
AIM-Stellungnahmen zur EU-Gesundheitspolitik
Ausgewählte Stellungnahmen der Association Internationale de la Mutualité (AIM) zur Gesundheitspolitk. Der vdek ist AIM-Mitglied. » Lesen
Der vdek ist Mitglied der Deutschen Sozialversicherung Arbeitsgemeinschaft Europa e. V. (DSVAE). Hier finden Sie ausgewählte Stellungnahmen, Erklärungen und Positionspapiere der DSVAE zur EU-Gesundheitspolitik.
DSVAE-Feedback zu den Fragen des BECA vom 25. Februar 2021
Der Sonderausschuss zur Krebsbekämpfung (BECA) im Europäischen Parlament hat Anfang Februar eine Umfrage gestartet, um Erkenntnisse über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Versorgung von Krebspatienten zu sammeln. Die Deutsche Sozialversicherung beteiligt sich daran mit Antworten zu ausgewählten Aspekten, in denen sie Daten und Erkenntnisse aus der Pandemielage in Deutschland beisteuert.
Dafür, dass die Corona-Pandemie das Verhalten und die Lebensweise auch von Nicht-Erkrankten beeinflusst, bringt die DSVAE wichtige Daten bei. So sehe jeder zweite Therapeut eine gesteigerte Nikotinsucht, auch Medikamenten- und Drogenkonsum spielten eine größere Rolle. Ein Drittel der Experten diagnostiziere häufiger den Konsum von Drogen wie Cannabinoiden, Kokain oder Halluzinogenen. 16 Prozent stellten häufiger Essstörungen fest. Die zweite Welle verschärfe diese Probleme, aus denen ein erhöhtes Krebsrisiko hervorgehen kann. Besondere Aufmerksamkeit verdiene auch die psychische Gesundheit, insbesondere die von Kindern und Jugendlichen.
Zwar sei die Bewältigung solcher Pandemiefolgen ist in erster Linie Aufgabe der Nationalstaaten, gleichwohl könnte ein von der EU organisierter Erfahrungsaustausch zur Verbreitung von Best-Practice-Beispielen beitragen. Auch sollten Maßnahmen ergriffen werden, die auf die Bekämpfung von Lieferengpässen zielen, so die DSVAE weiter. Diese könnten unter dem Blickwinkel der Krebstherapie überprüft und weiterentwickelt werden. » Lesen
DSVAE-Stellungnahme vom 20.01.2021
Die Europäische Kommission hat am 25.11.2020 eine Mitteilung zur „Arzneimittelstrategie für Europa“ veröffentlicht. Darin formuliert sie eine Reihe von Vorschlägen, welche die Qualität und Sicherheit der Arneimittelversorgung gewährleisten und die globale Wettbewerbsfähigkeit des Sektors steigern sollen.
Die Deutsche Sozialversicherung Europavertretung (DSVAE) hat dazu am 20.01.2021 eine Stellungnahme veröffentlicht, in der sie die Vorstöße der Kommission grundsätzlich begrüßt. Sie benennt allerdings auch die möglichen Risiken bestimmter Bausteine innerhalb der Strategie: So müsse bei der Überarbeitung der Gesetzgebung für Arzneimittel für seltene Erkrankungen darauf geachtet werden, dass nur solche Arzneimittel gefördert werden, die einen belegten therapeutischen Zusatznutzen bieten. Auch seien wegen der unterschiedlichen Systembedingungen weiterhin individuelle Spielräume der Mitgliedstaaten wichtig, insbesondere in Preisgestaltung und Erstattung.
Zum Vorstoß, die Wettbewerbsfähigkeit der Pharmaindustrie durch straffere Zulassungsverfahren zu stärken, mahnt die DSVAE: nicht um den Preis etablierter Schutz- und Sicherheitsstandards. Ebenso fordert sie, Kooperationen auch über die Grenzen der EU hinweg zu fördern. » Lesen
DSVAE-Stellungnahme vom 18.01.2021
Der Beschluss zu schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren (Nr. 1082/2013/EU) beschreibt Koordinierungsmechanismen, um ein effizienteres, gemeinsames Handeln der Mitgliedstaaten zur Bewältigung grenzüberschreitender Gesundheitsgefahren zu ermöglichen. Die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten hat während der Corona-Pandemie im Bereich der öffentlichen Gesundheit Schwächen aufgedeckt. Daher soll der Beschluss aufgehoben und per Verordnung mit erweiterten und aktualisierten Inhalten ersetzt werden.
