Sitemap
Fokus
Politik
- Positionen
- Positionen 20. Wahlperiode
- Positionen 19. Wahlperiode: 2017-2021
- Positionen 18. Wahlperiode: 2013–2017
- Positionen 17. Wahlperiode: 2009–2013
- Gesetze
- Gesetze 20. Wahlperiode: seit 2021
- Pflegestudiumstärkungsgesetz
- Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz
- ALBVVG
- UPD-Reform
- Krankenhauspflegeentlastungsgesetz
- GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
- Änderung des IfsG
- Verordnung zur Erstattungsfähigkeit digitaler Pflegeanwendungen
- Pflegebonusgesetz
- Coronavirus-Impfverordnung und Coronavirus-Testverordnung
- Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19
- Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze
- Mantel-Verordnung zur Änderung von TestV, DIVI-Intensivregister-Verordnung und CorSurV
- COVID-19-Schutzgesetz
- Gesetze 19. Wahlperiode: 2017-2021
- Gesetze 18. Wahlperiode: 2013–2017
- Antikorruptionsgesetz
- Arzneimittelversorgungs-Stärkungsgesetz
- Bundesteilhabegesetz
- GKV-Selbstverwaltungs-Stärkungsgesetz
- Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz
- Krankenhaus-Strukturgesetz
- Erstes Pflegestärkungsgesetz
- Zweites Pflegestärkungsgesetz
- Drittes Pflegestärkungsgesetz
- PsychVVG
- Transplantationsregistergesetz
- Versorgungsstärkungsgesetz
- Versandhandelverbot-Gesetz
- Gesetze 16./17. Wahlperiode: 2005–2013
- Gesetze 12.–15. Wahlperiode: 1990–2005
- Stellungnahmen
- Stellungnahmen 20. Wahlperiode
- PUEG: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz
- Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG)
- Bekämpfung von Lieferengpässen
- UPD-Gesetz
- Pflegepersonaluntergrenzen in Gynäkologie und Geburtshilfe
- GKV-Finanzstabilisierungsgesetz Kabinettsentwurf
- Krankenhauspflegeentlastungsgesetz Kabinettsentwurf
- Krankenhauspflegeentlastungsgesetz Referentenentwurf
- GKV-Finanzstabilisierungsgesetz Referentenentwurf
- Digitale Pflegeanwendungen
- SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgung
- Pflegebonusgesetz
- Wirtschaftliche Sicherung der Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
- Stellungnahmen 19. Wahlperiode: 2017-2021
- Pflegepersonaluntergrenzen in pflegesensitiven Bereichen
- Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz
- Digitale Versorgung und Pflege-Modernisierungs-Gesetz
- EpiLage-Fortgeltungsgesetz
- Zulässigkeit von Werbemaßnahmen
- Zusammenführung klinischer Krebsregisterdaten
- Digitale Versorgung und Pflege–Modernisierungs-Gesetz DVPMG
- Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz GVWG
- Versorgungsverbesserungsgesetz (GPVG) – Kabinettsentwurf
- Versorgungsverbesserungsgesetz (GPVG) – Referentenentwurf
- MTA-Reformgesetz
- Krankenhauszukunftsgesetz
- Datentransparenzverordnung
- COVID-19-Bevölkerungsschutzgesetz
- 7. SGB IV ÄndG Online-Sozialwahl
- Patientendaten-Schutzgesetz PDSG
- Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung DiGAV
- Gesetz Reform Notfallversorgung
- Medizinprodukte-Anpassungsgesetz
- Intensivpflege Rehabilitationsstärkungsgesetz
- Digitale-Versorgung-Gesetz DVG
- MDK-Reformgesetz
- Anästhesie Operationstechnische Assistenten ATA-OTA-G
- Stärkung Vor-Ort-Apotheken
- Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz GKV-FKG
- Gesetz Reform Psychotherapeutenausbildung
- Hebammenreformgesetz
- Implantateregister-Errichtungsgesetz EIRD
- Sicherheit Arzneimittelversorgung GSAV
- Terminservice Versorgungsgesetz TSVG
- Zucker Fett Salzreduktion Fertigprodukte
- Kostenfreie Verhütungsmittel
- GKV-Versichertenentlastungsgesetz GKV-VEG
- Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz PpSG
- Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung PpUGV
- Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung PflAFinV
- Pflegeberufe-Ausbildungs-Prüfungsverordnung PflAPrV
- Stellungnahmen 18. Wahlperiode: 2013–2017
- Stellungnahmen 17. Wahlperiode: 2009–2013
- Vorstandskommentar
- Was ändert sich?
