Hilfsmittelversorgung

Eine alte Person stützt sich auf Gehhilfe

Versicherte haben nach § 33 SGB V Anspruch auf Versorgung mit Hilfsmitteln, soweit sie nicht nach § 34 SGB V ausgeschlossen sind. Unter Hilfsmitteln fallen Sehhilfen, Hörhilfen, Körperersatzstücke, orthopädische und andere Hilfsmittel sowie notwendiges Zubehör.

Vertragsanerkennung

Gemäß § 126 Abs. 1 SGB V dürfen Hilfsmittel an Versicherte nur auf der Grundlage von Verträgen nach § 127 Abs. 1, 2 oder 3 SGB V abgegeben werden. Der vdek hat entsprechende Verträge mit zahlreichen Organisationen und Berufsverbänden geschlossen. Anbieter von Hilfsmitteln, die Mitglied einer dieser Organisationen sind, können die bestehenden Verträge durch eine Anerkenntniserklärung und eine Bescheinigung über die Mitgliedschaft anerkennen.

Vertragsbeitritt

Anbieter von Hilfsmitteln, die kein Mitglied einer der Organisationen sind und noch nicht anderweitig vertraglich gebunden sind, können durch eine Beitrittserklärung den bestehenden Verträgen nach § 127 Abs. 2 S. 1 SGB V beitreten.

Wer für Ihre Bearbeitung zuständig ist, können Sie folgendem Dokument entnehmen:

Schematische Darstellung der Antragsstellung im Hilfsmittelbereich

Antragsbearbeitung im Hilfsmittelbereich

Präqualifizierung

Voraussetzung für die vertragliche Bindung mit dem vdek ist eine ausreichende, zweckmäßige und funktionsgerechte Herstellung, Abgabe und Anpassung der Hilfsmittel. Der entsprechende Eignungsnachweis kann entweder durch eine gültige Präqualifizierungsbestätigung oder Einzelfallprüfung erfolgen.

Abrechnungsverfahren

Neben den bereits genannten Punkten sind weitere, die Abrechnung betreffende Punkte für eine Vertragspartnerschaft obligatorisch. Das Abrechnungsverfahren bei der Versorgung mit Hilfsmitteln entspricht dem Abrechnungsverfahren im Heilmittelbereich.

Verträge

Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) hat im Auftrag der sechs Ersatzkassen in den folgenden Bereichen der Hilfsmittelversorgung Verträge verhandelt beziehungsweise geschlossen:

GKV - Heil- und Hilfsmittel, je Versicherten/je Versicherter in Euro und Veränderung zum Vorjahr in Prozent, 2017 bis 2022
JahrHilfsmittelHeilmittelHeil- und Hilfsmittel
2017111,7193,57205,28
2018115,90104,19220,08
2019123,16119,43242,58
2020126,93121,32248,25
2021133,51142,31275,81
2022140,76148,65289,41

Mehr zu Hilfsmitteln

  1. vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens in Deutschland 2018-2019

    Daten zum Gesundheitswesen: Heil- und Hilfsmittel

    Hier finden Sie Grafiken und Tabellen zu Heil- und Hilfsmitteln in Deutschland zu folgenden ausgewählten Themen: Ausgaben für Heil- und Hilfsmittel, Heilmittelerbringer, Hilfsmittelerbringer, Krankentransport, Rettungsdienst, Häusliche Krankenpflege, Häusliche Krankenpflege, Haushaltshilfen, sonstige Leistungserbringer nach Bundesländern » Lesen

  2. elsner-2020-zitat
    Neuer Ersatzkassenvertrag

    Hörgeräte: Höherwertige Versorgung und mehr Transparenz für Ersatzkassenversicherte

    Versicherte der Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK) erhalten seit 1. Januar 2023 eine bessere Versorgung mit Hörgeräten. Das ist Inhalt eines Vertrags, den der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) mit der Bundesinnung der Hörakustiker (biha) geschlossen hat. „Die verbesserte Versorgung bedeutet ein Plus an Lebensqualität für unsere Versicherten“, betont Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek. » Lesen

  3. Paragraphen-Zeichen zusammen mit Stethoskop

    Beitritt zu bestehenden Verträgen im Hilfsmittelbereich

    Anbieter von Hilfsmitteln, die kein Mitglied eines vdek-Vertragspartners (z.B. Innungen, Berufsverbände etc.) sind, können den bestehenden Verträgen beitreten. Dazu müssen die Anbieter einen Präqualifizierungsnachweis vorlegen und eine Beitrittserklärung abgeben. » Lesen