Behandlungsleistungen im Ausland
Versicherte sind berechtigt, medizinische Behandlungsleistungen im Wege der Kostenerstattung auch in zahlreichen anderen Ländern in Anspruch zu nehmen. » Lesen
Die solidarische Krankenversicherung hat die Aufgabe, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu verbessern. Der Leistungskatalog ist in der gesetzlichen Krankenversicherung weitgehend einheitlich.
Bei der Weiterentwicklung des Leistungskatalogs (im Gemeinsamen Bundesausschuss) setzen sich die Ersatzkassen dafür ein, dass der medizinische Fortschritt berücksichtigt und die Versorgung an hohen Qualitätsmaßstäben ausgerichtet wird. Die Leistungen werden in der Regel als Sach- und Dienstleistungen erbracht. Um dies zu gewährleisten, schließen die Krankenkassen Verträge mit Leistungserbringern, zum Beispiel Ärzten und Krankenhäusern.
Die Krankenkassen und Leistungserbringer sind gesetzlich dazu verpflichtet, dass alle Leistungen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich erbracht werden.
Nachfolgend werden Hinweise zu den Themen Behandlung im Ausland, Krankengeld, Zuzahlungen/Belastungsgrenze, Gebärdensprachdolmetscher, Organspende, Psychotherapie und Leistungen bei Schwangerschaft gegeben, die zur Erlangung von Detail-Informationen um Quellenhinweise ergänzt sind.
Versicherte sind berechtigt, medizinische Behandlungsleistungen im Wege der Kostenerstattung auch in zahlreichen anderen Ländern in Anspruch zu nehmen. » Lesen
Nach § 17 Abs. 2 SGB I und § 19 Abs. 1 Satz 2 SGB X haben hörbehinderte Menschen das Recht, sowohl bei der Ausführung von Sozialleistungen als auch im sonstigen Verkehr mit Sozialleistungsträgern die deutsche Gebärdensprache zu verwenden. » Lesen
Versicherte haben Anspruch auf Krankengeld, wenn die Krankheit sie arbeitsunfähig macht oder sie auf Kosten der Krankenkasse stationär in einem Krankenhaus, einer Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtung behandelt werden. » Lesen
Die Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene und der GKV-Spitzenverband haben ein gemeinsames Rundschreiben zu den leistungsrechtlichen Auswirkungen des Gesetzes zur Änderung des Transplantationsgesetzes veröffentlicht. » Lesen
Für gesetzlich Krankenversicherte gibt es seit 1. April 2017 viele neue Leistungen und Verbesserungen in der psychotherapeutischen Versorgung. Hier finden Sie eine Übersicht. » Lesen
Der GKV-Spitzenverband und die Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene haben in einem gemeinsamen Rundschreiben die Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft nach SGB V § 24c bis § 24i erläutert. » Lesen
Die Versicherten müssen aufgrund gesetzlicher Regelungen Zuzahlungen leisten. Um eine finanzielle Überforderung zu vermeiden, sind diese Zahlungen nur bis zu einer bestimmten Belastungsgrenze zu leisten (§ 62 SGB V). » Lesen