- Änderungen 2023
- Änderungen 2022
- Änderungen 2021
- Änderungen 2020
- Änderungen 2019
- Änderungen 2018
- Änderungen 2017
- Änderungen 2016
- Änderungen 2015
- Änderungen 2014
- Europa
- vdek-Zukunftspreis
- 2023: Klimawandel und Gesundheit
- 2022: Gesundheitskompetenz stärken
- 2021: Gesundheitsversorgung 2021 – zusammen durch die Pandemie
- 2020: Zukunft der Versorgung
- 2019: Patientensicherheit
- 2018: vernetzt und mobil
- 2017: Gesundes Altern
- 2016: Alterung Migrationsgeneration
- 2015: Pflegekräfte der Zukunft
- 2014: Was ist gesund?
- 2013: Generationenübergreifende Projekte
- 2012: Multimorbiditätsversorgung
- 2011: Bürgerengagement
- 2010: Versorgung älter werdender Gesellschaft
Presse
- Pressestelle
- Bildarchiv
- vdek: Vorsitzende
- vdek-Logo
- Gemeinsames Logo des vdek und der Ersatzkassen
- vdek-Online-Portale
- Kampagne „Deutschland erkennt Sepsis“
- Fotowettbewerb „WAS KANN SELBSTHILFE?“
- Fotowettbewerb „WIEDER GESUND?“
- Daten Gesundheitswesen
- Bevölkerungsdaten
- Versichertendaten
- Finanzierungsdaten
- Versorgungsdaten
- Organspende
- Präventionsdaten
- Selbsthilfedaten
- Pflegeversicherungsdaten
- Fragen und Antworten (FAQ)
- FAQ 13.000-Stellen-Programm Pflege
- FAQ Antibiotika - RESIST
- FAQ Arztlotse
- FAQ Digitale Gesundheitsanwendungen
- FAQ Elektronische Gesundheitskarte
- FAQ Elektronische Patientenakte
- FAQ Entlassmanagement
- FAQ Online-Sozialwahl
- FAQ Organspende
- FAQ Pflegelotse
- FAQ Pflegestärkungsgesetz II
- FAQ Prävention
- FAQ Selbstverwaltung
- FAQ Sepsis
- FAQ Zusatzbeitrag
- Glossar
- Pressemitteilungen
- Publikationen
Themen
- Apotheken und Arzneimittel
- Arbeitgeber
- Beitragsnachweise
- Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze
- Betriebliche Eingliederung
- Datenaustausch Arbeitgeber
- DEÜV
- Übergangsbereichsrechner
- Sachbezugswerte
- Zahlstellenverfahren
- Ärzte
- Arztlotse
- DMP
- Chronische Herzinsuffizienz (HI)
- Chronischer Rückenschmerz
- Depression
- Osteoporose
- Indikationsübergreifende Dokumente für den Datenaustausch
- Rheumatoide Arthritis
- IGeL
- Versorgung und Verträge im Ärztebereich
- Hebammen
- Heilmittel
- Abrechnung Heil- und Hilfsmittel
- Heilmittelrichtlinie
- Rahmenverträge im Heilmittelbereich
- Preisvereinbarungen bei Heilmitteln
- Weiterbildung Physiotherapie
- Zulassung als Heilmittelanbieter
- Hilfsmittel
- Haarersatz
- Hilfsmittelrichtlinie
- Hörhilfen
- Inkontinenzhilfen
- Vertragsanerkennung im Hilfsmittelbereich
- Vertragsbeitritt im Hilfsmittelbereich
- Innovationsfonds
- Krankenhaus
- Ambulante Behandlung
- Datenaustausch Krankenhäuser
- Fallpauschalen / DRG
- Kliniklotse
- Krankenhausfinanzierung
- Krankenhausplanung
- Landesbasisfallwerte
- Psych-Entgeltsystem (PEPP)
- Qualitätssicherung im Krankenhaus
- Qualitätsmessung im Krankenhaus
- Mindestmengen: Lebertransplantation 2021
- Mindestmengen: Lebertransplantation 2020
