
vdek-Neujahrs-Pressekonferenz: Ersatzkassen zur Gesundheitspolitik 2023

In unserer diesjähjrigen Neujahrs-Pressekonferenz gaben wir einen Überblick über die wichtigsten gesundheitspolitischen Themen 2023. Auf der Agenda standen unter anderem die Forderungen der Ersatzkassen zur Krankenhausreform, Vorschläge für eine nachhaltige GKV-Finanzierung und die Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgungsstrukturen. Außerdem ging es um Erwartungen der Selbstverwaltung an die Politik und mehr Tempo bei der Digitalisierung.
![]()
Erneut ist die Belastung von Pflegebedürftigen und Angehörigen gestiegen. Wir fordern einen dynamisierten Steuerzuschuss, Kostenübernahme der Investitionskosten durch die Länder und PKV-Beteiligung am Finanzausgleich. Pflege darf kein Armutsrisiko sein!
» Zur Pressemitteilung
-
Neuer Ersatzkassenvertrag Hörgeräte: Höherwertige Versorgung und mehr Transparenz für Ersatzkassenversicherte
Versicherte der Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK) erhalten seit 1. Januar 2023 eine bessere Versorgung mit Hörgeräten. Das ist Inhalt eines Vertrags, den der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) mit der Bundesinnung der Hörakustiker (biha) geschlossen hat. „Die verbesserte Versorgung bedeutet ein Plus an Lebensqualität für unsere Versicherten“, betont Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek. » Lesen
-
vdek-Verbandsvorsitzender Uwe Klemens zur Gesundheitspolitik 2023 Verlässliche GKV-Finanzierung und Stärkung der Selbstverwaltung / Mehr Tempo bei der elektronischen Patientenakte (ePA)
Auf der diesjährigen Neujahrs-Pressekonferenz forderte der ehrenamtliche Vorsitzende des vdek, Uwe Klemens, die Politik auf, rasch einen neuen Anlauf zu nehmen, um die GKV-Finanzen für 2024 nachhaltig zu stabilisieren. „Zwar sind die Finanzen in 2023 gesichert. Die Ausgabenspirale aber dreht sich weiter.“ Außerdem forderte Klemens klare Signale der Politik zur Stärkung der Selbstverwaltung sowie mehr Tempo in Sachen elektronischer Patientenakte (ePA). » Lesen
-
vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner zur Gesundheitspolitik 2023 „Mehr Qualität in der Versorgung – Beitragsgelder zielgerichtet einsetzen“ / Im Fokus: Krankenhausreform und Reform der psychotherapeutischen Versorgung
Bei den anstehenden Reformen in der Versorgung komme es darauf an, die Beitragsgelder richtig einzusetzen und die Versorgungsstrukturen und –prozesse modern und in hoher Qualität zu gestalten, betonte vdek-Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) Ulrike Elsner auf der diesjährigen Neujahrs-Pressekonferenz. „Allein mit mehr Geld verbessern wir nicht die Versorgung. Und die Versorgung muss auch bezahlbar bleiben“, so Elsner. » Lesen
-
Eigenbeteiligung in der stationären Pflege erneut stark gestiegen vdek fordert Pflegereform aus einem Guss
Steigende Lebensmittelkosten und vor allem die seit 01.09.2022 geltende Tarifpflicht schlagen sich deutlich auf die Eigenbeteiligung der Pflegebedürftigen in den stationären Pflegeeinrichtungen nieder. So sind die Kosten für die pflegerische Versorgung, Unterkunft und Verpflegung im Zeitraum vom 01.01.2022 bis 01.01.2023 erneut stark angestiegen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek). » Lesen
-
vdek-Dialogveranstaltung zur Sozialen Selbstverwaltung und Sozialwahl 2023 „Die Soziale Selbstverwaltung konstituiert sich neu – Herausforderungen, Chancen, Potenziale“ / Vorstellung des Buches „SELBST verwalten!“
In einer vdek-Dialogveranstaltung diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Praxis über die Gegenwart und Zukunft der Sozialen Selbstverwaltung. Wie muss sie ausgestaltet sein, um auch künftig die Gesundheitsversorgung mitzugestalten? Welche Bedeutung hat die Sozialwahl für die Versicherten und für die Demokratie? Welche spezielle Rolle kommt der Wahl in diesem Jahr zu? » Lesen
-
Aussetzung von Festbeträgen dauerhaft kein geeignetes Instrument Langfristige Strategie zur Vermeidung von Lieferengpässen erforderlich
„Die Ersatzkassen tun alles, um die Arzneimittelversorgung vor allem für Kinder in Zeiten von Lieferengpässen sicherzustellen“, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Die Aussetzung von Festbeträgen sei jedoch keine langfristige Lösung. Nötig sei vielmehr „ein Frühwarnsystem, das heißt, der beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eingerichtete Beirat muss früher über Lieferengpässe informiert werden.“ » Lesen
-
Neues Jahr, neues Mitglied, neue Themen Initiative Gesundheit und Arbeit startet mit neuem Mitglied Innungskrankenkassen ins Jahr 2023
Seit dem 1. Januar sind die Innungskrankenkassen als viertes Mitglied der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) an Bord. Die bisherigen Mitglieder begrüßen den Beitritt und erhoffen sich davon zusätzliche Schubkraft für Prävention und Gesundheitsförderung in Unternehmen. Durch ihre Mitgliedschaft möchten die Innungskrankenkassen das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz noch stärker in den Fokus rücken. » Lesen
-
Beratungen über Krankenhausreform mit Ländern vdek appelliert an Bund und Länder: Chance für umfassende Krankenhausreform nutzen, bei Umsetzung an einem Strang ziehen
Bundesgesundheitsminister Lauterbach, Regierungsfraktion und Bundesländer beraten über die Vorschläge der Expertenkommission für eine umfassende Krankenhausreform. Die vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner betont: Gelingen kann die Reform nur, wenn sie „als Gesamtpaket angegangen wird und die Länder durch eine qualitätsorientierte Krankenhausplanung und eine angemessene Finanzierung der Investitionskosten mitziehen“. » Lesen
-
Eckpunkte des BMG zur Vermeidung von Lieferengpässen Lieferproblem muss angegangen werden, aber statt nur Geld ist gemeinsame Arzneimittelstrategie aller Akteure nötig
Zu den Eckpunkten zur Vermeidung von Lieferengpässen von Arzneimitteln aus dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) erklärt vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner: „Eine pauschale Abschaffung der Festbeträge und Rabattverträge für Kinderarzneimittel erhöht die Gewinne der Pharmaindustrie, aber löst nicht die Probleme.“ Nötig sei vielmehr eine umfassende Arzneimittelstrategie, die langfristig in der Lage ist, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. » Lesen
-
3. Stellungnahme zur Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV)
Referentenentwurf einer Dritten Verordnung zur Änderung der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung » Lesen

vdek-Pflegelotse erneut ausgezeichnet
Der vdek-Pflegelotse wurde sowohl vom Wirtschaftsmagazin Focus Money als auch vom Fernsehsender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) ausgezeichnet. Von ntv und DISQ erhielt der vdek-Pflegelotse den Preis „Deutscher Gesundheits-Award 2022“, in den Jahren zuvor erhielt er fünfmal die Vorgänger-Auszeichnung „Deutschlands beste Online-Portale“. Die Suchmaschine www.pflegelotse.de umfasst aktuell Informationen zu bundesweit rund 31.000 ambulanten und stationären Pflegeangeboten. Außerdem veröffentlicht der vdek über dieses Portal die Pflegenoten. » Lesen