Aktuelle Ausgabe ersatzkasse magazin.: Personalisierte Medizin – neues Paradigma oder Modethema?

Baden-Württembergs Sozialministerin Katrin Altpeter (SPD) im Interview

Berlin, 28.5.2013 - Die „personalisierte Medizin“ soll´s möglich machen: Mit genetischen Tests individuelle Erkrankungsrisiken besser bestimmen, Erkrankungen dadurch besser diagnostizieren und therapieren, so lautet das Heilsversprechen. Doch was steckt dahinter? Ist es ein Segen oder nur ein von der Industrie getriebener Hype?

Aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist wichtig: Die Chancen sollten richtig genutzt werden, ohne die Patientensicherheit zu gefährden. Auch gibt es teilweise problematische ethische Implikationen, wie der Medizinethiker Sebastian Schleidgen von der Ludwig-Maximilians-Universität München in ersatzkasse magazin. ausführt. Und schon der Begriff der personalisierten Medizin an sich sorgt für Diskussionsstoff: Er sei kritisch, weil die eigentlich personale Dimension in der Praxis genau nicht gemeint sei, sondern die biologische, sagt die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates Prof. Dr. Christiane Woopen in ersatzkasse magazin.

Des Weiteren befasst sich ersatzkasse magazin. mit dem Thema Krankenhausfinanzierung. Während das Bundesgesundheitsministerium eine Finanzspritze von 1,1 Milliarden Euro zur Verfügung stellt, hat Baden-Württemberg gemeinsam mit anderen Ländern eine Bundesratsinitiative zur Reform der Krankenhausfinanzierung auf den Weg gebracht. So fordert Baden-Württembergs Sozialministerin Katrin Altpeter (SPD) unter anderem die Erhöhung des Landesbasisfallwertes sowie ein Gegensteuern in der Mengenausweitung.

Außerdem lesen Sie unter anderem im ersatzkasse magazin.:

Unter dem Navigationspunkt "Magazin" ist die Online-Version der aktuellen Ausgabe erreichbar.

Kontakt

Michaela Gottfried
Askanischer Platz 1
10963 Berlin

Tel.: 0 30 / 2 69 31 – 12 00
Fax: 0 30 / 2 69 31 – 29 15

E-Mail: presse@vdek.com