- Mindestmengen: Lebertransplantation 2019
- Mindestmengen: Nierentransplantation 2023
- Mindestmengen: Nierentransplantation 2022
- Mindestmengen: Nierentransplantation 2021
- Mindestmengen: Nierentransplantation 2020
- Mindestmengen: Nierentransplantation 2019
- Mindestmengen: Stammzelltransplantation 2023
- Mindestmengen: Stammzelltransplantation 2022
- Mindestmengen: Stammzelltransplantation 2021
- Mindestmengen: Stammzelltransplantation 2020
- Mindestmengen: Stammzelltransplantation 2019
- Mindestmengen: Eingriffe am Ösophagus 2023
- Mindestmengen: Eingriffe am Ösophagus 2022
- Mindestmengen: Eingriffe am Ösophagus 2021
- Mindestmengen: Eingriffe am Ösophagus 2020
- Mindestmengen: Eingriffe am Ösophagus 2019
- Mindestmengen: Eingriffe am Pankreas 2023
- Mindestmengen: Eingriffe am Pankreas 2022
- Mindestmengen: Eingriffe am Pankreas 2021
- Mindestmengen: Eingriffe am Pankreas 2020
- Mindestmengen: Eingriffe am Pankreas 2019
- Mindestmengen: Kniegelenk-Totalendoprothese 2023
- Mindestmengen: Kniegelenk-Totalendoprothese 2022
- Mindestmengen: Kniegelenk-Totalendoprothese 2021
- Mindestmengen: Kniegelenk-Totalendoprothese 2020
- Mindestmengen: Kniegelenk-Totalendoprothese 2019
- Mindestmengen: Versorgung von Früh- und Reifgeborenen 2023
- Mindestmengen: Versorgung von Früh- und Reifgeborenen 2022
- Mindestmengen: Versorgung von Früh- und Reifgeborenen 2021
- Mindestmengen: Versorgung von Früh- und Reifgeborenen 2020
- Mindestmengen: Versorgung von Früh- und Reifgeborenen 2019
- Glossar zur Krankenhausversorgung
- Leistungen
- Auslandsbehandlung
- Gebärdensprachdolmetscher
- Krankengeld
- Organspende
- Psychotherapie
- Schwangerschaft
- Zuzahlungen bei Leistungen
- Manipulationsabwehr
- MD-Datenaustausch
- Verfahrensübergreifende DA-Standards
- DA Arbeitsunfähigkeit / Krankengeld
- DA Hilfsmittel
- DA Krankenhaus
- DA Mitteilungsmanagement
- DA Pflege
- DA Vorsorge / Rehabilitation
- DA Weitere Begutachtungsbereiche
- Mitgliedschafts- und Beitragsrecht
- Altersteilzeit
- Bürgergeld
- Beitragszuschlag
- Familienversicherung
- Geringfügige Beschäftigung
- Kassenwahlrecht
- KV Rentner
- KV Studenten
- Obligatorische Anschlussversicherung
- Versicherungspflicht
- Pflegeversicherung
- Daten-Clearing-Stelle (DCS)
- Expertenstandards Pflege
- Pflegebedürftigkeitsbegriff
- Pflegeleistungen
- Pflegelotse
- Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen
- Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
- Sonderleistungen und Förderbeträge Pflegeeinrichtungen
- Transparenz und Qualität in der Pflege
- Unfallversicherung für Pflegepersonen
- Verträge im Pflegebereich
- Prävention und Gesundheitsförderung
- aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden
- Gesunde Lebenswelten
- Initiative Gesundheit und Arbeit (iga)
- Kinderunfälle
- MEHRWERT:PFLEGE
- Präventionsberichte
- Projekt GESUND!
