Hier finden Sie eine Übersicht über die ersatzkasse magazin.-Ausgaben des letzten Jahres. Ausgaben der Vorjahre finden Sie über das Menü. Die Autoren und Themen der Ausgaben früherer Jahrgänge finden Sie in den Jahresverzeichnissen.
Tagtäglich suchen Menschen im Internet nach Informationen zu Erkrankungen,
Diagnosen oder Behandlungsmöglichkeiten. Bei der unübersichtlichen Informationsflut, die durch KI-generierte Texte weiter ansteigt, ist es unerlässlich, einen inneren Kompass für qualitätsgeprüfte Angebote zu entwickeln. Einen wichtigen Beitrag zur digitalen Gesundheitskompetenz leistet unter anderem das Angebot „Gesund digital“ der Ersatzkassen » Lesen
Die Delegation von ärztlichen Leistungen auf besonders qualifiziertes medizinisches Personal wird für die Versorgung immer wichtiger. Entsprechend entstanden in den vergangenen Jahren auch im deutschen Gesundheitswesen
neue nichtärztliche Berufsfelder. Um insbesondere Versorgungsnotständen in ländlichen Regionen entgegenzuwirken, erproben die Ersatzkassen seit Mai letzten Jahres mit ihrem Projekt „Regionale Gesundheitspartner“ neue Delegationskonzepte » Lesen
Durch die neue schwarz-rote Bundesregierung erwächst die Chance für tiefgreifende Strukturreformen in dieser Legislaturperiode. Neben einer sofortigen sowie mittel- und langfristigen Sicherung der Finanzsituation in
der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gehören auch bessere Patientensteuerung, Notfallreform, Umsetzung der Krankenhausreform wie auch eine Pflegereform auf die gesundheitspolitische Agenda » Lesen
Die Hebel für die Modernisierung der ärztlichen Versorgung müssen an verschiedenen Stellen ansetzen. So sieht das Ersatzkassen-Konzept „Persönliches Ärzteteam“ eine zielgenauere Patientensteuerung vor. Zudem ist der Ausbau des Terminservice und der Aufbau einer gemeinsamen Online-Terminplattform der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der GKV notwendig. Darüber hinaus gilt es, die Versorgung chronisch kranker Menschen zukunftsfähig zu gestalten » Lesen
Eine Stabilitätsoffensive für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und soziale Pflegeversicherung (SPV) fordert der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek). Dabei handelt es sich um Sofortmaßnahmen für die Finanzen sowie Maßnahmen für bessere Orientierung und Steuerung in der Versorgung.
Nach der Regierungsneubildung braucht es ein Sofort-Gesetz zur
Stabilisierung der Beitragssätze und die Rückkehr zur stabilitätsorientierten Ausgabenpolitik » Lesen
Die soziale Pflegeversicherung (SPV) ist ein Meilenstein der bundesdeutschen Sozialpolitik. Pflegebedingter Verarmung entgegenzuwirken und Pflegebedürftigkeit als allgemeines Lebensrisiko anzuerkennen, waren wichtige Schritte. 30 Jahre Pflegeversicherung – das ist eine Erfolgsgeschichte,
aber zugleich, wie Prof. Dr. Thomas Klie in seinem Beitrag schreibt, gesetzgeberisch eine Dauerbaustelle. Eine große Herausforderung ist der demografische Wandel – und insbesondere bei der häuslichen Pflege braucht es innovative Versorgungskonzepte » Lesen