
– Notfall- und Rettungsdienstreform angehen
Kurzpapier des vdek vom September 2025
Die Notfallversorgung in Deutschland leidet seit Jahren unter Überlastung und Fehlsteuerung. Bagatellfälle blockieren Kapazitäten in Notfaufnahmen und verlängern die Wartezeit für echte Notfälle. Auch der Rettungsdienst wird häufig ohne akute medizinische Notwendigkeit gerufen. Hinzu kommt ein unübersichtliches und uneinheitliches Leitstellensystem in den Ländern, die sich zudem ihrer finanziellen Verantwortung für den Rettungsdienst entziehen. Im Ergebnis haben sich die Ausgaben der Krankenkassen für Rettungsdienst und Krankentransport innerhalb von zehn Jahren mehr als verdoppelt.
Nachdem das Notfallgesetz (NotfallG) im Oktober 2024 im ersten Durchgang den Bundestag passiert hatte, schien der Weg für eine Notfallreform geebnet, doch dann kam der Bruch der Ampelkoalition. Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) fordert die aktuelle Bundesregierung auf, den Faden wieder aufzunehmen und die Notfallreform schnell anzugehen.
Folgende Bausteine sind dabei aus Sicht des vdek und der Ersatzkassen entscheidend:
Kurzpapier des vdek vom September 2025
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) und die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) fordern die Politik auf, die geplante Notfallreform und die Reform des Rettungsdienstes rasch anzugehen. „Die Reform ist überfällig, die Probleme müssen dringend gelöst werden”, erklärten Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek, und Dr. Christian Pfeiffer, Vorstandsvorsitzender der KVB. » Lesen
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) und die Björn Steiger Stiftung fordern die Politikerinnen und Politiker von Bund und Land eindringlich auf, den Rettungsdienst im Interesse der Notfallbetroffenen, der Beschäftigten und der beitragszahlenden Versicherten und Arbeitgeber der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) grundlegend zu erneuern. » Lesen
Anlässlich der ersten Lesung im Bundestag mahnt Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende vom Verband der Ersatzassen e.V. (vdek): Mit dem Gesetzentwurf zur Reform der Notfallversorgung ist es noch nicht getan, auch eine grundlegende Reform des Rettungsdienstes fehlt. » Lesen
Zum Kabinettsbeschluss für ein Gesetz zur Reform der Notfallfallversorgung erklärt Ulrike Elsner, vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner: „Die seit langem von vielen Playern des Gesundheitswesens geforderte Notfallreform rückt mit dem Kabinettsbeschluss ein Stück näher.“ Was jedoch fehle, sei eine weitere strukturelle Reform des Rettungsdienstes. » Lesen
Schon lange sind Probleme in der Notfallversorgung bekannt. Jetzt hat das Bundeskabinett ein NotfallGesetz (NotfallG) beschlossen, um Hilfesuchende schneller in die passende Behandlung zu vermitteln und Notfalleinrichtungen effizienter zu nutzen. Viele wichtige und richtige Regelungen sind enthalten, jedoch fehlt die dringend notwendige Neustrukturierung des Rettungsdienstes » Lesen
Der vdek begrüßt, dass mit dem Referentenentwurf für ein Gesetz zur Reform der Notfallversorgung (NotfallG) die überfällige Reform der Notfallversorgung endlich angegangen wird. Nicht zu verstehen sei jedoch, warum das Thema Rettungsdienst ausgeklammert ist, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner: „Hier braucht es grundlegend neue Strukturen, die vor allem den Einsatz von Rettungsfahrzeugen sinnvoll und effizient organisieren und wertvolle Ressourcen einsparen.“ » Lesen
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) fordert, die Reformen der Notfallversorgung und des Rettungsdienstes rasch anzugehen und als Gesamtpaket umzusetzen. Anlass sind die erneut deutlichen Kostensteigerungen, die die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) zu schultern hat. Laut den kürzlich veröffentlichten Jahresergebnissen haben sich die Ausgaben in beiden Bereichen verdoppelt, zugleich bleiben Qualitätsdefizite. » Lesen
Der vdek begrüßt, dass der Bundesgesundheitsminister einen Entwurf für eine Krankenhausreform vorgelegt hat. „Das Ziel, die Versorgung durch mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit und eine stärkere Spezialisierung zu verbessern, ist richtig“, so vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Die Finanzierung des Transformations- aus dem Gesundheitsfonds führe jedoch zu Beitragserhöhungen. Außerdem sei eine Verknüpfung der Krankenhausreform mit einer Notfallreform essenziell. » Lesen
In einem 2016 vom vdek beauftragten Gutachten des AQUA-Instituts werden Empfehlungen zur Reform der ambulanten Notfallversorgung und einer besseren Verzahnung zwischen ambulantem und stationärem Notdienst sowie dem Rettungsdienst vorgestellt. Die Empfehlungen sind weiterhin aktuell. » Lesen
Eines der gesundheitspolitischen Hauptthemen der kommenden Jahre wird die Reformierung der Krankenhausversorgung sein. Der vdek beteiligt sich aktiv an der Debatte, wie die Krankenhausstrukturen der Zukunft auszusehen haben. » Lesen