- Seelisch gesund aufwachsen
- Zentrale Prüfstelle Prävention
- Selbsthilfeförderung
- Besondere Versorgung
- Molekulare Diagnostik und Therapie bei Lungenkrebs
- Seltene Erkrankungen und Exom-Diagnostik
- Familiärer Brust- und Eierstockkrebs (FBREK)
- Digitale Versorgung und Telematik
- Vorsorge und Rehabilitation
- Ausland: Vorsorge und Reha
- Abhängigkeitserkrankungen
- Datenaustausch Rehabilitation
- Frühförderung
- ICF
- MD-Begutachtung
- Mutter-Vater-Kind
- Qualitätssicherung in der Rehabilitation
- Rehabilitation ambulant
- Rehabilitation mobil
- Rehabilitation stationär
- Reha-Richtlinie
- Rehasport / Funktionstraining
- SGB IX
- Sozialmed. Nachsorge
- Verlängerungsanträge Reha
- Vorsorge ambulant
- Vorsorge stationär
- Wiedereingliederung
- Zahnärzte
Magazin
- Ausgaben
- 2. Ausgabe 2023: Sozialwahl 2023
- Meilensteine und Herausforderungen
- Keine Verbesserung bei Lieferengpässen
- Not in der Notfallaufnahme
- Pflegereform greift zu kurz
- Digitalisierungsstrategie
- Mit Gesetzen allein ist es nicht getan
- Datenaustausch kann Leben retten
- AMNOG-Report
- Lehren aus der Corona-Pandemie
- Interview mit Manfred Lucha
- Sozialwahl-Kampagne 2023
- Stimmen zur Sozialwahl 2023
- Sozialwahl: Interview mit Uwe Klemens
- Kindern droht heftige Infektionswelle
- Aktuelle Bücher und Loseblattwerke
- 1. Ausgabe 2023: Reformjahr 2023
- Nachhaltige Strategien sind gefragt
- Die gesundheitspolitische Agenda mit Leben füllen
- Lieferengpässe von Arzneimitteln
- Sozialwahljahr 2023
- Spezialisierte ambulanten Palliativversorgung (SAPV)
- Drei Fragen an Dr. Andreas Hey
- Stabilisierung der Finanzen muss Priorität haben
- Versorgungsstrukturen optimieren
- Interview mit Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg
- Für eine gute psychotherapeutische Versorgung
- Krankenstand erreicht Rekordwert
- 6. Ausgabe 2022: Digitalisierung vorantreiben
- Strukturreformen gibt es nicht zum Nulltarif
- Finanzreform in der Pflege
- Nach der Reform ist vor der Reform
- Krankenhausreform
- Klima und Gesundheit zusammen denken
- Wirksamkeit von Maßnahmen betrieblicher Gesundheitsförderung
- Interview mit Dr. Kirsten Kappert-Gonther
- Digitalisierung endlich nutzerfreundlich gestalten
- Digitalisierung geht nur gemeinsam
- Häufige Zahntherapie ist immer noch die Regel
- 5. Ausgabe 2022: Gesundheitskompetenz stärken!
- Es bleibt viel zu tun
- Gut gemeint heißt nicht gut gemacht
- Klarere Regeln für MVZ-Ketten
- Mehr Geld soll es richten
- Nationales Gesundheitsziel Patientensicherheit
- vdek-Zukunftsforum
- 13. vdek-Zukunftspreis
- Interview mit Prof. Dr. Attila Altiner
- Patient*innenhandeln braucht informationelles Empowerment
- Vielfältige Wege zur Gesundheitskompetenz
- Werden Opioide von Ärzten unterschätzt?
- 1. Ausgabe 2022: Impfen, Mythen, Mutationen
- Editorial: Bundesweit und regional stark
- Neue Wege in der ambulant-ärztlichen Versorgung
- Finanzierung für 2023 sichern
- Der Handlungsdruck ist groß
- Bundesweit regional
- Einigung auf europäische Nutzenbewertung
- Orphan Drugs: Fehlsteuerung beenden
- Das Coronavirus im Wandel
- FAQ Impfmythen
- Corona-Expertenrat
- Mondpreise bei Orphan Drugs
- 6. Ausgabe 2021: Digitalisierung im Sinne der Versicherten
- Editorial: Die 20. Legislaturperiode hat begonnen
- Hohe Erwartungen an Karl Lauterbach
- Koalitionsvertrag von SPD, GRÜNEN und FDP
- 20. Deutscher Bundestag: Zahlen und Fakten
- Drei Fragen an Bärbel Bas
- Mit Impfungen gegen die Pandemie
- Finanzielle Entlastung für Heimbewohner
- Interview mit Prof. Dr. Silke Schicktanz
- Digital Health: Gekommen, um zu bleiben
- Künstliche Intelligenz und Public Health
