
![]()
Mit der beschlossenen Krankenhausreform wurden bundeseinheitliche Qualitätsvorgaben und klare Regeln für Fachkrankenhäuser geschaffen, die eine stärkere Qualität zusichern und die Patientensicherheit stärken. Eine echte Strukturreform wird nur gelingen, wenn diese Standards eingehalten werden.
» Zur Pressemitteilung
-
Klimaschädliche Arzneimittel Klimaschutz im Gesundheitswesen voranbringen: vdek tritt „Aktionsbündnis für die klimabewusste Verordnung von Inhalativa" bei
Der vdek tritt dem "Aktionsbündnis für klimabewusste Verordnung von Inhalativa" bei. Ziel ist es, klimaschädliche Treibhausgase zu vermeiden, die bei herkömmlichen Inhalationssystemen entstehen und klimafreundliche Alternativen wie Pulverinhalatoren bekannter zu machen. » Lesen
-
Tag der Patientensicherheit „Das Bauchgefühl ernst nehmen“ – Ersatzkassen geben Tipps zur Gesundheitsversorgung von Kindern
Zum Tag der Patientensicherheit geben die Ersatzkassen Tipps für die Versorgung von Kindern. Eltern sollen auf ihr Bauchgefühl achten und erhalten auf mehr-patientensicherheit.de praktische Hilfen für Gespräche mit Ärzten sowie eine Checkliste. » Lesen
-
GKV-Tag 16.9. zu Gesundheitskompetenz „Gesund digital“: Ersatzkassen verbessern digitale Gesundheitskompetenz ihrer Versicherten
Anlässlich des GKV-Tags stellt der vdek das Angebot „Gesund digital“ vor. Es vermittelt in einfacher Sprache, wie ePA, E-Rezept oder Gesundheits-Apps funktionieren. Ziel ist es, die digitale Gesundheitskompetenz aller Versicherten zu stärken – niedrigschwellig und verständlich. » Lesen
-
Deutscher Apothekertag vom 16. bis 18. September vdek fordert Reform der Apothekenvergütung. Versorgung in der Fläche sicherstellen!
Anlässlich des Deutschen Apothekertages fordert der vdek eine Reform der Apothekenvergütung. Fehlanreize durch überhöhte Vergütung bei Hochpreismedikamenten sind abzubauen. Der vdek warnt vor Mehrausgaben in Milliardenhöhe. » Lesen
-
Kommission zur Stabilisierung der GKV-Finanzen vdek: Kurzfristige Maßnahmen müssen jetzt unverzüglich umgesetzt werden. Dafür brauchen wir keine Kommission
Gesundheitsministerin Warken hat die Kommission zur Stabilisierung der GKV-Finanzen errichtet und die Kommissionmitglieder benannt. Dies sei positiv, der Zeitplan für kurzfristige Maßnahmen aber viel zu lang, so Boris von Maydell, Vertreter des Vorstandes beim vdek: „Sofortmaßnahmen für die notwendige Stabilisierung der GKV-Finanzen auf der Einnahmen- wie Ausgabenseite liegen bereits auf dem Tisch." » Lesen
-
Ausgaben für versicherungsfremde Leistungen vdek unterstützt Klage der Krankenkassen gegen den Bund
Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes hat beschlossen, im Namen nahezu aller Krankenkassen gerichtlich gegen den Bund vorzugehen. Konkret wird gegen die unzureichende staatliche Refinanzierung der Gesundheitsversorgung von Menschen im Bürgergeldbezug geklagt. Der vdek und seine Mitgliedskassen begrüßen diesen Schritt ausdrücklich. » Lesen
-
Fragerunde im Bundestag mit Nina Warken zur Gesundheitspolitik vdek: Keine leeren Versprechungen, sondern mehr Reformbereitschaft und Verbindlichkeit
Gesundheitsministerin Nina Warken stellte sich heute den Fragen der Abgeordneten im Deutschen Bundestag. Es sei richtig, dass sich die Ministerin seit ihrem Amtseintritt für Maßnahmen gegen weitere Beitragssatzsteigerungen einsetze, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Die von der Bundesregierung beschlossenen Darlehen verlagerten die Finanzprobleme jedoch nur in die Zukunft. » Lesen
-
Kabinettsbeschluss KHAG Versorgungsqualität vor Besitzstandswahrung: Bundeskabinett muss Krankenhausreform wieder in richtige Bahnen lenken
Am 10. September 2025 befasst sich das Bundeskabinett mit dem Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG). An den Grundpfeilern der Reform war im Gesetzgebungsverfahren immer weiter gerüttelt worden. „Das Kabinett muss jetzt die Chance nutzen, die Krankenhausreform wieder in die richtigen Bahnen zu lenken“, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen
-
Sozialwahlen künftig auch online Meilenstein zur Modernisierung der Sozialwahl
Mit dem Entwurf eines „Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetzes“ will das Bundeskabinett für alle Sozialversicherungsträger die Möglichkeit auf den Weg bringen, ihren Versicherten neben der bisherigen Briefwahl ergänzend auch eine Online-Wahl anzubieten. Das ist ein Meilenstein zur Weiterentwicklung demokratischer Beteiligungsprozesse und zur Stärkung der Sozialen Selbstverwaltung. » Lesen
-
Stellungnahme zum Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG)
Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Krankenhausreform » Lesen