Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) gratuliert Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD) zur Ernennung als Bundesminister für Gesundheit. „Mit Karl Lauterbach übernimmt ein ausgewiesener Experte die Leitung des Bundesgesundheitsministeriums. Als Epidemiologe und Gesundheitsökonom ist Karl Lauterbach seit Langem eine markante und wichtige Stimme in der Gesundheitspolitik; insbesondere in der Corona-Pandemie hat er – ganz im Sinne des Gesundheitsschutzes – unermüdlich für Aufklärung gesorgt“, erklärte Uwe Klemens, ehrenamtlicher Verbandsvorsitzender des vdek. » Lesen
08.12.2021 - vdek-Mitgliederversammlung: Verbandsvorsitzender Uwe Klemens nennt Impfen einen „Ausdruck von Solidarität“
Angesichts der massiv steigenden Corona-Zahlen und der drohenden Überlastung der Krankenhäuser appelliert die Mitgliederversammlung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) an die Menschen, sich impfen zu lassen. Auf der vdek-Mitgliederversammlung sagte der ehrenamtliche Verbandsvorsitzende des vdek, Uwe Klemens: „Wir bauen in unserem Gesundheitswesen auf Solidarität. Wir fragen nicht nach Notwendigkeiten, nach Gründen oder Kosten für den Einzelnen. Auch Impfen ist deshalb ein Ausdruck von Solidarität.“ » Lesen
09.07.2021 - Verbandsvorsitzender Uwe Klemens: EU muss bei Pandemiebekämpfung besser zusammenarbeiten
Uwe Klemens, ehrenamtlicher Verbandsvorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), hat auf der vdek-Mitgliederversammlung eine bessere Zusammenarbeit der EU-Staaten gefordert. „Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, dass die Pandemiebewältigung nur gemeinsam gelingen kann. Auch wenn wir die subsidiäre Zuständigkeit der EU in der Gesundheitsversorgung beibehalten wollen – bei übergreifenden Fragestellungen wie der Pandemievorsorge muss die europäische Gesundheitsunion weitergedacht werden“, so Klemens. » Lesen
24.06.2021 - Das Ehrenamt der Selbstverwalter in Zeiten von Corona
Die Pandemie hat die die Arbeitsbedingungen in vieler Hinsicht verändert. Welche Auswirkungen hat dies auf die Arbeit der Selbstverwaltung? Wie erfüllen die Sozialparlamente der gesetzlichen Rentenversicherung und der Ersatzkassen unter Corona-Bedingungen ihre Aufgaben? Selbstverwalter berichten (die Seite wird fortwährend aktualisiert). » Lesen
27.04.2021 - BMAS-Veranstaltung: Selbstverwaltung in Zeiten von Corona (Bericht und Video-Mitschnitt)
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat Ende April gemeinsam mit der Bundeswahlbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen Rita Pawelski Vertreterinnen und Vertreter der Selbstverwaltung aus den Sozialversicherungszweigen zur Online-Podiumsdiskussion geladen. Das Thema lautete: Selbstverwaltung in Zeiten von Corona. Die Podiumsdiskussion ist weiterhin als Video-Mitschnitt über die Website der Sozialen Selbstverwaltung (siehe Link) abrufbar. » Lesen
04.11.2020 - Soziale Selbstverwaltung der Ersatzkassen ruft zur Grippeimpfung auf
Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen komme der diesjährigen Grippeimpfung eine besondere Bedeutung zu, betonen die die Sozialparlamente der Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK). Eindringlich appellieren sie vor allem an ältere und gesundheitlich vorbelastete Menschen, sich vor der saisonalen Grippe bestmöglich zu schützen. » Lesen
20.04.2020 - Auch in Corona-Zeiten: Soziale Selbstverwaltung der Ersatzkassen appelliert, Impfungen nicht zu vernachlässigen
Anlässlich der Europäischen Impfwoche haben die Sozialparlamente der Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK) eindringlich an die Menschen in Deutschland appelliert, ihren Impfschutz regelmäßig zu erneuern. „Auch wenn die Corona-Pandemie und das Hoffen auf eine Impfung gegen das neuartige Coronavirus jetzt im Fokus der Öffentlichkeit stehen, sind andere schwerwiegende Infektionskrankheiten nicht verschwunden. Diphterie, Kinderlähmung oder Keuchhusten können wie COVID-19 schwer und sogar tödlich verlaufen oder lebenslange Behinderungen zur Folge haben. Glücklicherweise haben wir gegen diese und weitere Krankheiten hochwirksame und sichere Impfstoffe, die in den Arztpraxen und Krankenhäusern sicher verabreicht werden können. Daher appellieren wir an die Menschen, ihren Impfstatus und den Impfstatus ihrer Kinder zu prüfen und fehlende empfohlene Impfungen dringend nachzuholen“, erklärte Uwe Klemens, ehrenamtlicher Vorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek). » Lesen
16.03.2020 - Coronavirus: Soziale Selbstverwaltung rät zu Umsicht
Die zunehmende Zahl von Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland muss ernst genommen werden, ist aber kein Grund, in Panik zu verfallen. Das betonen die gewählten ehrenamtlichen Versicherten- und Arbeitgebervertreter in der Sozialen Selbstverwaltung der Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK). » Lesen
Die Selbstverwaltung ist tragendes Prinzip der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Die Gesundheitsversorgung wird hier im Gegensatz zu anderen Ländern nicht ausschließlich durch den Staat sichergestellt, sondern die Versicherten entscheiden selbst durch ihre in die Verwaltungsräte der Kassen gewählten Vertreter über wesentliche Belange der Krankenversicherung mit.