- Meilensteine für die Versicherten
- Digitaler Fortschritt ist weit mehr als die Videosprechstunde
- Baustein für eine menschlichere Medizin
- Telemedizin neu gedacht: Das virtuelle Krankenhaus
- Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen
- 5. Ausgabe 2021: Wege zur Gesundheitskompetenz
- Editorial: Zwischen Wahrheit und Fake News unterscheiden
- Worauf es jetzt ankommt in der Gesundheitspolitik
- Ringen um die Zukunft der Pflege
- Sepsis geht uns alle an
- Kurz gefragt: Prof. Dr. Konrad Reinhart
- Wille zur Einigung
- Interview mit Irene Maier
- Falschinformation nachhaltig bekämpfen
- Digitale Gesundheit für alle
- Für mehr Akzeptanz
- Digitale Teilhabe
- Drei Fragen an Prof. Dr. Helge Braun
- Stimmen aus der Selbstverwaltung
- Klinikinfektionen steigen während der Pandemie
- 4. Ausgabe 2021: Bundestagswahl 2021
- Editorial: Kontinuität und Wandel
- Die häusliche Pflege stärker in den Blick nehmen
- Finanzlücke schließen
- Pflegereform: Gut gemeint ist nicht gut gemacht
- Kurz gefragt: Dr. h.c. Andreas Westerfellhaus
- Interview mit Prof. Dr. Axel Radlach Pries
- Gesundheit gewinnt an Gewicht
- Botendienste: Ein recht teures Geschenk
- Interview mit Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek
- Auf die richtigen Weichenstellungen kommt es an
- Vertrauen in Corona-Bewältigung bröckelt
- Wahlprogramm-Check 2021
- Abrechnungsbetrug: Pflegedienste trauriger Spitzenreiter
- Aktuelle Bücher und Loseblattwerke
- 3. Ausgabe 2021: Gesundheitspolitische Positionen
- Gesundheitspolitische Kernforderungen der Ersatzkassen
- Editorial
- Ein gutes Signal
- Zahlungen der Krankenkassen sind verfassungswidrig
- Drei Fragen an Sandra Goldschmidt
- Nutri-Score: Grünes Licht für bessere Ernährung
- Interview mit Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach
- ePA und E-Rezept: Alle Zeichen auf Grün
- Zufriedenheit groß, Änderungsbedarf auch
- Qualität verbessern durch Leistungskonzentration
- Sechs Thesen zur Leistungskonzentration
- Drei Fragen an Dr. Gerald Gaß
- Viel geschafft, aber noch viel zu tun
- Interview mit dem vdek-Verbandsvorsitzenden Uwe Klemens
- 2. Ausgabe 2021: Testen und Impfen gegen Corona
- Editorial
- Umbau der Krankenhausstrukturen ist überfällig
- Baden-Württemberg nach der Wahl
- Gesundheitspolitik in Rheinland-Pfalz
- Klinische Krebsregister
- DRG – Ein System mit Zukunft
- Kinder erhalten immer mehr Psychotherapie
- Ein Bündnis für die Seltenen
- Auf der Suche nach der Nadel im Heuhaufen
- Höchste Anforderungen an Diagnostik und Therapie
- Drei Fragen an Prof. Josef Hecken
- FAQ Corona-Impfstoffe
- Drei Fragen an Prof. Dr. Gernot Marx
- Testen als Baustein der Pandemiebekämpfung
- Interview mit Dr. Ute Teichert
- 1. Ausgabe 2021: Herausforderungen im Wahljahr 2021
- Editorial
- Was weiter zu tun ist
- Corona-Impfungen – großer Schritt in Richtung Normalität
- Drei Fragen an Prof. Dr. Martin Schulz
- Test- und Einführungsphase der ePA gestartet
- „Die ePA braucht das Erlebnis des Nutzens“
- Was ändert sich durch den Brexit?
- Synergien für soziale Gleichheit
- Einsatz von Psychopharmaka ist hochbedenklich
- Forderungspapier: Sepsis besser erkennen
- Morbi-RSA zeigt erste Wirkungen
- Kliniken spezialisieren und konzentrieren
- Eigenanteile: An der Belastungsgrenze
- Gesundheitspolitik – wahlentscheidend wie nie
- 6. Ausgabe 2020: Impfungen
- Editorial
- vorstandskommentar_lehren für die Zukunft
- Drei Fragen Munz
- Gesundheitsförderung
- Mehrwert Pflege
- vdek_zukunftspreis
- #EIU2020TK
- Digitalgesetz
- Digitalisierung
- Impfungen Historie
- Entwicklung von Covid-19-Impfstoffen
- Impfungen
- Interview Prof. Dr. Thomas Mertens