Die Deutsche Sozialversicherung begrüßt in ihrer Stellungnahme dieses Vorhaben generell, mahnt jedoch bei dem Punkt Digitalisierung zur Vorsicht: Daten in elektronischen Patientenakten sollten zielgerichtet zum Zweck der Krisenbewältigung bereitgestellt werden und die Integrität von Patientinnen und Patienten gewahrt bleiben. » Lesen
DSVAE-Diskussionsbeitrag vom 26.11.2020
Die Europäische Säule sozialer Rechte (ESSR) ist eine Initiative der Europäischen Kommision. Sie ist ein politisches Instrument, das unter Beachtung der nationalstaatlichen Gestaltungskompetenzen positive Effekte erzielen kann. Ziele sind eine höhere Chancengleichheit und ein verbesserter Zugang zum Arbeitsmarkt sowie faire Arbeitsbedingungen.
Die Spitzenorganisationen der Deutschen Sozialversicherung haben 2016 die Errichtung der ESSR begrüßt. Mit dem vorliegenden Diskussionsbeitrag beteiligen sie sich weiterhin mit konstruktiven Vorschlägen an der durch die Europäische Kommission eröffneten Diskussion. Dabei greifen sie auch Bereiche auf, die für die Träger der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung von großer Bedeutung sind: darunter der Gesundheitsschutz im Arbeitsumfeld, eine Gesundheitsversorgung, die von der europäischen Einigung profitiert, und Pflege. » Lesen
DSVAE-Impulspapier vom 28.10.2020
Die COVID-19-Pandemie stellt unsere Sozialschutzsysteme auf die Probe. Zur nachhaltigen Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme sind gerade jetzt Entscheidungen erforderlich, auch um bestehende Lücken in der formellen und/oder tatsächlichen sozialen Absicherung zu schließen, die während der Krise augenscheinlich geworden sind, beispielsweise bei der Absicherung von Selbstständigen. Dies trifft auch Erwerbstätige, die auf Online-Plattformen tätig sind. Wo dies möglich ist, muss hier ein angemessener Sozialschutz geschaffen, ausgebaut und durchgesetzt werden. Dies gilt für die Plattformarbeiterinnen und Plattformarbeiter auf der Leistungs- wie auf der Beitragsseite. Gerade hier wäre wegen der häufig grenzüberschreitenden Komponenten (Leistungserbringer, Leistungsempfänger und Plattformbetreiber sind oft in verschiedenen Ländern ansässig) ggfs. eine Infrastruktur zur Erfassung der Einkommen zu schaffen.
In der Krise sind die Lücken in der sozialen Absicherung der Selbstständigen noch deutlicher geworden. Sie sind zunächst die Folge einer fehlenden oder nur sehr unzureichenden Absicherung im Fall des Wegfalles des Erwerbseinkommens bzw. einer dramatischen Verschlechterung der Auftragslage. Dies ist vor allem Ausdruck der Schwierigkeiten bei der Gestaltung und Finanzierung einer Arbeitslosenversicherung oder eines vergleichbaren Schutzes für Selbstständige. Aber auch die Einkommenssicherung im Krankheitsfall – vergleichbar der Lohnfortzahlung oder dem
Krankengeld für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – ist bei Selbstständigen oft problematisch.
