
Sozialwahlen bei den Ersatzkassen
Versicherte und Arbeitgeber bestimmen bei den Sozialwahlen alle sechs Jahre darüber, wer sie in den obersten Gremien der Ersatzkassen vertritt. » Lesen
Hybrid durchgeführte vdek-Mitgliederversammlung im Dezember 2021
Die Selbstverwaltung ist tragendes Prinzip der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Die Gesundheitsversorgung wird hier im Gegensatz zu anderen Ländern nicht ausschließlich durch den Staat sichergestellt, sondern die Versicherten entscheiden selbst durch ihre in die Verwaltungsräte der Kassen gewählten Vertreter über wesentliche Belange der Krankenversicherung mit.
Die Mitgliederversammlung ist mit ihren 38 ehrenamtlichen Vertretern der Versicherten und der Arbeitgeber das wichtigste Organ der sozialen Selbstverwaltung der Ersatzkassengemeinschaft. Die Vertreter der sozialen Selbstverwaltung werden alle sechs Jahre von den Mitgliedern der Ersatzkassen bei den Sozialwahlen gewählt. Sozialwahlen finden bei allen Sozialversicherungsträgern statt, also neben den Krankenkassen zum Beispiel auch bei der Rentenversicherung und der Unfallversicherung.
» Weitere Informationen finden Sie auch unter www.soziale-selbstverwaltung.de
Versicherte und Arbeitgeber bestimmen bei den Sozialwahlen alle sechs Jahre darüber, wer sie in den obersten Gremien der Ersatzkassen vertritt. » Lesen
Die Mitgliederversammlung ist das zentrale Gremium der Selbstverwaltung der Ersatzkassengemeinschaft. Die sechs Ersatzkassen sind hier durch 38 Vertreter repräsentiert, die alle sechs Jahre bei den Sozialwahlen gewählt werden. » Lesen
Was ist Selbstverwaltung und soziale Selbstverwaltung? Wer wählt die ehrenamtlichen Selbstverwalter und was hat die Sozialwahl damit zu tun? Hier gibt es Antworten. » Lesen
2023 ist Sozialwahl-Jahr. Rund 52 Millionen Ersatzkassen-Versicherte und Rentenempfänger entscheiden darüber, wer bei Techniker Krankenkasse (TK), BARMER, DAK-Gesundheit, KKH Kaufmännische Krankenkasse und hkk – Handelskrankenkasse, sowie der Deutschen Rentenversicherung Bund das Sagen hat. » Lesen
Seit 2013 werden Versicherte durch das Patientenrechtegesetz bei der Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen von ihrer Krankenkasse unterstützt, etwa bei nicht fachgerecht eingesetzten Herzschrittmachern oder künstlichen Gelenken. Ist aber das Medizinprodukt selbst fehlerhaft, gibt es kein Recht auf Unterstützung. Dieser Missstand sollte schnell korrigiert werden, fordert Uwe Klemens, Versichertenvertreter und ehrenamtlicher Vorsitzender des vdek. » Lesen
In einer vdek-Dialogveranstaltung diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Praxis über die Gegenwart und Zukunft der Sozialen Selbstverwaltung. Wie muss sie ausgestaltet sein, um auch künftig die Gesundheitsversorgung mitzugestalten? Welche Bedeutung hat die Sozialwahl für die Versicherten und für die Demokratie? Welche spezielle Rolle kommt der Wahl in diesem Jahr zu? » Lesen
Auf der vdek-Mitgliederversammlung am 8. Dezember 2022 haben die Vertreter der Versicherten und Arbeitgeber der Ersatzkassen die Resolution „Klima und Gesundheit zusammen denken“ verabschiedet. Darin setzen sich der vdek und seine Mitgliedskassen für eine klimaneutrale Gestaltung des Gesundheitswesens in absehbarer Zeit ein. Uwe Klemens, ehrenamtlicher Verbandsvorsitzender und Versichertenvertreter, hob hervor: „Klimaschutz ist Gesundheitsschutz!“ » Lesen
Uwe Klemens, ehrenamtlicher Verbandsvorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), hat auf der vdek-Mitgliederversammlung das geplante GKV-Finanzstabilisierungsgesetz als Offenbarungseid einer kurzsichtigen Politik bezeichnet: „Nicht einmal die Festlegung der Koalitionäre, die Gesundheitsversorgung der ALG-II-Empfänger kostendeckend zu finanzieren, wird erfüllt.“ Es brauche eine faire Lastenverteilung. » Lesen
In einem Jahr – am 31. Mai 2023 – findet die nächste Sozialwahl statt. Bei der Sozialwahl 2023 haben wieder mehr als 30 Millionen Versicherte sowie Rentnerinnen und Rentner bei der Deutschen Rentenversicherung Bund und rund 22 Millionen Versicherte bei den Ersatzkassen die Möglichkeit, die Zusammensetzung der Selbstverwaltung ihres Sozialversicherungsträgers neu zu bestimmen. » Lesen
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) hat dem neuen Bundeswahlbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen Peter Weiß (CDU) und seiner Stellvertreterin Daniela Kolbe (SPD) zur Amtseinführung gratuliert. „Weiß und Kolbe sind erfahrene Sozialpolitiker mit großer Sachkenntnis. Wir sind überzeugt, dass sie diese wichtigen Ämter erfolgreich ausfüllen werden“, so Uwe Klemens, ehrenamtlicher Verbandsvorsitzender des vdek. » Lesen
„Mit dem Erlass einer Online-Wahl-Verordnung hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur fakultativen Online-Stimmabgabe bei den nächsten Sozialwahlen 2023 gesetzt“, erklärte vdek-Verbandsvorsitzender Uwe Klemens anlässlich der Veröffentlichung der Rechtsverordnung im Bundesgesetzblatt. » Lesen