Die Mitgliederversammlung ist mit ihren 38 ehrenamtlichen Vertretern der Versicherten und der Arbeitgeber das wichtigste Organ der sozialen Selbstverwaltung der Ersatzkassengemeinschaft. Die Vertreter der sozialen Selbstverwaltung werden alle sechs Jahre von den Mitgliedern der Ersatzkassen bei den Sozialwahlen gewählt. Sozialwahlen finden bei allen Sozialversicherungsträgern statt, also neben den Krankenkassen zum Beispiel auch bei der Rentenversicherung und der Unfallversicherung.
Die Mitgliederversammlung ist das zentrale Gremium der Selbstverwaltung der Ersatzkassengemeinschaft. Die sechs Ersatzkassen sind hier durch 38 Vertreter repräsentiert, die alle sechs Jahre bei den Sozialwahlen gewählt werden. » Lesen
Was ist Selbstverwaltung und soziale Selbstverwaltung? Wer wählt die ehrenamtlichen Selbstverwalter und was hat die Sozialwahl damit zu tun? Hier gibt es Antworten. » Lesen
Versicherte und Arbeitgeber bestimmen bei den Sozialwahlen alle sechs Jahre darüber, wer sie in den obersten Gremien der Ersatzkassen vertritt. » Lesen
Video "Soziale Selbstverwaltung - so funktioniert's":
Uwe Klemens, ehrenamtlicher Verbandsvorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), hat auf der vdek-Mitgliederversammlung das geplante GKV-Finanzstabilisierungsgesetz als Offenbarungseid einer kurzsichtigen Politik bezeichnet: „Nicht einmal die Festlegung der Koalitionäre, die Gesundheitsversorgung der ALG-II-Empfänger kostendeckend zu finanzieren, wird erfüllt.“ Es brauche eine faire Lastenverteilung. » Lesen
In einem Jahr – am 31. Mai 2023 – findet die nächste Sozialwahl statt. Bei der Sozialwahl 2023 haben wieder mehr als 30 Millionen Versicherte sowie Rentnerinnen und Rentner bei der Deutschen Rentenversicherung Bund und rund 22 Millionen Versicherte bei den Ersatzkassen die Möglichkeit, die Zusammensetzung der Selbstverwaltung ihres Sozialversicherungsträgers neu zu bestimmen. » Lesen
Die Jury hat entschieden: Der vdek-Zukunftspreis 2020 geht an ein ambulantes Pflegeprojekt, ein Weiterbildungsprogramm für Ärzte und ein Projekt, das Ehrenamt und Gesundheitsversorgung in Kliniken zusammenbringt. 70 Projekte hatten sich für die Auszeichnung beworben. » Lesen
Angesichts der massiv steigenden Corona-Zahlen und der drohenden Überlastung der Krankenhäuser appelliert die Mitgliederversammlung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) an die Menschen, sich impfen zu lassen. In Bezug auf den neuen Koalitionsvertrag sagte der Verbandsvorsitzende Uwe Klemens, dass die Ampelkoalition die Probleme richtig adressiere und Kernforderungen der Ersatzkassen aufgegriffen habe. » Lesen
Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) gratuliert Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD) zur Ernennung als Bundesminister für Gesundheit. „Mit Karl Lauterbach übernimmt ein ausgewiesener Experte die Leitung des Bundesgesundheitsministeriums. Angesichts der großen Herausforderungen, denen sich das Gesundheitswesen ausgesetzt sieht, ist das eine gute Nachricht“, erklärte Uwe Klemens, ehrenamtlicher Verbandsvorsitzender des vdek. » Lesen
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) hat dem neuen Bundeswahlbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen Peter Weiß (CDU) und seiner Stellvertreterin Daniela Kolbe (SPD) zur Amtseinführung gratuliert. „Weiß und Kolbe sind erfahrene Sozialpolitiker mit großer Sachkenntnis. Wir sind überzeugt, dass sie diese wichtigen Ämter erfolgreich ausfüllen werden“, so Uwe Klemens, ehrenamtlicher Verbandsvorsitzender des vdek. » Lesen
500 Menschen engagieren sich ehrenamtlich in der Sozialen Selbstverwaltung der Ersatzkassen. Als gewählte Repräsentanten vertreten sie die Interessen der Versicherten und Beitragszahler. Zum Internationalen Tag des Ehrenamtes haben sie einen Bericht ihrer Arbeit vorgelegt. » Lesen
Uwe Klemens, vdek-Verbandsvorsitzender, hat auf der vdek-Mitgliederversammlung am 04.12.2020 vor den Versicherten- und Arbeitgebervertretern der Ersatzkassen die zentrale Rolle der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bei der Bewältigung der Corona-Pandemie hervorgehoben. » Lesen
Online-Wahl-Verordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht
„Mit dem Erlass einer Online-Wahl-Verordnung hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur fakultativen Online-Stimmabgabe bei den nächsten Sozialwahlen 2023 gesetzt“, erklärte vdek-Verbandsvorsitzender Uwe Klemens anlässlich der Veröffentlichung der Rechtsverordnung im Bundesgesetzblatt. » Lesen
Uwe Klemens, ehrenamtlicher Verbandsvorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), hat auf der vdek-Mitgliederversammlung unter anderem eine bessere Zusammenarbeit der EU-Staaten gefordert. Dringend nötig sei zudem eine nachhaltige GKV-Finanzierung über 2022 hinaus. Im Herbst werde neu gerechnet, so Klemens: „Bei den Steuerzuschüssen muss – wenn nötig – noch einmal nachjustiert werden!“ » Lesen
Interview mit dem vdek-Verbandsvorsitzenden Uwe Klemens