- FAQ Digitale Gesundheitsanwendungen
- 5. Ausgabe 2020: Pflege: Im Heim oder zu Hause
- Finanzlage 2021
- Krankenhauszukunftsgesetz
- Interview Prof. Dr. Liebert
- RESIST
- Selektivverträge
- Vorstandskommentar
- KKH Forsa-Umfrage
- Sozialwahlen
- Sozialwahl geht Online
- FAQ Sozialwahlen 2023
- Soziale Pflegeversicherung
- Versorgungsverbesserungsgesetz
- Häusliche Pflege
- Pflegealltag
- Regionales Pflegekompetenzzentrum
- 4. Ausgabe 2020: Deutsche EU-Ratspräsidentschaft
- Außerklinische Intensivpflege
- Vertrag
- Gute Verordnungspraxis
- politik_geburt
- politik_pflegeberatung
- politik_vorstandskommentar
- kassen_zeitarbeit
- kassen_smartphone-sucht
- fokus_stunde_der_digitalen_gesundheit
- fokus_politikmanagement_beim_corona_schock
- fokus_soziale_ungleichheit
- titel_interview_mit_ortwin_schulte
- titel_Kommentar
- titel_eurpäische_union
- titel_reichweite_der_eu_gesundheitspolitik
- titel_statements_deutsche_eu_ratspraesidentschaft
- titel_arzneimittel_lieferengpässe
- 3. Ausgabe 2020: Corona-Schutzschirme
- Zweites Bevölkerungsschutzgesetz
- Schutzschirm Heilmittel
- Schutzschirm Zahnärzte
- Kieferorthopädische Behandlung
- Covid-19-Krankenhausentlastungsgesetz
- GKV-Finanzstabilität-Corona
- Apps auf Rezept
- Corona-Impfstoffentwicklung
- Morbi-RSA-Gutachten
- Elektronische Patientenakte
- Vorstandskommentar Coronakrise
- Interview Prof. Augsburg (Ethikrat): Corona-Pandemie
- Schutzschirm für Arztpraxen
- Sozialschutzpaket II
- Pflegeprämie
- 2. Ausgabe 2020: Corona
- Corona-Hilfspaket
- Ambulante Versorgung
- Beitragszahlungs_Entlastung
- Schutzschirm für die Pflege
- Von Epidemie zur Pandemie
- Spanische Grippe
- Interview Heike Baehrens
- Einwurf Corona
- Personalbemessung
- Zolgensma
- gestresste Lehrer
- vdek-Einschätzung Personalbemessung
- Pflegequalitätsprüfung
- Statements Kassenvorstände
- Pflegeeinrichtungen
- 1. Ausgabe 2020: Strukturwandel Krankenhaus
- EBM-Reform 2020
- GKV-FKG verabschiedet
- Reform Notfallversorgung kommt
- Interview Claudia Schmidtke
- Forsa-Umfrage
- Bericht EU-Kommission
- GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz
- Personalisierte Medizin
- Einwurf Pflege-Qualitätsprüfsystem
- Versorgungsvertrag
- fokus_Arzneimittel-Lieferengpässe
- fokus_AIM
- Umfrage KKH zu Elternstress
- 6. Ausgabe 2019: Digitalisierung und künstliche Intelligenz
- 5. Ausgabe 2019: Steuerung der Krankenhausversorgung
- 4. Ausgabe 2019: Fachkräftegewinnung
- 3. Ausgabe 2019: Regionale Versorgung
- 2. Ausgabe 2019: Europawahl
- 1. Ausgabe 2019: Arzneimittelversorgung
- 11./12.2018: Fachkräftemangel
- 9./10.2018: Gesund im Alter
- 7./8.2018: Schnittstellen der Gesundheitspolitik
- 5./6.2018: Digitalisierung
- 3./4.2018: Personal in der Pflege
- 1./2.2018: Gesundheitspolitik 2018
- titel-grosse-koalition
- titel-forsa-umfrage
- titel-interview_dierks
- politik-fehlanreize
- Koalitionsvertrag: Gute Vorsätze bei Gesundheit und Pflege
- 11./12.2017: Hygiene im Krankenhaus
- politik-gesetzgebung
- politik-landtagswahl
- politik-morbi_rsa
- Morbi-RSA: Politik mit Augenmaß?
- fokus-richtungsumkehr
- titel-krankenhaushygiene
- titel-interview_gastmeier
- titel-praevention_nrz
- 9./10.2017: Inklusion und Teilhabe
- Durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2018?
- fokus-zukunft-gestalten
- fokus-zusatzbeitrag-finanzausgleich
- titel-Inklusion
- titel-interview-burtscher
- titel-wohlbefinden-ausdruck-gesundheit
- titel-fragen-loesekrug-moeller
- 7./8.2017: Antibiotikaversorgung
- 5./6.2017: Wettbewerb
- 3./4.2017: Sozialwahl
- 1./2.2017: Gesundheitspolitik im Wahljahr
- Sonderausgabe zum 100jährigen
- Jahresverzeichnisse
- Impressum Magazin