Langfristig setzen sich die Lücken in der Alterssicherung fort. Selbst bei bestimmten Familienleistungen könnten sich Lücken bemerkbar machen, vor allem dort, wo sie die Funktion eines Ersatzes für den Ausfall von Erwerbseinkommen haben. Es stellt sich nun die Frage, wie man aus der Krise lernen kann und welche Optionen zur Schließung der Lücken in der Zukunft zur Verfügung stehen. Hierzu muss man zunächst die Hintergründe und Tendenzen eines verstärkten Auftretens selbstständiger Arbeit bzw. den Wandel innerhalb dieser Erwerbsform sowie die Ursachen der formellen oder tatsächlichen Lücken im Sozialschutz besser verstehen. » Lesen
DSVAE-Stellungnahme vom 30.08.2020
Die EU-Kommission hat am 17.6.2020 ihren Demografiebericht vorgelegt, der zuvor aufgrund der Corona-Pandemie verschoben wurde. Zentrales Ergebnis ist, dass in Europa der Anteil der Personen im erwerbsfähigen Alter an der Gesamtbevölkerung rückläufig ist. Aus diesem Grund müssten die Gesundheits-und Fürsorgesysteme angepasst werden, um die Herausforderungen der Finanzierung steigender altersbedingter öffentlicher Ausgaben zu begegnen. Regional seien außerdem unterschiedliche Bevölkerungsentwicklungen zu erwarten, die neue Chancen und Herausforderungen in Bezug auf Investitionen, Infrastruktur und Zugang zu Dienstleistungen auftun. Die Deutsche Sozialversicherung Europavertretung (DSVAE) veröffentlichte dazu am 30.08.2020 eine Stellungnahme, in der sie für den Gesundheitsbereich ausreichende finanzielle Mittel und Investitionen für eine effiziente gesundheitliche und pflegerische Versorgung fordert. Darüber hinaus werden Konzepte für generations-und zielgruppenbezogene Präventions- und Versorgungsangebote, der erweiterte Einsatz von Telemedizin und digitaler Assistenzsysteme sowie eine verstärkte europäische Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung und Digitalisierung gefordert. Der Demografiebericht leitet weitere Arbeiten der EU-Kommission zu diesen Themen ein. Insbesondere wird er die Grundlage für ein Grünbuch über das Altern und die langfristige Planung für den ländlichen Raum bilden. Der Bericht bestätigt den vdek darin, durch gezielte Maßnahmen im Bereich Prävention, Pflege und Gesundheitsversorgung eine umfassende, bedarfsgerechte, qualitativ hochwertige und solidarische sowie altersgerechte Gesundheitsversorgung sicherzustellen.
DSVAE-Stellungnahme vom 27.02.2019
Am 30.01.2019 hat die Europäische Kommission Notfallmaßnahmen im Bereich der Koordinierung der sozialen Sicherheit vorgelegt, da zurzeit nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Vereinigte Königreich die Europäische Union ohne Austrittsabkommen verlassen wird (sog. No-Deal-Brexit; ursprünglich geplantes Austrittsdatum: 30.03.2019, zuletzt verschoben auf 31.01.2020). In diesem Fall verlören auch die Verordnungen zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit ihre Geltung in Bezug auf das Vereinigte Königreich. Ohne weitere Regelungen würde es keine Garantien für Ansprüche der sozialen Sicherheit für Bürger der Union und des Vereinigten Königreichs aus dem Koordinierungsrecht geben. Deshalb schlägt die DSVAE eine Notfallverordnung vor. » Lesen
DSVAE-Impulspapier vom 07.03.2018
Die Träger der Sozialversicherung setzen sich mit der Digitalisierung intensiv auseinander und können bereits auf Erfolge auf nationaler und europäischer Ebene verweisen. In allen Sozialversicherungszweigen kommen digitale Lösungen zum Einsatz, um die Beratung und Versorgung der Versicherten und Patienten zu verbessern. Dies gilt beispielsweise in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung für onlinegestützte Leistungen und Angebote im Bereich der Prävention und Therapie. » Lesen
DSVAE-Stellungnahme vom 15.01.2018
Die Spitzenorganisationen der deutschen Sozialversicherung teilen die Ansicht, dass der angemessene Zugang zum Sozialschutz für Arbeitskräfte, Arbeitsmarkt und Sozialversicherungssysteme bedeutend ist. Die von der Kommission geführte Diskussion zur Sicherstellung eines angemessenen Sozialschutzes für alle Erwerbstätigen und einer Übertragbarkeit erworbener Leistungsansprüche bei wechselnder Erwerbsform wird begrüßt. Denn auch wenn sich die Arbeitswelt und damit die Arbeitsverhältnisse im klassischen Sinne verändern, bleiben die Schutzbedürfnisse der Menschen gleich. » Lesen
Ausgewählte Stellungnahmen der Association Internationale de la Mutualité (AIM) zur Gesundheitspolitk. Der vdek ist AIM-Mitglied. » Lesen
Ausgewählte Stellungnahmen der European Social Insurance Plattform (ESIP) zur EU-Gesundheitspolitik. Der vdek ist ESIP-Mitglied. » Lesen