahersteller böten keine Gewähr, „dass tatsächlich mehr Arzneimittel für die Versorgung in Deutschland zur Verfügung stehen“. » Lesen

  22. Neue Ausgabe

    vdek veröffentlicht „Basisdaten 2023“ zum Gesundheitssystem

    Pressemitteilung 

    2021 sind trägerübergreifend nahezu 465,7 Milliarden Euro in die Gesundheitsversorgung geflossen, fast 5,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Anteil der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist mit 254,8 Milliarden Euro am höchsten – mit steigender Tendenz. Diese und zahlreiche weitere Erkenntnisse sind den jetzt neu erschienenen „vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens 2023“ zu entnehmen. » Lesen

  23. Treffen Bund-Länder-AG

    Krankenhausreform: Bundeseinheitlich definierte Leistungsgruppen stärken Qualität

    Pressemitteilung 

    Am 23. März 2023 berät die Bund-Länder-AG für die Krankenhausreform über die Ausgestaltung der Leistungsgruppen. Dabei stehe außer Frage, dass die Krankenhausplanung weiterhin Aufgabe der Länder sei, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Gleichzeitig aber gelte: „Eine von Öffnungsklauseln und Ausnahmetatbeständen geprägte Reform wäre zum Scheitern verurteilt.“ Darum sei eine bundeseinheitliche Definition zentral. » Lesen

  24. vdek-Zukunftspreis 2023

    Bewerbungsphase läuft: Projekte zu Klimawandel und Gesundheit gesucht

    Pressemitteilung 

    Der Countdown läuft: Noch knapp fünf Wochen bleiben Interessierten, um sich für den vdek-Zukunftspreis 2023 zu bewerben. Am 20. April ist Bewerbungsschluss. Prämiert werden in diesem Jahr Projekte und Best-Practice-Beispiele, die dem Klimawandel und seinen negativen gesundheitlichen Folgen entgegenwirken. Den ausgezeichneten Projekten winkt ein Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro. » Lesen